Motorleuchte bei LPG
Hallo,
dieses ist mein erster Beitrag. Ich hoffe es funktioniert.
Wir haben unseren Zafira 1.8 BJ 2003 (125 PS) vor 3 Wochen beim Opelhändler (Opel Fedder Lingen) auf Autogas umbauen lassen. Soweit wie für mich ersichtlich ist das eine Prins VSI-Anlage.
Er sagte uns schon beim Abholen des Wagens, das ab und zu mal die Motorleuchte angehen kann, das sei normal und nicht zu ändern. Naj abwarten, dachte ich.
Und nach 5 Km geht natürlich die Motorleuchte an und geht auch die nächste Woche nicht aus. Nun sind wir damit wieder hin und haben erklärt, daß das ja wohl nicht normal ist die ganze Zeit so rumzufahren.
Die haben dann nach deren Aussage das Gemisch fetter eingestellt, noch eine Stufe würde aber nicht gehen, dann würde der Wagen ruckeln.
5 Tage ging das dann gut, bis plötzlich die Motorleuchte wieder anging und bis heute auch nicht wieder aus.
Bemerkung: Der Wagen läuft von Anfang an echt gut, umschalten quasi nicht zu bemerken. Mehrverbrauch gerade mal 1 Liter. Also in der Richtung alles Top.
Nur die Leuchte geht nicht aus, hat da einer eine Idee?
Besten Dank!
Jörg
37 Antworten
Wenn die Motorleuchte angeht, dann ist im Fehlerspeicher eine Mitteilung hinterlegt. Diese muß ausgelesen werden.
Da Du nur ein Liter Mehrverbrauch hast, ist es möglich, dass Dein Gemisch noch immer zu mager ist ("Normal" sind 20-30% Mehrverbrauch).
Unabhängig von meiner oben genannten Spekulation: Der Umrüster MUSS es abstellen. (Wieviel Erfahrung hat er , seit wann rüstet er um wären Fragen, die ich stellen würde......)
Gruß Thomas
Hi,
mit der Motorkontrolllampe an gibt es schon jetzt Probleme bei der AU für EURO4-Fahrzeuge, die mit einem Fehler dort nicht mehr erteilt wird.
In Zukunft werden HU und AU zusammen gemacht, wobei während der HU die AU nur noch über die OBD des Fahrzeuges und nicht mehr wie jetzt über eine Sonde im Auspuff gemacht werden soll. Dann haben das Problem alle OBD-Fahrzeuge.
Viele Grüße
tester99
Hallo 99tester,
verstehe ich das Richtig: Wenn ich eine Fehlermeldung bei der AU im OBD System habe, bekomme ich keine AU- Plakette.
D. h. wenn die AU ansteht empfiehlt es sich vorher mal den Fehlerspeicher auf irgend welche Einträge hin zu prüfen, oder nicht?
Gruß
waldie
Genau,
gilt aktuell für alle EURO4-Fahrzeuge und bald für alle mit OBD.
Für EURO4 darf im OBD kein Fehler zum Abgas und zur Motorelektronik hinterlegt sein. Also vorher löschen lassen oder ein paar Hundert km auf Benzin fahren, bis sich die Fehlerspeicher von selbst löschen.
Übrigens wird mit Zusammenlegung von HU und AU die Sache für uns alle billiger (> 20 € weniger), da die extra-Arbeit mit der Sonde und dem Messen der Abgase entfällt. Schließlich steht das ja alles sauber im OBD, warum also doppelt messen?!
Viele Grüße
tester99
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 99tester
Genau,
snip.
Für EURO4 darf im OBD kein Fehler zum Abgas und zur Motorelektronik hinterlegt sein. Also vorher löschen lassen oder ein paar Hundert km auf Benzin fahren, bis sich die Fehlerspeicher von selbst löschen.
snap
Viele Grüße
tester99
Ist doch beknackt, oder? Da stehe ich doch mit so nem OBD-Dings von
ibäh vor der Tür, mach den Speicher clean und alles ist schick?
Gibts da schon irgendwas zum nachlesen (TÜV-Anweisung oder so)?
Ich hatte einmal die gelbe Leuchte an, eine Benzineinspritzdüse hatte gemuckt. Fehler gelöscht, nie wieder aufgetreten.
Es kann doch nicht sein, dass wegen einer solchen einmaligen Sache die AU verweigert wird. Ich kann mir vorstellen, dass dauerhafte Überschreitung von Werten oder Meldungen, die ernsthaft auf Probleme hinweisen, Konsequenzen haben.
Aber doch nicht jeder Keks, der bei ungünstigem Betriebszuständen immer mal auftreten kann.
viele Grüße,
gas-rio
Doch, doch, tester99 hat schon Recht:
Alle Fzg. die nach dem 01.01.2001 erstmals zugelassen sind, benötigen ein AU nach OBD. Bei dieser OBD-AU wird auch die MIL (=MotorIndicatorLamp = Motorkontrolleuchte) geprüft.
