Motorlager/Hydrolager tauschen

VW Golf 2 (19E)

Mahlzeit Leute

Ich hab mal wieder ein Problem und bräuchte dringend Eure Hilfe. Versuche gerade, das vordere Motorlager zu tauschen.

Hier aus den gesammelten Beiträgen über Farben und Härten habe ich als Infos bekommen, das man das auch selbst machen kann, wenn man geschickt ist. Einfach nen Wagenheber drunter ... nur leider funzt das nicht. Der Wagen hebt sich komplett an. Gibts da nen Trick?

Danke für die Expresshilfe.

frustrierte Grüsse
Mightyman

Beste Antwort im Thema

Hallo
Ich habe jetzt auch gestern meine Motorlager getauscht, bei meinen Golf 2, 1,8 Cl, RP Motor.
Möchte ich einen kleinen Erfahrungsbericht hier schreiben darüber.

Also gekauft habe ich alle 3 für 68,57 Euro Inkl. versandt bei Ebay. (MTC-Nord OHG, Autoteileweb24.de). Fehlt nichts dran, und scheinen Qualitätsmäßig in Ordnung zu sein).
Die Teile waren innerhalb von 2 Tagen da. Und der Verkäufer "Marco" ist auch sehr Nett. Kann man nur weiterempfehlen! Guter Service.
Zumal die Lager bei VW wohl an die 200 Euro kosten sollen, war dies eine gute Alternative.
Ich habe mich aber nciht für die Hydrolager entschieden (vom PL), sondern die originalen Gummilager genommen.

Nun zum Einbau.

Also das vorder Lager ist wirklich leicht zu tauschen. Hatte erst die kleine Schraube vergessen, aber nach einer Tasse Kaffee hatte ich dies dann bemerkt, und das Lager konnte man so rausnehmen.
Wichtig ist, das man sich einfach die neuen Lager ansieht, dann weiß man genau, wie die alten befestigt sind. Aber auch Eure Fotos sind klasse.
Also das erste Lager war schnell gewechselt.
Mein Schwager gab mit den Tipp, nicht sofort die Lager "stramm" anzuziehen, erst wenn alle verbaut sind, diese richtig fest zu ziehen, damit der Motor nachher gleichmäßig an "alle" Lager befestigt ist, und nicht nur an eines.
Nun kamm das absolute "Hammerlager"...nämlich das Getriebeseitige..auf der Fahrerseite.
Dort war ich bestimmt 4 Stunden bei. Und muß leider zugeben, das ich es ohne Hilfe meines Schwagers, nicht herausbekommen hätte.
Ich habe ja ohne Hebebühne oder Kuhle gearbeitet, sondern nur mit Auffahrampen und Wagenheber, vielleicht hätte ich weniger Probleme damit gehabt, wenn ich von unten richtig rangekommen wäre, aber glaube nicht mal das wäre leicht gewesen.

Also das "Hammerproblem dort war, die Schraube des Lagers, motorseitig. Denn diese ist total verbaut, und war auch noch stark angerostet. Man muß erstmal versuchen die "Getriebehalterung" loszuschrauben (3 Schrauben, eine am Motorlager und 2 am Getriebe), und dann diese hochzuklappen.
Um die 2 Schrauben am Getriebe loszubekommen, mußte ich mit den Brecheisen, das Getriebe runterdrücken, sonst hätte ich diese langen Schrauben nicht herausbekommen...auch nicht ganz leicht...und wirklich blöde gemacht von VW.
Den Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser kann man ja zum Glück einfach abnehmen.
Die erste Schraube vom Lager bekommt man ja noch so lose, aber dann kam die Zweite.
Hier muß man sehr viel gedult mitbringen, um diese von oben losschrauben zu können, und ohne das ganze Schaltgestänge darüber entfernen zu müssen.
Mein Schwager hat es mit einen Maulschlüssel gemacht, und dann mit einen Brecheisen, diesen Stückweise gedreht. Also das Brecheisen, so verkanntet, das man den Maulschlüssel damit mm-weise drehen konnte. Die Schraube hätte nur etwas mehr verrostet sein müssen, dann hätte man wahrscheinlich diese nicht so einfach herausbekommen. Als diese draußen war, war es dann nicht mehr so schwer, mit den Wagenheber dann, unten den Motor angehoben (vorher noch die zwei Schrauben vom Achsgelenk entfernt)
, so das man das Lager herausziehen konnte oben, bzw. mußte man auch hier ganz schön rumfummeln.

