Motorlager 2.7 TDI - Verschleiss und Alterung
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen welche Teilenummer das Motorlager hinten besitzt? Und evtl Explosionszeichnung wo das Teil sitzt? Habe derzeit kein ETKA zur Hand.
Es sind nicht die zwei (links, rechts) Hydrolager gefragt.
Auto: A6 Avant 2.7 TDI quattro (2005) (0588, ABO)
Ich bin nicht sicher ob es um dieses Teil sich handelt, weil es als Getriebelager bezeichnet wird:
http://www.ebay.de/.../161721120612?hash=item25a7547764
Erfahrungswerte gefragt:
Hat das jemand schon mal getauscht und Alterung bzw. Verschliess bei dem Teil festgestellt? Hat es sich gelohnt?
Danke und Grüsse
23 Antworten
Danke.
Ich habe bereits Hydrolager gewechselt, weil eins Fehler gebracht hatte und der Motor die Vibrationen im Stand an das Auto geleitet hat. Nach dem Wechsel ist im Stand von der Geräuschkulisse fast gleich geblieben. Ich habe festgestellt, dass die Hydrauliklager nicht auf dem ursprünglichen Platz sitzen, sondern leicht verschoben sind. Dies könnte evtl. für Verspannungen sorgen und dazu führen, dass eben die Vibrationen an Karosserie weitergegeben werde. Bin aber nicht sicher, deswegen wenn ich die Hydrolager versuche zurückzu versetzen will ich die anderen Teile, die ebenso in Frage kommen, (wie Audi gern macht) "auf Verdacht" zu ersetzen. Die kosten nicht viel und man kann quaisi in einem Ruck das erledigen und hoffen, dass alles wieder gut wird. 🙂
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 21. August 2015 um 14:38:10 Uhr:
ich bin zwar kein Mod aber das bekomme ich auch hin --> Überschrift ist wunschgemäß geändert 🙂
Merci
Also aus den Explosionszeichnungen werd ich nicht schlau , aber bei mir ist auch nen anderes Lager hin, wo ich nicht weis welches der vielen Lager das ist^^
Hab mal Bilder angehängt Fahrer Beifahrerseite, die sind auf jedenfalls Gurke und gehören getauscht.
Frage nur, ist das selbst zu machen, oder braucht man dafür Spezialgerätschaften?
@TE: ich habe es durch, alles gemacht. Ich habe zwar den A4 B7 2006, aber auch mit BPP-Motor und HS-Getriebe, Gemacht wurde bei mir noch weit mehr, aber mein Ziel war nach 9 Jahren Alter und 250 tkm sämtliche Gummielemente, also Gummimetallager, Hydrolager, Querlenker, Domlager, Stoßdämpfer, Stabi-Gummis, Domlager, bei Riementriebe und ähnliches an der Hinterachse.
Konkret kann ich dazu auf jeden Fall raten, neben den beiden elektrischen Motorlagern auch diese Getriebestütze und den vorderen Anschlagpuffer zu ersetzen. Außerdem die vier großen Hydrolager des Hilfsrahmens. Auch wenn die elektrischen Motorlager keine Fehlermeldungen machen, verschleißen und altern sie dennoch.
Die Getriebestütze und die beiden elektrischen Motorlager habe ich direkt von Audi kaufen müssen. Den vorderen Motoranschlagpuffer und die vier Hydrolager des Hilfsrahmens habe ich von Erstausrüstern beschafft:
Anschlagpuffer Motorlagerung vorn von Febi
2x Hydrolager Hilfsrahmen vorn von Lemförder
2x Hydrolager Hilfsrahmen hinten von Lemförder
Im Schnitt sind die Lemförderteile bzw. das Teil von Febi nur halb so teuer, wie von Audi.
Ähnliche Themen
Bei Febi kaufst du aber Rost in der Tüte ... Hab ich einmal nen Traggelenk für meinen 80er geholt gehabt, das hat ohne scheiss in der Verpackung gerostet an dem ??Zapfen?? Wie auch immer das Ding heißt ... Hab ich sonst noch nie gesehen ... Immer schön blank poliert
Zitat:
@AUDI2.3E schrieb am 28. August 2015 um 23:03:29 Uhr:
Bei Febi kaufst du aber Rost in der Tüte ... Hab ich einmal nen Traggelenk für meinen 80er geholt gehabt, das hat ohne scheiss in der Verpackung gerostet an dem ??Zapfen?? Wie auch immer das Ding heißt ... Hab ich sonst noch nie gesehen ... Immer schön blank poliert
Es ist nur ein Gummi. Da ist nix vulkanisiert.
Btw, kostet der bei Audi 8,04 Euro, kann man natürlich auch direkt da bestellen. Bei den vier Hydrolagern lohnt sich dann doch, die Lemförder-Teile zu kaufen: 67,- vs. 133,- von Audi.
Hat jemand mal ne schritt für schritt anleitung? Bei mir steht der wechsel auch an... und das bei grade mal 130 tkm... leider...
Wenn du die Lager meinst die ich als Bild gepostet habe, dann lass es machen ^^ es sei denn du hast zu viel Zeit 🙂
Die Werkstatt hat bei meinem Wagen insgesamt 13 Stunden gebraucht.
Die Lager haben sich mit der Buchse wo die eingepresst sind verbunden und die müssten ausgebrannt und dann rausgeschnitten werden. 🙁
Hab mir die Schreinerei angeschaut weil ich selber staunen musste, dass das so lange dauert.
Gut ich hab auch bei jenseits der 220tkm wechseln lassen.
Das die bei 130k breit sind ist doch schon komisch...
Vorausgesetzt wir reden von den selben Motorlagern.
Nee zuviel zeit hab ich wirklich nicht im gegenteil... nur mach ich gerne einige sachen am auto selbst auch um mich weiterzubilden. Da diese arbeit Aber das anhängen des motors fordern werde ich das auch diesmal machen lassen...
Ja sind die die du hochgeladen hast... meiner ist aber auch schon mj05 und wurde viel in der Stadt gefahren... also viel anfahren was ja auch besonders auf die lager geht...