Motorleuchte ab 180 km/h
Servus Leute,
bei meinem x3 e83 2.0d 150PS EZ 01/2006 geht die Motor leuchte ab 180 km/h mit dem 6 gang an, sobald ich anhalte und den Motor ausmache , ist die leuchte aus. Wenn der Motor kalt ist und ich es im Leerlauf lasse, ruckelt es leicht bei der Drehzahl. Der BMW-Typ ließt Raildruck aus, dass der Raildruck zu hoch ist als der soll-Wert, doch weiß nicht an was es genau liegen kann.
An was kann es liegen?
32 Antworten
Dem Fehlerspeicher entnehme ich den Fehler DDE 4667. Diesen Fehler würde ich als -Partikelfiltersystem - zu häufige Regeneration.- interpretieren.
Schau auch mal in diese Richtung. Evtl. ist der DPF überladen, oder die eingeleitete Regeneration wird durch häufige Kurzstreckenfahrten oder andere Umstände immer wieder abgebrochen. Folge kann dann sein, dass die Regeneration seitens der Motorsteuerung gesperrt ist. Hier besteht auch ggf. Handlungsbedarf.
Wenn alle 4 Glühkerzen im FS auftauchen ist meistens das Glühsteuergerät hin. Das ist aber nur ein Nebenkriegsschauplatz und hat mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun.
Wie sieht das AGR-Ventil aus? Gerade beim M47-Motor verkoken die gern und sind dadurch in ihrer Funktion (öffnen/schließen) eingeschränkt. Das führt oft auch zu dem von dir beschriebenen Ruckeln im besagten Teillastdrehzahlbereich. Das AGR-Ventil wird beim M47-Motor auch nicht direkt überwacht. Taucht also selbst im FS nicht auf.
Wenn das AGR-Ventil nicht richtig schließt wel es z.B. verkokt ist, wird im Volllastbereich (in dem das AGR-Ventil geschlossen sein muss) Abgas der Ansaugbrücke zugeführt. Folge ist, dass Soll- und Ist-Luftmenge nicht übereinstimmen und die MKL angeht. Ebenfalls können Verkokungen im Ansaugtrakt (Drallkanäle bis zu den Ventilen) dazu führen.
Ich würde erstmal in diese Richtung suchen.
Das Ding ist auch , dass es beim Gas zögert , zB. Ich schalte auf den 2. Gang gebe Gas , merke nicht wirklich was nach paar Sekunden merke ich erst die Leistung und das jedesmal sobald ich Gaspedal los lasse und wieder drücke.
Ähnliche Themen
Meiner Meinung nach, ja.
Wie gesagt, beim regenerieren tritt diese verzögerte Gasannahme und ist nach der Regeneration wieder verschwunden.
Kann man reinigen.
Hier im Forum gibt es eine genaue Anleitung, hab sie mir gleich rauskopiert.
Kostet 30-40€
Hier der Beitrag:
Hallo zusammen,
ich habe diverse Anleitungen gelesen wie man den PDF selbst reinigen kann, und bin zum Entschluss gekommen es auszuprobieren, 50€ oder 1300€ ist wohl ein kleiner Unterschied.
Hintergrund:
Ein 530d e61, BJ 2004, die ersten Anzeichen Fehlerspeicher bei 173000 (DPF konnte nicht freigebrannt werden) gelöscht weitergefahren, bei 174500 (DPF ist überladen mit 108g) ok dann halt doch zerlegen.
Mir fiel auch auf das die Intervalle der DPF Reinigung immer öfters kamen ca. alle 200km und der Wagen einen spürbaren Leistungsverlust hatte. Unter anderen ruckeln bei 1800 umdrehungen in teillast.
Benötigtes Material:
2x Dichtung Kat - 15,70€
8x Schrauben M8x35 - 2,50€
8x Mutter selbssichernd - 2,50€
5L Grill Reiniger (habe diesen Bestellt bei Hygi.de FOODSTAR BARBIECLEAN) - 25€
10l Eimer
Ausbau:
Da die Schrauben sowieso hin sind, ist die Flex der schnellste weg! Ca. 20min
Habe 4l in den Eimer gekippt den DPF mit der Motorseitigen Öffnung reingestellt und den Eimer mit Wasser aufgefüllt, den Rest anschließend oben in die gegen die Abgasströmung Öffnung rein gekippt.
Das Ganze stand ca. 48 Std. anschließend habe ich gegen die Abgasströmung mit Wasser gespült.
Spülung so lange fortgesetzt bis nur sauberes und schaumfreies Wasser kam.
Vernünftig abtropfen lassen und wieder eingebaut.
Zum Vergleich habe ich ein Stück Schweißdraht in die Wabenöffnung reingeschoben und die Länge markiert, die Länge war beidseitig exakt die gleiche!
Im Eimer hatte ich auf dem Boden ca. 1,5 cm Asche Ablagerung.
Fehlerspeicher gelöscht.
Nach dem ersten Start schäumte es aus den Auspuff, anschließend Rauchte es (Wasser Verdampfung).
Bin gleich eine 20km runde gefahren. Laut meines Gefühls lief der Wagen überaschend freigängig und Durchzugsstark. Ich habe immer im Fehlerspeicher die Glühkerze 2 Zylinder einen Fehler gehabt der jetzt auch weg ist.
Bis heute keine Probleme.
PS: Da der PDF aus Keramik besteht, schadet der Reiniger nicht.
Ich hoffe dass meine Erfahrung Euch weiter hilft.
Gruß
Johann
So habe den DPF so gereinigt und mit dem Diagnosegerät regeneriert und alles ok , ruckelt nicht mehr aber das Problem besteht immer noch.
Fehlerprotokoll: Mengen Druckregelventil ..
Habe das auch gewechselt aber Fehler besteht immer noch.
Was kann es sein ?
Die Hochdruckpumpe müsse eigentlich gehen da erst 135000 km drauf sind und es sich gut beschleunigt .
Hat jemand noch eine Ahnung oder was gleiches gehabt ?
Vielleicht bekommt er ja nicht genug Sprit.
Wann wurde der Kraftstofffilter gewechselt?
Tankpumpe reinigen.
Kommt der Fehler, wenn Du stark beschleunigst?
Danke für die Antworten von dir.
Habe es zur einer Werkstatt gebracht, der Typ kam mit sympathisch rüber.
Er hat den Dpf neu generiert , beim Turbolader die Klappe entrostet und es neu programmiert und zum Schluss war ein injektor noch der Fehler.
Das ganze hat mir nur 100 Euro gekostet !!!!
Und was habe ich beim Bmw gezahlt 212 Euro und das nur wegen der Kontrolle plus mir wurde kein Fehler gesagt , nie wieder !!!
Das öffnet sich sobald der Turbo auslöst, da das eingestellt wird .
Bei mir ging es nicht mehr richtig auf und dann hat er es entrostet und neu eingestellt.