Motorlager nicht mehr lieferbar, Hilfe!

VW Passat B5/3BG

Hallo liebe Community

Ich habe bei meinem Passat folgendes Problem
Undzwar sind meine beiden Motorlager fritte, drehmomentstütze und die beiden getriebelager hab ich bereits gewechselt es ist definitiv besser aber immer noch nicht schön, schlagen beim Lastwechsel und starker Beschleunigung aus den ersten 2 Gängen.

Jetzt war ich bei VW und habe mal nachgefragt ob die beiden Motorlager überhaupt lieferbar sind, leider nicht.
Der nette Herr hat mir dann die Teilenummer gegeben und meinte ich soll mal im Zubehör schauen doch damit hab ich leider kein Glück und nur schlechte Laune. Diese Lager sind nirgendswo lieferbar nicht mal im Ausland 🙁

Hat jemand das selbe Problem und eine Alternative gefunden oder hat jemand noch solche Lager rum zu liegen? Bin aufs Auto angewiesen fahre täglich 115km und es nervt einfach…
Es sollen wohl die selben Lager sein wie im W8 und diese sind per Unterdruck

Hier nochmal paar Daten zum Passat

Motor: 2.5 TDI V6 BDG 163PS
6 Gang Schalter
Laufleistung 383000km
Baujahr 2005

Teilenummer vom Motorlager

3B7199379A

28 Antworten

Die alten lager die von diesem Motor (BDG) verbaut waren hatten einen Unterdruck anschluss wohin der geht kann ich nicht sehen, ist ziemlich verbaut . Der Unterdruckschlauch war heile und angeschlossen.
Die neuen die ich verbaut habe vom AKN Motor haben einen elektrischen 2 poligen Anschluss somit kann ich den Unterdruckschlauch ja nicht montieren da das Lager elektrisch gesteuert ist. Somit sind die neuen lager jetzt überhaupt garnicht gesteuert da ich ja keinen Stecker anschließen kann.

Die Motorlager unterdruckschläuche gehen in fahrrichtung Vorne links direkt neben dem Servobehälter ist ein Unterdruckregelventil welches an den Hauptunterdruck versorgungsschlauch angeschlossen ist. Dort sitzen 2, eins ist fürs AGR und das Andere ist für die Motorlager

Was es aber mit dem zu geringen öldruck zu tun hat wenn man die unterdruckschläuche verschließt weißt du nicht zufälligerweise?

Garnichts. Bestimmt nur ein Fehler der Genau dann auftrat.

Ich hatte den Motor komplett auseinander und weis wo alle unterdruckschläuche sind. Das einzige was ich mir vorstellen kann, dass du zu dem zeitpunkt keine Leistung hattest.

Du hast den BDG motor richtig? Bei fast 400k Km nimm mal die Ölwanne ab, und guck dir die kette der Ölpumpe an. Meine war bei 330k schon so dermaßen ausgelutscht dass die an der Ölwanne geschliffen hatte.

Um die Zu tauschen ist nh bissl akt, aber guck erstmal obs das wirklich ist. Ist wohl son thema bei den 2.5ern

Ähnliche Themen

Die Wanne hab ich getauscht gehabt vor ca. 5 Monaten hab das alles kontrolliert und das sah tip top aus
Der fehler war ja im stand bei 1800 umdrehungen im leerlauf war sie aus, schraube rausgenommen aus dem schlauch fehler sofort weg.
Mache penibel alle 10000 km Ölwechsel/ 3 mal im Jahr mit qualitätsöl und wie gesagt die kette sah gut aus geschliffen hat nichts, vielleicht ist es ja jetzt soweit da müsste ich aber mal nachschauen wenn ich die lust finde

Biste sicher dass die kette nicht hing? Selbst meine brandneue hing etwas durch, selbst obwohl alles neu war

Der Öldruckschalter ist für den Niedrigen druck im unteren drehzahlbereich zuständig. Wenn er im stand angeht, ist das scheiße. Dann kanns sein das dei ölpumpe schrott ist oder irgendwo irgendwas undicht ist

Hab es vielleicht blöd beschrieben im stand war die Meldung weg.
Sobald du im stand das gas gehalten hast bei 1800 Umdrehungen ist die erst angegangen und um leerlauf war die lampe wieder aus. Und als wir dann die schraube aus dem schlauch entfernt haben bei 1800 Umdrehungen war die Meldung sofort weg.

Also mit tip top meinte ich den normal zustand. Sie hing minimal aber hat nirgends geschliffen das spiel war minimal

War halt nur komisch gewesen weil bei genau 1800 Umdrehungen ging die lampe an und als ich dann die schraube entfernt habe bei 1800umdrehungen war sie sofort aus, entweder blöder zufall und da ist wirklich was mit der kette oder der Pumpe pder es lag wirklich daran aber solange da jetzt nichts weiteres kommt fahre ich weiter und beobachte das ganze mal. Hab ja heute auch schon 150km gemacht ohne Probleme

Die Schwelle bei 1800 könnte genau die Umschaltung sein zwischen weicher und harter Dämpfung.

UPDATE!!

Ihr müsst wenn ihr meine Variante anwendet mit dem Motorlager folgendes beachten:

Das Regelventil für die Motorlager aus dem Unterdrucksystem entfernen!!

Hatte jetzt das Problem das ich vor par Tagen morgens losfahren wollte und hatte keine Leistung nach dem Tausch der Lager ca 350km schon gefahren ohne Probleme… VCDS angeschlossen Ladedruckwerte angeschaut da war tote Hose.. FS ausgelesen AGR hatte einen Fehler geschmissen genau sowie Saugrohrdrucksensor

Testweise mal das T-Stück der Regelventile AGR und Motorlager entfernt und das AGR Regelventil mit einem einfachen Verbinder an den kommenden Unterdruckschlauch verbunden und zack alle Fehler weg leistung wieder da, testweise nochmal auf Original umgesteckt also T-Stück nochmal eingebaut, schlauch vom Regelventil Motorlager verbunden und wieder keine leistung.

Wie gesagt einfach das Regelventil Motorlager aus dem Unterdrucksystem entfernen und alles ist schick bin jetzt mittlerweile gute 1000km gefahren und alles ist wieder Normal 🙂

Guter Hinweis, danke
Dann müsste es eigentlich aber auch mit einem Verschließen der Leitung gehen. Vermutlich war die Öldruckmeldung tatsächlich Zufall.

Grüße

Wahrscheinlich ja

Im Leerlauf weich, merkt man daran, dass das Lenkrad nicht vibriert, ab 1100 U/min werden sie hart. Sind die Lager ( oder eines ) kaputt, werden die Vibrationen nicht nur auf die Karosserie übertragen, sondern auch auf das Lenkrad.

Zitat:

@oliver48 schrieb am 5. September 2024 um 09:58:13 Uhr:


Das habe ich auch schon überlegt
Wenn der ein und Ausbau nicht so bescheiden wäre hätte ich es ja gerne probiert. Weiß einer was überhaupt geschieht durch die Ansteuerung? Werden die härter oder weicher je nach Bedingung?
Deine Antwort
Ähnliche Themen