Das 3 Lager (Beifahrerseite hinten) ist "Medium" schwer. Dachte erst dies wäre das schwerste.
Aber wenn man oben den Luftansaugstuzen vom Vergaser entfernt hat, ist es nur noch halb so wild. Dann kommt man nämlich sehr gut ran. Erst die 3 oberen 6 mm Schrauben entfernt...und dann die eine lange durchsteckschraube. Habe ich einfach mit einen 17 Maulschlüssel, Stück für Stück rausgedreht. Vorher nartürlich noch den Wagenheber unter gemacht. Wenn man die Schraube raus hat, kann man dann, richtig hoch drehen, so das man das Lager von oben rausziehen kann, bzw. das neue reinsetzten kann.
Denke mal 1,5 Stunden war ich dort bei...nicht mal.

Auf jeden Fall bin ich nun froh, das ich diese getauscht habe.

Also aufpassen beim getriebeseitigen Lager (die Schraube), das macht Probleme und verlangt nach ganzen Einsatz!
Ohne Hebebühne, Kuhle, und ohne das Schaltgestänge abzubauen, bzw. diese komische Halterung darüber, wird es eine sehr schwierige Sache, die Schraube zu lockern. Unterschätzt es nicht!

Gruß

52 weitere Antworten
52 Antworten

Schau dir das Hauptlager vorne an,wenn der so ruckt muss es ja schon gerissen sein! Außerdem reicht da zur Not auch eins ausm Zubehör und es lässt sich schneller wechseln,also das zuerst machen!!
Getriebelager macht sich anders bemerkbar! 😉

Schon gekauft...89 euro, ist noch so am Limit, bitte schreib NICHT was eins ausm Zubehör kostet, ich wills nich wissen 😁 😁

Also gerissen kann ich mir kaum vorstellen, ist ja jetzt auch egal da es morgen rauskommt, so rein optisch scheint es auch noch OK, zumindest nicht komplett zerstört, man sieht ja aber leider nich so gut ran beim G60 deshalb werd ich das wohl erst morgen wissen.

Dank Dir auf jeden Fall mal für die schnelle Antwort 😉 ging ja nur drum welches zuerst, wenn´s dann immer noch nich gut ist kommen eben alle neu.

Grüsse

Delanye

Hallo
Ich habe jetzt auch gestern meine Motorlager getauscht, bei meinen Golf 2, 1,8 Cl, RP Motor.
Möchte ich einen kleinen Erfahrungsbericht hier schreiben darüber.

Also gekauft habe ich alle 3 für 68,57 Euro Inkl. versandt bei Ebay. (MTC-Nord OHG, Autoteileweb24.de). Fehlt nichts dran, und scheinen Qualitätsmäßig in Ordnung zu sein).
Die Teile waren innerhalb von 2 Tagen da. Und der Verkäufer "Marco" ist auch sehr Nett. Kann man nur weiterempfehlen! Guter Service.
Zumal die Lager bei VW wohl an die 200 Euro kosten sollen, war dies eine gute Alternative.
Ich habe mich aber nciht für die Hydrolager entschieden (vom PL), sondern die originalen Gummilager genommen.

Nun zum Einbau.