Bei "Zündung ein" muss die an sein, bei "Motor Leerlauf" muss die aus sein.
Ist die MIL im Leerlauf an, so deutet das auf einen abgasrelevanten Fehler hin und die AU ist nicht bestanden.
CU,
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von UweHe
Doch, doch, tester99 hat schon Recht:
Alle Fzg. die nach dem 01.01.2001 erstmals zugelassen sind, benötigen ein AU nach OBD. Bei dieser OBD-AU wird auch die MIL (=MotorIndicatorLamp = Motorkontrolleuchte) geprüft.
Bei "Zündung ein" muss die an sein, bei "Motor Leerlauf" muss die aus sein.
Ist die MIL im Leerlauf an, so deutet das auf einen abgasrelevanten Fehler hin und die AU ist nicht bestanden.CU,
Uwe
Hallo UweHe,
Das klingt jetzt aber schon ein bisschen anders und macht mich eher ratlos:
Ok, es wird geguckt, ob da nicht ein Schlaumeier das Birnchen abgeknipst hat: Prüfung bei Zündung "ein".
Und wird darüber hinaus noch mal der Fehlerspeicher ausgelesen oder gilt: Lämpchen blinkt nicht, also alles i.O., AU bestanden?
Kann man das auch irgendwo nachlesen, StVZO, technische Anleitung oder so?
Ich bin da ja nicht bange, bei meiner zuverlässigen Reisschüssel, aber gut wärs schon zu wissen!
Viele Grüße,
gas-rio
Zitat:
Original geschrieben von UweHe
Doch, doch, tester99 hat schon Recht:
Alle Fzg. die nach dem 01.01.2001 erstmals zugelassen sind, benötigen ein AU nach OBD. Bei dieser OBD-AU wird auch die MIL (=MotorIndicatorLamp = Motorkontrolleuchte) geprüft.
Bei "Zündung ein" muss die an sein, bei "Motor Leerlauf" muss die aus sein.
Ist die MIL im Leerlauf an, so deutet das auf einen abgasrelevanten Fehler hin und die AU ist nicht bestanden.CU,
Uwe
Aber wird die AU nicht im Benzinbetrieb gemacht?
Dann sollte die Motorkontrolleuchte ja eher nicht mehr an sein!
Die AU wird im Benzin-Betrieb gemacht, der Fehlerspeicher wird ausgelesen, aber gespeicherte Fehler bleiben i.d.R. gespeichert.
Grundlage der AU sind die §§47a, 47b und die Anlage VIIIa der StVZO.
CU,
Uwe
Hallo Karanu,
nach ca. 15.000 km mit LPG ging meine Motor-Check-Leuchte nach dem Umschalten von LPG auf Benzin im Fahrbetrieb an. Fehler "Gemisch zu mager". Bei der nächsten Inspektion wurde eine defekte Lambdasonde festgestellt und auf Garantie getauscht. Seit dem (über 20.000 KM) ist die M-C-Leuchte nicht mehr angegangen.
Laß also mal deine Lambdasonde kontrollieren.
LG
Zitat:
Original geschrieben von UweHe
Die AU wird im Benzin-Betrieb gemacht, der Fehlerspeicher wird ausgelesen, aber gespeicherte Fehler bleiben i.d.R. gespeichert.
Grundlage der AU sind die §§47a, 47b und die Anlage VIIIa der StVZO.CU,
Uwe
die Anlage der StVZO ist die Anlage XIa, die
hier nachzulesenist.
Demnach sind (bei OBD-Autos) der Fehlerspeicher und die abgasrelevanten Systemdaten auszulesen
und
die Lambdawerte sin im Auspuffendrohr und die CO-Werte im Abgas zu prüfen.
die zulässigen Lambda- und CO-Werte sind definiert, bezügl. Fehlerspeicher sind keine Aussagen getroffen.
Welche Werte der TÜV so akzeptiert, ist dort vermutlich in so einer Art Anleitung oder best practice aufgeschrieben. Das wäre dann interessant zu lesen.
viele Grüße,
gas-rio
Lambdasonde defekt? Kann das durch den Fehlerhaften Lauf mit LPG passiert sein? Vorher im Benzinbetrieb habe ich ja keine Probleme gehabt.
Ich fahr noch mal zum Umrüster, der soll den Fehlercode nochmal auslesen und dann hoffe ich mal.
Vielen Dank für die rege Beteiligung
Grüsse
Jörg
Hi,
es ist so wie gas-rio geschrieben hat, nur zukünftig wird die Messung am Auspuffendrohr auch über die OBD gemacht.
Viele Grüße
tester99