Motorleistungsverlust

VW Passat 35i/3A

Hallo Ihr Lieben,

so, nun komm ich von den Rittersleut 😉 zu den Jägern und Sammlern:
Ich sammle jetzt Ideen! 😛
Folgendes:
Eigendlich ist mein Blauwal mal 185 Km/h geschwommen, jetzt kommt er mit Mühe Bergab und Rückenwind auf 160 🙁
Heute war ich in der Werkstatt: Dort wurden die Fehler ausgelesen,- leider- waren keine da!
Der Bautenzug von Gas ist auch in Ordnung = Drosselklappe funktioniert einwandfrei in vollem Umfang.
Abgase wurden bei der Gelegenheit gleich von TÜV-Fritzen gemessen: Der KAT ist zwar nicht mehr der Beste, aber noch im akzeptablen Bereich, also auch hier kein Grund, das Abgas vielleicht nicht los zu werden.
HO und CO -Werte stimmen auch, sagt der TÜV-Futzi, also kein Kompressionsproblem.
Drehzahl bleibt bei Vollgas unter 3000 Umdrehungen, also kein Kupplungsproblem.
Luftfilter hab ich erst letztes Frühjahr gewechselt, schaue trotzdem demnächst nochmal nach, also denke ich, kein Luftzufuhrproblem.
hmmhmmmhmmm................. 😕
Bleibt nur ein kaputter Auspuff, irgendwas verstopft drin, ein verdreckter Benzinfilter oder eine Allergie auf kaltes Wetter... ;-)
Fällt Euch noch was ein?🙄
achso die Zündkerzen werde ich bei Gelegenheit auch nochmal kontrollieren.
Und jetzt warte ich auf die Erleuchtung...
Danke erstmal,
Nixe8

38 Antworten

Sorry, zu früh auf "erstellen" gekommen.

Ich meinte natürlich die Gummischläuche die sichtbar werden wenn die Abdeckung aus Plaste weg ist.

@ aixcessive:

Und was soll das jetzt???? Wollen sie jetzt an jeder Antwort rummeckern die ich verfasst habe???
Ich hatte schon geschrieben das aus Umweltschutzgründen beide Leitungen abgeklemmt werden sollten. Sicherlich kann man sie auch anders dichtmachen damit kein Kraftstoff austritt. Das sollte man auch tun wenn die Leitungen aus Teflon sind. Ich persönlich kenne keine Benzinleitungen aus Teflon.

Sei´s drum!

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von tom-tom


Der Filter sollte alle 30000 km gewechselt werden.
Mein Filter ist aus 9/93, hat schon 300.000KM von der Welt hesehen und ich hab genau 4,3 Bar Benzindruck bei 700ml Fördermenge.
Auch am Jetta und an GTI ist der Werksfilter drin, und ich hab da keine Probs.

Alle 30.000KM wechseln ist eher was für Diesel Wiesel. Beim Benziner würde ich eher so alle 100.000KM mal drüber nachdenken.
Ich wechsel ihn vielleicht irgendwann mal im Sommer wenn ich Lust hab.
Der Wagen läuft nämlich einwandfrei-

Ich glaube mich zu erinnern das 30000 der normale Wechselintervall auch für Benziner ist. Nochmal nachsehen! Der Diesel muss (nebenbei) noch entwässert werden. Ich hab den Passat erst ein paar Tage aber nach 200000km auf der Uhr und kann daher nicht sagen wann der letzte Filter gewechselt wurde. Beim Ausbau kam aber auf der Filtereingangsseite mächtig schwarzer Glibber gemixt mit hellerem Glibber raus. Sah nicht gesund aus....🙂

Es kommt natürlich auch darauf an

wo

man tankt, also wie sauber die Tanks der Tankstelle sind, ob man mit Kanister tankt usw.

