1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Laguna, Talisman, Safrane & Vel Satis
  6. Motorlager oder Zweimassenschwungrad?

Motorlager oder Zweimassenschwungrad?

Renault Laguna III (T)

Hallo zusammen,

ich fahre einen Laguna Grandtour 3, 2.0 Dci und 150 PS. Gefahren ist der Gute bisher knappe 95.000 km.

Seit Kurzem vibriert und brummt er.

Aber der Reihe nach:

Starte ich den Wagen und er ist kalt, ist die Leerlaufdrehzahl bei knapp unter 1.000 Umdrehungen. Da brummt und vibriert es leicht, es ist aber für einen kalten Diesel noch normal.

Ist er dann warm gefahren, ist die Leerlaufdrehzahl bei ungefähr 800 Umdrehungen und er vibriert und brummt schon merklich. Sobald ich die Drehzahl im Leerlauf auch nur etwas anhebe, nimmt das Brummen merklich ab.

Nun habe ich schon Dr. Google befragt und man landet entweder beim Schaden des Zweimassenschwungrades (allerdings dazu nichts explizit zum Laguna gefunden und auch nicht zum 2.0 Dci, sondern eher zum Megane (Scenic) und auch anderen Maschinen), oder bei defekten/ausgeschlagenen/gerissenen Motorlagern, was beim Laguna wohl ein bekanntes Problem sein soll.

Bzgl. des Gedankens "Zweimassenschwungrad" muss ich sagen, dass der Wagen sauber durchzieht und es auch kein Poltern, Klötern, Rasseln...beim Beschleunigen gibt. Wenn man neben dem Wagen steht, merkt man von dem Brummen und Vibrieren nichts.

Wie schätzt ihr das ein?

Danke und Gruß,

Unrund

22 Antworten

Tippe eher auf Motorlager, aber das muss eine Werkstatt diagnostizieren, aus der Ferne ist das nicht möglich.

Ne, das ist schon richtig.
Aber kann ja sein, dass das Schwungrad bei dem Motor eher unauffällig ist, das würde mir vorerst schon etwas helfen.

Ich habe für den Wagen übrigens noch eine Gebrauchtwagengarantie dort steht, dass auch die Schwung-/Antriebsscheibe inkl. Zahnkranz versichert ist. Handelt es sich bei der Schwungscheibe um das Schwungrad?

Ich gehe mal davon aus.
Ist das Fahrzeug ein Schalter oder ein Automatik?

Ist ein Schalter...

Okay, also ein wirklich ausgeschlagenes Zweimassenschwungrad macht eher beim abstellen des Motors bemerkbar.

Aber wie bereits gesagt musst du in eine Werkstatt fahren.

Ausgelutschte Motorlager ziehen wenig Folgekosten nach sich.

Ein ausgeschlagenes Zweimassenschwungrad hingegen zerstört dir auf kurz oder lang das Getriebe.

Also wie gesagt, beim Starten, Fahren und Ausstellen ist er absolut unauffällig. Auch wenn man neben dem Auto steht, hört man nichts davon.

Ich habe jetzt mal beide Motorlager bestellt und werde mir die eingebauten am Freitag mit einem versierten Hobbyschrauber ansehen. Mit dem habe ich bereits einige andere Sachen gemacht und er meinte, dass er schon einige Motorlager gewechselt hat. Bei nem Schwungrad müsste er aber passen.

Muss beim Wechsel der beiden Lager was Besonderes beachtet werden?

Eigentlich nicht, sie dürfen nur nicht verspannt eingebaut werden.

Hatte auch mal das Problem, dass der Motor mit Getriebe nach dem Werkstattaufenthalt nicht mehr richtig am Getriebelager eingebaut wurde - das hing nur noch auf paar Gewindegängen - und bei der Drehmomentstütze wurde die Hälfte weggelassen. Klar, dass dann alles an den Lagern verspannt ist und nicht mehr richtige dämpfen kann. Ein Kontrolle der Lager wäre deshalb schon sinnvoll.

So, haben heute beide Lager gewechselt. Das obere Lager sah nicht mehr so pralle aus, ziemlich gestaucht. Gerissen war aber nichts. Er läuft merklich ruhiger, besonders bei der Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor merkt man nichts. Sobald er dann auf die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor runter geht, vibriert es noch etwas, aber man merkt es.
Das ZMS hat mein Schrauber ausgeschlossen, da der Wagen an sich total rund läuft und keinerlei Geräusche aus der Richtung kommen. Auch der Meister in der Selbsthilfewerkstatt meinte, das könne es nicht sein.
Ich habe nun häufiger gelesen, dass der Motor wohl allgemein etwas rau laufen soll, aber es wurde nie wirklich bestätigt oder eben auch nicht. Kann dazu jemand was sagen?

Dazu wurde ja das ZMS erfunden, um die Rundlaufeigenschaften beim 4Zylinder zu verbessern, sozusagen als Hochpassfilter, der die ungleichmäßige Belastung aus den Zündspritzen im Drehmoment ausgleicht.

Zitat:

@gjk12 schrieb am 28. Dezember 2018 um 18:40:54 Uhr:


Dazu wurde ja das ZMS erfunden, um die Rundlaufeigenschaften beim 4Zylinder zu verbessern, sozusagen als Hochpassfilter, der die ungleichmäßige Belastung aus den Zündspritzen im Drehmoment ausgleicht.

Was genau soll mir das nun sagen?!

Er hat dir die Funtion des Zweimassenschwungrades erklärt. Und somit die Aussage des Schraubers bestätigt.

Okay, danke! Konnte das als Laie nicht wirklich deuten!

Deine Antwort