Also das vorder Lager ist wirklich leicht zu tauschen. Hatte erst die kleine Schraube vergessen, aber nach einer Tasse Kaffee hatte ich dies dann bemerkt, und das Lager konnte man so rausnehmen.
Wichtig ist, das man sich einfach die neuen Lager ansieht, dann weiß man genau, wie die alten befestigt sind. Aber auch Eure Fotos sind klasse.
Also das erste Lager war schnell gewechselt.
Mein Schwager gab mit den Tipp, nicht sofort die Lager "stramm" anzuziehen, erst wenn alle verbaut sind, diese richtig fest zu ziehen, damit der Motor nachher gleichmäßig an "alle" Lager befestigt ist, und nicht nur an eines.
Nun kamm das absolute "Hammerlager"...nämlich das Getriebeseitige..auf der Fahrerseite.
Dort war ich bestimmt 4 Stunden bei. Und muß leider zugeben, das ich es ohne Hilfe meines Schwagers, nicht herausbekommen hätte.
Ich habe ja ohne Hebebühne oder Kuhle gearbeitet, sondern nur mit Auffahrampen und Wagenheber, vielleicht hätte ich weniger Probleme damit gehabt, wenn ich von unten richtig rangekommen wäre, aber glaube nicht mal das wäre leicht gewesen.

Also das "Hammerproblem dort war, die Schraube des Lagers, motorseitig. Denn diese ist total verbaut, und war auch noch stark angerostet. Man muß erstmal versuchen die "Getriebehalterung" loszuschrauben (3 Schrauben, eine am Motorlager und 2 am Getriebe), und dann diese hochzuklappen.
Um die 2 Schrauben am Getriebe loszubekommen, mußte ich mit den Brecheisen, das Getriebe runterdrücken, sonst hätte ich diese langen Schrauben nicht herausbekommen...auch nicht ganz leicht...und wirklich blöde gemacht von VW.
Den Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser kann man ja zum Glück einfach abnehmen.
Die erste Schraube vom Lager bekommt man ja noch so lose, aber dann kam die Zweite.
Hier muß man sehr viel gedult mitbringen, um diese von oben losschrauben zu können, und ohne das ganze Schaltgestänge darüber entfernen zu müssen.
Mein Schwager hat es mit einen Maulschlüssel gemacht, und dann mit einen Brecheisen, diesen Stückweise gedreht. Also das Brecheisen, so verkanntet, das man den Maulschlüssel damit mm-weise drehen konnte. Die Schraube hätte nur etwas mehr verrostet sein müssen, dann hätte man wahrscheinlich diese nicht so einfach herausbekommen. Als diese draußen war, war es dann nicht mehr so schwer, mit den Wagenheber dann, unten den Motor angehoben (vorher noch die zwei Schrauben vom Achsgelenk entfernt)
, so das man das Lager herausziehen konnte oben, bzw. mußte man auch hier ganz schön rumfummeln.

Das 3 Lager (Beifahrerseite hinten) ist "Medium" schwer. Dachte erst dies wäre das schwerste.
Aber wenn man oben den Luftansaugstuzen vom Vergaser entfernt hat, ist es nur noch halb so wild. Dann kommt man nämlich sehr gut ran. Erst die 3 oberen 6 mm Schrauben entfernt...und dann die eine lange durchsteckschraube. Habe ich einfach mit einen 17 Maulschlüssel, Stück für Stück rausgedreht. Vorher nartürlich noch den Wagenheber unter gemacht. Wenn man die Schraube raus hat, kann man dann, richtig hoch drehen, so das man das Lager von oben rausziehen kann, bzw. das neue reinsetzten kann.
Denke mal 1,5 Stunden war ich dort bei...nicht mal.

Auf jeden Fall bin ich nun froh, das ich diese getauscht habe.

Also aufpassen beim getriebeseitigen Lager (die Schraube), das macht Probleme und verlangt nach ganzen Einsatz!
Ohne Hebebühne, Kuhle, und ohne das Schaltgestänge abzubauen, bzw. diese komische Halterung darüber, wird es eine sehr schwierige Sache, die Schraube zu lockern. Unterschätzt es nicht!