Das Anfangsproblem im Thread war aber ein allmählicher Leistungsverlust. Und da war der Filter die erste und billigste Möglichkeit. Bei dem Druck und Fördermenge (4,3 Bar Benzindruck bei 700ml Fördermenge) würde ich auch nix wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von tom-tom


Sorry, zu früh auf "erstellen" gekommen.

Ich meinte natürlich die Gummischläuche die sichtbar werden wenn die Abdeckung aus Plaste weg ist.

@ aixcessive:

Und was soll das jetzt???? Wollen sie jetzt an jeder Antwort rummeckern die ich verfasst habe???
Ich hatte schon geschrieben das aus Umweltschutzgründen beide Leitungen abgeklemmt werden sollten. Sicherlich kann man sie auch anders dichtmachen damit kein Kraftstoff austritt. Das sollte man auch tun wenn die Leitungen aus Teflon sind. Ich persönlich kenne keine Benzinleitungen aus Teflon.

Sei´s drum!

dann nenn es halt Kunstoff Benzinleitung   oder PE  oder PP Benzinleitung  und lass  das  rummeckern mal meine Sorge sein  . was heißt rummeckern   war einfach ne Ergänzung das sich die user hier nicht die " Kunstoff Benzinleitungen" aufgrund deiner Anleitung kaput machen  und mit der gripzange kaputtdrücken  .

hier lesen auch laien mit die dann einfach die Gripzange volle kanne zu drücken und egal welchen Schlauch damit beschädigen und dann eventuell gefährliches leck irgendwann bekommen 😉

Das austretende Benzin fängt man so und so mit einer Wanne beim lösen und demontage des Benzinfilters  auf  auch dort tritt Benzin aus  aber die Leitung vom Tank lässt den Tank auch nicht leerlaufen .  und  zu dem Glibber kann ich nur zustimmen  ist es immer auf der Zulauf Seite   bei mir ähnlich schwarzversifft  und trotzdem hatte er genügend Fördermenge und Druck . aber mann sollte den  Filter schon ab und zu wechseln 😉

ein zugesetzter Filter kann ja auch durchaus das Problem aber  sein muss aber nicht  also Benzindruck prüfen  . da kommen dann drei Komponenten in Frage

und wenn BD und fördermenge zu gering ist zu ist geht das mit stottern oder ruckeln spätestens
bei voll und teillast

und mal nebenbei du senfst doch auch berechtigt oder unberechtigt  irgendwo überall rein  .Du fühlst dich ständig angegriffen und  dann bist du hier Falsch . Dir will keiner was raff das mal . ich glaub ich stell dich mal auf ignorieren  dann passiert das nicht mehr 

und der rest meines Beitrages bezieht sich dann auf das problem  des TE  raff das auch mal

@ nixe zündungs linie  nicht außer acht lassen   dazu findest du zu den 1,8   ne Menge Lesestoff
welchen fährst du überhaupt das wäre ja auch schon mal wichtig

Ist das denn überhaupt schleichend gekommen wie der Herr annimmt oder  eher kurzfristig

Zitat:

Original geschrieben von tom-tom


Wollen sie jetzt an jeder Antwort rummeckern die ich verfasst habe???

Sei´s drum!

Gaaaaaaaaaaaaaaaaannnnnzzzzzzzzzzzzz wichtig !!!

SIE schreiben wir hier nicht ... wir sind hier alle per DU ... !!! 😁

Und der Aix ... der ist halt so ... der meckert nicht ... an ihn mußt ich mich auch anfangs gewöhnen ... er will auch nur helfen!

Gruß Ronny

So, zu Deinem Problem:

Was für ein Motor ist da eigentlich verbaut?

Hatte an meinem ADZ mal das Problem, das er auch nicht recht wollte, ging auch recht schlagartig los ...

Im Endeffekt war der Temperaturfühler in der Einspritzeinheit (Ansauglufttemp.fühler) defekt und hat ständig andere Werte gebracht die vollkommen außerhalb der Toleranz waren da zog der auch nicht mehr richtig, bzw hat keine ordentliche Endgeschwindigkeit erreicht.

