Motorlager wechseln, welche ist Rechts und Links

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

Hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.

Bei waren die Motorlager defekt…

Hab extra zwei neue von Febi gekauft, und es der Werkstatt gegeben.

Leider hat mir die Werkstatt nur die linke Seite gewechselt. Weil die keine Lust hatten den dpf auf der rechten Seite abzumontieren, um an den Lager dran zu kommen.

Da die so inkompetent sind, zweifele ich gerade ob sie die richtige Motorlager an der richtigen Seite eingebaut haben.

Leider steht auf den Lager keine Teilenummer….

Kann mir hier einer sagen, welchen davon für link und welches für rechts ist ? Siehe Bild

Edit:

Mercedes S204 220Cdi Baujahr 2008 OM646 Evo

Asset.JPG
81 Antworten

Zitat:

@Mbk schrieb am 25. Oktober 2024 um 15:09:35 Uhr:


Kommt man mit abgesenkten Lenkgetriebe besser an die obere Schraube mit Blech vom rechten Motorlager?

Ich habe letztes Wochenende nur das Flexrohr gewechselt und den Wechsel der Motorlager aufs nächstes Jahr verschoben.
@Deffjam hat hier eine Möglichkeit aufgezeigt und sich anschließend ,wenn es ans Konkrete ging, dem Thema entzogen.
Diese Möglichkeit des vorderen Motorlagerwechsels gilt es zu überprüfen , vor allem dann, wenn jemand bei konkreten Angaben versagt.

Ich seh halt nur das er es so rausgezogen bekommt, das Platzangebot für den halben Ringschlüssel müsste ähnlich sein. Es sei denn man hat von vorne durchs Lenkgetriebe mehr Spielraum. Ich würde im Nachgang trotzdem zum DPF Ausbau raten, da man die vorgegebenen Drehmomente der oberen Schrauben kaum erreicht ohne Knarre. Vergesst nicht den Motor ohne angezogene Schrauben kurz zu starten und beim Wechsel vom Getriebelager darauf achten die Halterung vom Flexrohr zu lösen bevor Ihr das Getriebe anhebt, wenns leicht verbogen ist bekommt Ihr neue Geräusche im Stand. Danach schaut, das Ihr die Abgasanlage allgemein entspannt bekommt.

Vor dieser Reparatur hab ich echt Respekt, und diesen zolle ich auch jeden, der es selbst reparieren kann. Ich denke es wird wohl eine der wenigen Dinge sein, die ich lieber in einer Werkstätte machen lasse, dazu benötigt man schon einiges an richtigen Equipment um alles perfekt machen zu können. Vor allem meine ich das man sich da mit einer Hebebühne trotzdem wesentlich leichter tut.

Ich habe mir einen realen Überblick unter dem Fahrzeug zur Lage der Motorlager verschafft. Das linke Motorlager sollte problemlos nach hinten zu wechseln sein.Das rechte Motorlager ebenfalls, auch ohne den DPF herauszunehmen, vorausgesetzt man schraubt am DPF einen störenden Sensor ab...siehe Bild

Ich werde den Motor bestimmt nicht mit einem Wagenheber an der Ölwanne anheben.
Ebenfalls werde ich das Lenkgetriebe nicht abschrauben.

Benötigt wird ein gemieteter Motorkran und zwei stabile Auffahrrampen. Es ist kein Hexenwerk.Das Flexrohr muss am DPF abgeschraubt werden...siehe @Mbk
Bleibt nur die Frage, wie sich das Kreuzgelenk der Lenkung beim Anheben des Motors verhalten wird.Es wird wahrscheinlich die Anhebung in der Höhe begrenzen.

Es ist ein zwei Mann Job.Einer liegt unter dem Fahrzeug ,der Zweite bedient gekonnt den Motorkran .

Screenshot_20241026_163224_WhatsApp.jpg
Ähnliche Themen

Würde es eventuell auch mit einer passenden Motorbrücke funktionieren?

Zitat:

@Sedge schrieb am 26. Oktober 2024 um 17:13:46 Uhr:


Würde es eventuell auch mit einer passenden Motorbrücke funktionieren?

Wahrscheinlich auch.

Stabile Auffahrrampen habe ich auch. So gesehen vielleicht doch auch ohne Werkstatt machbar 😉

Ich habe es mit Getriebeheber Ölwanne und Rechts MB Wagenheber zwischen Aggregateträger und Motorlagerhalter geschafft. Aluölwanne OM646 mit Holzklotz ist nicht so problematisch, wie die Plastikwanne beim OM651, da auf keinen Fall den Motor mit Getriebeheber anheben. Der DPF Sensor muss raus und noch eine Metallkabelführung, die den Weg versperrt. Das Kreuzgelenk hat mir keine Probleme gemacht. Trotzdem war das lösen und festziehen der Schraube vom rechten Motorlager ein Akt, den man mit dem Ausbau vom DPF umgeht.

@Mbk

Danke für deine vielen ,wertvollen Tipps.

Zitat:

@Mbk schrieb am 26. Oktober 2024 um 18:20:23 Uhr:


Ich habe es mit Getriebeheber Ölwanne und Rechts MB Wagenheber zwischen Aggregateträger und Motorlagerhalter geschafft. Aluölwanne OM646 mit Holzklotz ist nicht so problematisch, wie die Plastikwanne beim OM651

Beim OM651 versteht es sich von selbst das man den Motor nicht

an der Ölwanne anheben sollte wie du sagst da aus Kunststoff.

Hier sollte an der Getriebeglocke angehoben werden, nur als gut

gemeinten Rat an die OM651 Schrauber.

Habe heute die Motorlager gewechselt. Fotos folgen.Rechtes Motorlager wurde noch vorne, linkes Motorlager nach hinten rausgenommen.Das Lenkgetriebe abgesenkt.Der Motor wurde mit einer 155cm Motorbrücke angehoben.Auto stand auf Auffahrrampen.

Insgesamt easy DiY Arbeit.DPF wurde nicht !demontiert.

Genau so und wer das Lenkgetriebe nicht absenkt muss eben den DPF
ausbauen, entweder oder und wer eine Bühne hat kann es mit einem
Getriebeheber wechseln ohne Motorbrücke.
Hängt eben von den Möglichkeiten ab die der einzelne zur Verfügung hat
oder eben nicht.

Hier ein Paar Fotos..

Whatsapp-bild-2025-05-01-um-14-51-32-ae7765f9
Whatsapp-bild-2025-05-01-um-14-51-53-df031867
Img-20250503-wa0006

Schrauber in dem Motorlager wohnt aber auch schon längere Zeit niemand mehr😁

Es wäre schön gewesen, wenn du vom absenken des Lenkgetriebes, der Arbeit allgm. mehr Fotos für alle gemacht hättest. Mein Wechsel war kein easy going ohne DPF ausbau...

Deine Antwort
Ähnliche Themen