Gruß

Hallo Männer,
beim Auswechseln des "Getriebelagers hinten" - wie vorstehend sehr gut beschrieben - bin ich jetzt im folgenden Status: Vom alten Lager habe ich den Befestigungsflansch mit dem Gummiteil heraus, leider ohne das Metallgehäuse, das steckt noch in der Aufnahme. Wie kriegt man das Metallgehäuse aus der Aufnahmebuchse?

Gruß MÜHLMAX

Ähnliche Themen

Zitat:  leider ohne das Metallgehäuse, das steckt noch in der Aufnahme. Wie kriegt man das Metallgehäuse aus der Aufnahmebuchse?

Versuchs doch mal mit dem guten W40!

Hallo
Es ist fummelei aber es geht!
Hast Du auch das Getriebe los gemacht aus der Halterung...irgentwie so ging es...dann mit den Wagen heber....ich weiß nicht mehr genau..

Gibt es eigentlich keine Hydrolager mehr für das Getriebeseitige? Ich suche seit einer Woche und finde nur die Gummi/Metallgelagerten. Wer hat einen hilfreichen Tipp?
OE NR.: 191 199 402C

nabend ihr,

habe heute vorgehabt alle 3 motorlager zu zu tauschen.
vorne & hinten links (getriebe) habe ich.

das hintere rechte (am motor) macht enorme probleme.

habe die 3 schrauben, die den motorhalter mit dem motorlager verbinden partout nicht losbekommen.

weder mit maul/ringschlüssel noch mit nuss-ratsche und 3 verlängerungen. habe es mit hammerschlägen und hebelrohr versucht.
auch ruppige drehbewegungen per ratsche und hebel halfen nichts, es verbog sich nur das ganze werzeug.

nun habe ich also den motorträger samt motorlager und dessen hülle (aufnahme) vom block gelöst.

diese kombination von 3 bauteilen bekomme ich weder oben noch unten heraus (hab es ne stunde versucht).

also versucht die zentralschraube vom lager zu lösen um die hülle (aufnahme für das lager) zu trennen, es verbiegt sich nur das gummi....

dann also flex her, die 3 schraubenköpfe abgeflext (vom halter an das lager).

nun mit meissel versucht das VERDAMMTE lager von dem VERDAMMTEN motorträger loszuschlagen, geht auch nicht (oder bis jetzt nicht).

es hängt immernoch alles hinter dem motor und verklemmt sich überall.

anbei noch ein bild von den besagten 3 schrauben, die jetzt aber schon weggeflext sind (köpfe abgeflext).

die frage:
sind in den verbindungslöchern in dem motorhalter die auf das motorlager gehen noch gewinde drin oder sind die schrauben dort nur durchgesteckt und werden erst in dem lager selber geschraubt ?

wenn sie nur gesteckt sind, dann muss es doch irgendwann abgehen, wenn geschraubt, dann weiß ich auch nicht.

wenn es morgen immer noch nicht geht, reicht es die antriebswelle zu lösen, passt die 3er kombination dann unten durch ?

letzter schritt wäre wohl die antriebswelle komplett herauszunehmen....da sowas aber sehr unangenehm werden kann möchte ich das gerne umgehen....

bitte, helft mir.

vielen dank allen die sich meinem problem annehmen.

mitfg normen

Motorseitig-hinten-oben

für alle denen es irgendwann genauso geht:

die 3er kombination von motorhalter, lager und aufnahme passt mit fummeln unten durch, wenn die antriebswelle vom getriebe abgebaut ist, unten durch und so bekommt man alles heraus.

die eben angesprochenen 3 schrauben sind durch den motorhalter gesteckt und werden also erst im lager verschraubt, können somit durch abflexen der köpfe und durch zerflexen des alten lagers und deren gewinde aufnahmen mit viel hammerschlag nach unten heraus getrieben werden.

der motor ruckt leider immernoch im ersten und zweiten gang, wenn mann NICHT gefühlvoll gas gibt oder nimmt.

daher hat sich bei mir der lagertausch aller 3 motorlager nur deshalb gelohnt, weil sie nun neu sind..... 😉.

geht es euch anderen golfern auch so mit dem 1 und 2 gang - bin ich da zu pingelig ?

bitte kurze erfahrungswerte...