Bei der Fehlerauslese stand da auch nix drin.

Gruß Ronny

Für den Kraftstofffilter beim Benziner sieht VW kein Wechselintervall vor! Das waren noch Vergaserzeiten und da war so ein Spielzeugfilter verbaut! 😉

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von Nixe8


Hallo weberli,
Also den Zahnriemen hab ich Frühjahr 2008 mit allen Wellen usw. machen lassen. An der Zündungseinstellung hab ich nicht rumgebastel, weil ja alles super lief --- bis jetzt 🙁

Ansonsten hab ich einen Km Stand von 180600 erreicht, davon ich in den letzten 2,5 Jahren 15TKM.

Zündkabel, Stecker und Kerzen hab ich 04/2008 gewechselt....

Check Riemen und Zündung---
Steh die Zündung oder die Nocke zu spät hatt er obenraus keine Leistung 🙂

Wie ist das mit der Zündung?- Würde der Motor da nicht etwas unrund laufen, wenn die Zündung verstellt ist??

Und kann sich die Zündung auch von alleine verstellen?-weil vorher war die Leistung ja da?

Und der Keilriemen quitscht doch, wenn der nicht mehr iO ist, besonders bei feutem Wetter? ist doch richtig, oder?

Wie soll ich das sonst prüfen?, in Werkstatt??

Zitat:

Original geschrieben von tom-tom


Der Filter sollte alle 30000 km gewechselt werden.

Willst du das alleine machen?
Na ist auch nicht weiter schlimm. Dann besorg dir auf jeden Fall eine Gripzange oder sowas ähnliches. Die brauchst du um die Benzinleitung die vom Tank kommt abzuklemmen. Sonst läuft dir der Tank leer.
Und kein offenes Feuer! Und Kippe aus!

Wenn der Filter schon älter ist brauchst du garantiert auch die passenden Schlauchschellen, die alten wirst du wohl nicht heil abkriegen. Und eine von diesen Tellerfedern mit denen VW auch die Hitzebleche am Auspuff festmacht. Weil die ist meist auch hinüber weil vergammelt. Und wohl auch was gegen Rost. Wir hier sagen "Rotbraun" dazu.

soweit ich das noch weiß:
1. Auto hinten rechts hoch leiern
(ich denke mal du weißt wie das geht mit Vorlegekeilen, Unterstellböcken, Handbremse anziehen, Gang einlegen...) oder auf die Bühne

2. Abdeckung aus Plaste ab
(eine Tellerfeder, zwei(?) Schrauben SW10)

3. die Benzinleitung die von hinten kommt mit der Gripzange abklemmen. Du kannst wegen dem Umweltschutz auch die nach vorne geht mit abklemmen aber soviel Benzin kommt da nicht.

4. Schlauchschellen ab, am besten den Halter für den Filter---dann geht der Zusammenbau mit der Schelle nachher leichter--- und das andere Halteblech mit abnehmen weil die meist ziemlich angerostet sind und mit "Rotbraun einpinseln. Wenn die beiden Halter noch gut sind kannst sie auch dran lassen und die grosse Schelle um den Filter abschrauben. Grosser Kreuzschraubenzieher.

5. Alles wieder zusammenbauen. Zündung an (nicht starten) damit die Pumpe Druck aufbaut und Schlauchverbindungen und Schellen auf Dichtigkeit prüfen. Abdeckung montieren, Fzg. ablassen usw.

Hoffe ich hab nix vergessen.

Jo, vielen Dank.

Ja wollte ich alleine machen, ginge sicher auch ohne Deine HIlfestellung, so ists natürlich einfacher und geht auch schneller 😛

So grundsätzliches weiß ich auch noch, bin bloß ein bißchen aus der Übung ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


So, zu Deinem Problem:

Was für ein Motor ist da eigentlich verbaut?

Hatte an meinem ADZ mal das Problem, das er auch nicht recht wollte, ging auch recht schlagartig los ...

