Motorlager selber wechseln beim V 70II D5

Volvo V70 2 (S)

Motorlager D5 erneuern

Guten Morgen!

Anhand des o.g. Links erkennbar - ich hab die SuFu genutzt ;-) ....dennoch aber nix schlüssiges gefunden.

Lt. meinem 🙂, und auch meinem eigenen Empfinden nach, ist eines der Motorlager defekt. Keine Ahnung welches. Da mein Elch bereits 240Tkm gelaufen ist, (und ich denke der Austausch des defekten Lagers mag zwar helfen, aber erfahrungsgemäß kommen dann in kurzer Zeit die anderen nach) möchte ich gleich alle 3 Lager durchtauschen. Die Drehmomentstützen unten sowie die rechte und linke ("Domstrebenlager"😉 sind getauscht bzw. PU-gelagert. Sind auch nicht problematisch zu wechseln.

Meine Frage ist: Kann man die Motorlager selber wechseln? Ich habe kein großartiges Werkstattequipment oder Volvo-Spezialwerkzeuge zur Verfügung. Muss der Motor komplett raus oder reicht es ihn (irgendwie) anzuheben? Muss ich etwas beachten. Was muss demontiert werden ( Antriebe; Achsschenkel;.....)? Gibt es irgendwo eine Bauanleitung?

Vielen Dank vorab für Tips, Ratschläge, Hinweise......

Beste Antwort im Thema

Vorderes Motorlager

120 weitere Antworten
120 Antworten

Das klingt auch einleuchtend.

So heute endlich mal dazu gekommen die Motorlager wieder zu wechseln.

Also die Febi Lage raus geschmissen und Originale eingebaut. So stelle ich mir das vor. Kein Vibrieren mehr. Nur jetzt hab ich einmal beim Starten und Abstellen einen Schlag . Da muss ich morgen nochmal nach schauen.
Aber jetzt muss meine Frau erstmal meine Arme verarzten. Der Vakuumschlauch 😉

Hallo zusammen,

ich plane auch bei meinem V70 II 2.5T (Automatik) aus 2004 die Motorlager zu wechseln. Das obere und die Domstrebenlager habe i h bereits getauscht. Habe diese von Skandix bezogen.

Für die restlichen Lager habe ich hier gelesen, dass man lieber Originale von VOLVO nehmen soll. Das sollten in meinem Fall ja noch 4 (7 in der Summe, 3 habe ich ja bereits getauscht) weitere sein oder habe ich eins übersehen?!

Wo gibt‘s die Originale noch zu beziehen, nur bei Vikingerparts?

Würde das gerne gleich „richtig“ machen, zumal das nach 450.000 km sicherlich mehr als nötig sein wird. Habe auch dieses Klackern beim anfahren, Lastwechsel und wollte mit den Lagern anfangen, danach wollte ich mich zu den Antriebswellen vortasten.

Originale bekommst du auch bei deinem Volvohändler :-)
Aber kaum irgendwo günstigster als bei Wikingerparts.
Grüße Markus

Ähnliche Themen

Alles klar… wie von mir genannt, fehlen noch 4 oder habe ich eins übersehen?

Nein, "nur" noch die beiden Hydrolager, untere Drehmomentstütze und das rechte Lager.
Grüße Markus

Siehe auch
https://youtu.be/2EmYPIWcoOU

Danke für den Link! Das rechte Lager ist auch bei uns auf der Beifahrerseite oder auf der Fahrerseite, da wir ja das Lenkrad auf der „richtigen Seite“ haben?

Zitat:

@RSchally schrieb am 31. August 2021 um 10:21:03 Uhr:


...da wir ja das Lenkrad auf der „richtigen Seite“ haben?

Der war gut :-)
In Fahrtrichtung rechts. Egal ob LHD oder RHD.
Grüße Markus

Nächstes WE gehe ich die Lager an… dazu muss ja auf der Beifahrerseite die Verkleidung am Kotflügel ab. Sind das hier die richtigen Nieten?

983349

Und hat noch jemand die erforderlichen Anzugsmomente parat?!
Habe bis dato lediglich folgende Angaben finden können:

- 50 NM die 4 Schrauben am Motorblock
- 80 NM Lagerblock und Halter
- 80 NM Halter die beiden Lager der „Domstrebe“

Zu den anderen Lagern habe ich keine Vorgaben gefunden.

Rechtes Lager:
2 Schrauben zum Motor: 35Nm +90°
2 Schrauben zum Hilfsrahmen: 65Nm +60°

Hydros:
Muttern zum Motor: 50Nm
Schrauben zum Hilfsrahmen: 50Nm

Untere Drehmomentstütze:
Schrauben zum Getriebe: 35Nm + 40°
Muttern am Hilfsrahmen: 65Nm 60°

Obere Drehmomentstütze:
Schraube Lager zur Strebe: 85Nm
Schrauben zum Motor: 50Nm
Lager an den Domen:
Schrauben zum Dom: 50Nm
Schrauben zur Strebe: 85Nm

Grüße Markus

Danke

Mir ist gleich noch aufgefallen, dass bei mir an der Frontschürze wohl beidseitig Die Befestigung fehlt. Da‘s auf beiden Seiten ist, kann ich nicht nachvollziehen, was da wohl hingehört… könnt Ihr mir helfen?

.jpg
Asset.JPG

Die Radhausverkleidung muss nicht raus zum Tausch des beifahrerseitigen unteren Motorlagers. Die inneren Befestigungen der Radhausverkleidung sind mit Kunststoffmuttern. Es reicht diese zu lösen.

Man kann die Verkleidung dann hochklappen und kommt so ans Lager dran.
Ist ein bisschen fummelig, geht aber.
Grüße Markus

Das wäre prima, wenn die nicht raus müsste… hatte mal bei YouTube Anregung gesucht und da flog die raus

Deine Antwort
Ähnliche Themen