Also mein vorderes habe ich getauscht, das war schon ein unterschied,
der Motor ruckt zwar noch, aber wenigstens huepft er nimmer.😁

Aber jetzt wo ich Motor tauschen werde, mach ich die hinteren
vielleicht trotzdem neu, aber ansonsten wuerde ich's mir wohl sparen.

Zitat:

Original geschrieben von sirpsycho78


Gibt es eigentlich keine Hydrolager mehr für das Getriebeseitige? Ich suche seit einer Woche und finde nur die Gummi/Metallgelagerten. Wer hat einen hilfreichen Tipp?
OE NR.: 191 199 402C

Das würde mich auch interessieren. Hab auch ein undichtes Hydrolager.

Ist das Originale auch nur noch ein Gummimetallager oder ein Hydrolager?

Ist das Lemförderlager 10180 01 auch nur ein Gummimetallager?

Zitat:

Original geschrieben von sachse-dd


Hinteres Lager Motorseitig wechseln: (Dauer: ca. 1 Stunde)

Hydraulikstempel an gelben gekennzeichneten Punkt ansetzen und leicht unter druck setzen (Vorsicht! Nicht den Ölwannenrand mit erwischen) um so ein abstürzen des Motors zu verhindern (Bild Motorseitig hinten unten 002).

Alle Schrauben die rot gekennzeichnet sind lockern (Bild Motorseitig hinten unten 001, Bild Motorseitig hinten unten 002 und Bild Motorseitig hinten oben).

Um die Schrauben oben zu lösen, lohnt es sich den Ansaugschlauch von Luftfilter zum Saugkrümmer abzubauen (sind ja nur zwei Schellen zu lösen).

Haltearm zum Motor lockern, es sind vier Schrauben die grün gekennzeichnet sind (Bild Motorseitig hinten unten 001), leider sind nur 2 von 4 Schrauben auf den Bild sichtbar.

Sind alle Schrauben gelockert, können alle Schrauben herausgedreht werden.

Den Haltearm kann man nicht heraus fädeln, aber das Lager nach oben ausfädeln, es verkantet zwar ein wenig an der Karosserie und an der Bremsleitung, aber es klappt (Gummilager ist ein wenig größer als das Hydrolager).

Nun das neue Lager einfädeln und wieder alles befestigen. Anzugsdrehmomente beachten!

ich sehe du hast dieses buch von golf SO WIRD S GEMACHT.kanst du mir sagen was das buch kostet?und wo man es bekommt?lg

gehe dafür in den "buchladen" und frag die kompetente frau am computer.

sie wird dann etwas eintippen und schnell was finden.

dann fragst du noch was sie nun alles angezeigt bekommt.

dann wählst das passende buch aus.

(BJ. GOLF I oder II, DIESEL/BENZIN, ETC)

mein buch:

VW GOLF / JETTA
golf von 9/83 - 9/91
1.6l + 1.8l benziner
so wirds gemacht

isbn : 978-3-7688-0474-7

wenn du genau das buch suchst, geh in den laden, sag ihr die nummer, die bestellen das, ist am nächsten tag da.

kannst sicher auch telefonisch bestellen und dann nächsten tag abholen.

über internet würde es länger dauern.

kostet um 20.- EU

ciao

oder den namen des buches einfach mal bei google/ebay/amazon eintippen.

Hallo !
Ich kram das mal aus, weil kurze frage.
Kann man um das Motorlager vorne zu tauschen, den Bordwagenheber nutzen, oder eher weniger ?
Weil ich mir sonst so einen von Opel respektive eine Scherenwagenheber besorgen würde, der passt aus platz gründen besser.
Und muß ich beim zusammen bau außer dem dreh Moment was beachten, wie nicht auf zu fest machen oder so was ?

Danke im voraus.

Schmidt

Deine Antwort
Ähnliche Themen