Im Endeffekt war der Temperaturfühler in der Einspritzeinheit (Ansauglufttemp.fühler) defekt und hat ständig andere Werte gebracht die vollkommen außerhalb der Toleranz waren da zog der auch nicht mehr richtig, bzw hat keine ordentliche Endgeschwindigkeit erreicht.

Bei der Fehlerauslese stand da auch nix drin.

Gruß Ronny

Aaaaaaaalsoooooooooo,

ein viertaktmotor ist verbaut, cool wa 😁 ??

Ich weiß das nicht : 1,8 Liter 90 PS Benzin, tanken allerleistens bei Shell oder Aral

@ nixe zündungs linie  nicht außer acht lassen   dazu findest du zu den 1,8   ne Menge Lesestoff
welchen fährst du überhaupt das wäre ja auch schon mal wichtig

Ist das denn überhaupt schleichend gekommen wie der Herr annimmt oder  eher kurzfristigWas ist eine Zündungslinie??

Was willst Du wissen, welchen ich fahre?
einen blauen 😁

steht doch schon fast alles, was ich weiß in meinem Profil und in den Beiträgen, willst Du was bestimmtes, ich kanns nachlesen, muss nur wissen, wo ich die Info finde.. 🙄
Tja und ob das schleichend kam, kann ich Dir nicht sagen
als ich ihn kaufte,hab ich ihn ausgefahren, um zu sehen, was er drauf hat, das war vor genau 2 Jahren.
Dann bin ich immer wie eine Mutti gefahren 😉 , ja das mach ich auch (grins) vorallem, wenn die Mäuse mit im Auto sind und jetzt zu Weihnachten hab ich aus trödelei fast das Weihnachtsmittagessen bei meiner Mutti verpasst und musste/ wollte dashalb rasen, und da gings nicht mehr.. 🙁
Ich hab sonst nichts bemerkt, läuft ruhig, verbrauch normal,

ach ja, ich tanke immer super

und ob ihm unten auch Kraft fehlt, kann ich nicht sagen, wenn ja nicht soviel, dass es mir aufgefallen wäre und jetzt kann und will ich es nicht wirklich ausprobieren} auf der Hauptstr. vor meiner Tür liegen so 5-10 cm Schnee auf Eis !!! 😠

also wer schaut sich denn ein profil  an   wenn es nicht   unten angehangen ist

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


also wer schaut sich denn ein profil  an   wenn es nicht   unten angehangen ist

Jo Aix,

ich bin ein wenig faul, also ich hab wenig Zeit 😉

deshalb hab ich das noch nicht gefunden, wie ihr das unten anhängt 😕

oh ich weiß, ich soll nachschauen... 😁 aber,wozu sind denn hier so viele nette Leute, die gerne ausführlich helfen.... 😉

So nochmal zum Thema:
ich faß mal schnell zusammen:
1.Zündungszeitpunkt und Stellung der Nockenwelle prüfen

2.Benzindruck prüfen lassen
Soll der zwischen 3 und 4,5 Bar bei 700ml optimaler Weise liegen??

3.Benzinfilter wechseln

4.Temp.fühler in Einspritzeinheit (Ansauglufttemp.fühler) auf einwandfreie
Funktion prüfen lassen.

Hmmh, das ist mein 2.Auto mit Einspritzanlage, das erste war ein Renault 😰, nix zum basteln!!!
Deshalb : wo befindet sich der Temp.fühler? und was macht der , für was ist der gut??

Bin heute Einsichtig: ich bin halt doch oft besser mit den Händen als mit`m Kopf .. 😁 😉

Was ist ein BDR ??? (Benzindruck)

Also wer bei nem 1.8er mit 90 PS und originaler Benzinpumpe 3-4,5bar Bezindruck hinbekommt, der ist ein Zauberer! 😰😰😰

BDR=Benzindruckregler 😉

Deine Antwort