motorlager
nachdem ich ja schon seit längerem auf der suche nach der ursache von poltergeräuschen war hab ich mir jetzt das linke motorlager (unter lufi) genauer angesehen. es scheint mir extrem ausgeschlagen zu sein. es kommt auch ein sehr zähes schwarzes fett neben raus. man kann den motor von hand hin-und her bewegen, wobei sich das getriebe natürlich auch stark bewegt. es geht sogar so weit dass bei etwas mehr wackeln irgendwas unten am getribe anschlägt. also nehme ich mal an das stützlager vom getriebe dürfte auch hin sein, konnte bisland aber noch nicht unter den wagen schauen.
ein neues motorlager kostet bei vw meines wissens nach um 80€, aber ich denke mal der einbau wird wieder kostspielig. wie sieht das mit selbermachen aus? eigtl ja schlecht, ich hab nix zum abstützen daheim, und wagenheber ist denke ich mal nicht so das beste...
allzu lange wollte ich so aber auch nicht mehr fahren, denn ich könnte mir vorstellen dass diese vibrationen nicht das beste für motor/getriebe sind?
Ähnliche Themen
16 Antworten
Ideal ist immer eine Motorbrücke wie im Bildanhang. Die hab ich schon bei allen Golfserien eingesetzt.
Alternativ gibt es dazu auch Motorkrane.
Hab hier selbst noch nen Flaschenzug unter der Decke hängen. Gegenüber der Motorbrüclke muss da aber die Motorhaube demontiert werden.
Ein Arbeitskollege hat das letztens bei seinem Renault gemacht in dem er Pflastersteine unters Auto aufgeschichtet hat und darauf einen kleinen Wagenheber eingesetzt hat. Meine jetzt nicht so einen, der dem Bordwerkzeug beiliegt.
Kurzum, Möglichkeiten gibt es derlei viele. Im Prinzip kann man sogar unter einen Baum fahren und den Motor mit einem Seil abfangen.
Gruß Axcell
Ich hab meines auch erst wechseln müssen.
wenn du einen hydraulischen wagneheber hast, geht es auch so. natürlich solltest du auch etwas handwerklich begabt sei und auf jeden fall einen Helfer zur seite haben.
den Lufikasten nimmst du raus. komplett mit unterteil.
dann demontierst du die abdeckung für den kabelkanal , da drunter ist auch eine schraube.
mit dem wagenheber fängst du den Motor ordenlich ab. er darf sich nicht mehr senken können, also 5mm kannst du ihn auch anheben (beim feststellen) es muß eben demontierbar bleiben.
das motorlager wird dann demontiert und das neue exakt wieder so eingebaut. dazu schaust du dir bitte das mal an: klick
das was du als Fett bezeichnest, ist der abrieb des gummis. der gummi wird über die jahre porös. ist normal. wunder dich nicht, wenn dein neues lager, wenn du es in der hand hast, fast genauso "locker" ist wie das defekte. das kenne ich bisher nur so. aber der unterschied wird da sein
der preis liegt etwa bei 45€, ich weiß den preis nicht mehr exakt, aber definitiv keine 80€
MFG GUNNAR
super, vielen dank schonmal für die anleitung.
also rein vom einbau her traue ich mir das schon zu, so schwer siehts nicht aus.
allerdings hört man ja öfters mal von runtergefallenen motoren weil die werkstatt mist gebaut hat an der motoraufhängung.
Das Getriebelager kostet 67,35€
wäre schön wenn vielleicht jemand mal ein paar werkstattpreise für den wechsel parat hätte.
falls ich mich dazu entschließe es nicht selber zu machen...
Werkstätten anrufen und fragen? Hier funktioniert sowas einwandfrei
Ich lasse gerade bei meinem Golf 3 bei einer freien Werkstatt das hintere linke Motorlager austauschen (aus dem übrigens definitiv eine ölähnliche Flüssigkeit kommt, die mit Gummiabrieb nicht zu verwechseln ist).
Material 40,40; Arbeit (0,7 Std.) 36,40; beides plus Steuern.
hm, dann scheint der 3er golf hydrolager zu haben. vom 4er weis ich mittlerweile dass er wohl gummimetalllager hat.
ich schätze mal vom preis her ist das bei meinem dann ähnlich, also werd ich das wohl doch besser in einer werkstatt machen lassen, nicht das mir irgendwann der motor runterfällt wenn ichs selber mache.
Die Lager zu wechseln sind kein großes Thema eigentlich nur 20 Minuten arbeit...geht mit dem Wagenheber auch ! Normalerweise nur von unten Schraube raus von oben mutter ab und raus damit...natürlich den Motor aus dem Lager "hochpumpen" mim Heber.
Zitat:
Original geschrieben von MasterzF
Das Getriebelager kostet 67,35€
Ich weiß ja nicht wie du darauf kommst, aber es kostet bei VW keine 50€. Bei ebay kommt man auf 41€-
http://cgi.ebay.de/...egoryZ61298QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItemMFG GUNNAR
Zitat:
Original geschrieben von GunnarGTI
Ich weiß ja nicht wie du darauf kommst, aber es kostet bei VW keine 50€. Bei ebay kommt man auf 41€-
http://cgi.ebay.de/...egoryZ61298QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
MFG GUNNAR
momentmal , das stimmt nicht
die teile kosten unterschiedlich!
für seinen 90psler, 50,10€ bei vw
Zitat:
Original geschrieben von MasterzF
Das Getriebelager kostet 67,35€
und für seinen 130er ASZ z.B kostet es 67€ bei vw
das zum klarstellen
das material macht mir da nicht so die sorgen von den kosten her, sondern der stundenpreis
darum schwanke ich immer noch zwischen selber machen, oder machen lassen.
problem ist wie gesagt, ich hab daheim nur unterstellböcke; und nen wagenheber zum abfangen vom motor.
ps: mir fällt da auch noch was ein, das mir gestern beim getriebeölwechsel aufgefallen ist. im angehängten foto (hoffe man erkennt genug) fehlt da diese schraube, zumindest meine ich dass da eigtl eine drin sein sollte. ist die rechte seite, man sieht ja einen teil der r antriebswelle und das hitzeschutzblech wo der turbolader drübersitzt.
also ich hab an der stelle noch nie was gemacht, dh entweder war da nie eine schraube (was ich nicht glaube wenn man sich das mal ansieht), oder die is früher mal bei nem werkstattbesuch vergessen worden...
Zitat:
Original geschrieben von danjan
momentmal , das stimmt nicht
die teile kosten unterschiedlich!
für seinen 90psler, 50,10€ bei vw
Wenn man seine Signatur aufmerksam liest, weiß man aber eben das es von mir aus 51€ sind

MFG GUNNAR
Zitat:
Original geschrieben von GunnarGTI
Wenn man seine Signatur aufmerksam liest, weiß man aber eben das es von mir aus 51€ sind
MFG GUNNAR
ja gunnar passt doch, masterfritz hat nur den preis von sich genannt, wusste sicherlich nicht das die anderen billiger sind
