Motorkühlwassertemperatur Anzeige
Zitat:
@Standspurpirat schrieb am 14. Juli 2021 um 12:55:16 Uhr:
Ausgelesen oder laut Tacho?
Die Tachowerte sind i.d.R. geschönt.
Zitat auf die Frage von @Strandspurpirat, aus dem Thread: https://www.motor-talk.de/.../...rplay-navistimme-laeuft-t7121814.html
Ganz aktuell von heute:
Fahrstrecke ca. 200km Geschwindigkeit alles von 100Km/h Landstraße, Autobahn meist mit 140Km/h und ACC, aber auch ca. 10km mit über 200Km/h
Und ja das ist die Anzeige die im Tacho freigeschalten ist, die aber mit beiden von meinen Auslesesystemen genau exakt übereinstimmen, auch die Getriebeöltemperatur.
Wird auch halt daran liegen eine gesteuerte Kühlmittelpumpe verbaut ist, Thermostat müsste ein herkömmliches sein, bin mir aber nicht sicher.
Zeiger der Temperaturanzeige bewegt sich überhaupt nicht, was ich schon beobachtet habe bei 75° steht der Zeiger schon auf seiner Endanzeige und bleibt auch da wenn 106° Digital angezeigt werden. Ein richtig faules Teil aber der geneigte Fahrer ist zufrieden.....
Werte pendeln so im dem Bereich wie im Video zu sehen, auch kein unterschied bei einer Steigungsfahrt mit 3Km länge. auch nicht bei der anschließender Abfahrt(fast nur im Schubabschaltungsbetrieb) sind die Werte ziemlich gleich.
Ich kenne die Steigung mit dem Gefälle auch von Fahrten mit meinem Astra G und da sank die Temperatur um über 10 Grad im Schubbetrieb(auch mit Tester ausgelesen)
Hätte noch ein Video :
www.youtube.com/watch?v=wRt0yzLaHbM
Bilder:
Bild 1: Kurz vorm "Thermostatöffnen
Bild 2:"Mittelwert" ca.
Bild 3:Getriebeöl nach ca. 200Km
26 Antworten
Zitat:
@Crashel schrieb am 15. Juli 2021 um 18:14:31 Uhr:
Ich bin meinen Insi 183.000km gefahren, die Nadel hat nicht einmal gezuckt, war auf der 90 wie fest genagelt 😁
Das ist auch so gewollt und nicht nur bei Opel.
Bei allen anderen Hersteller das gleiche Spielchen, damit die Kunden nicht die Werkstatt einrennen,
"Hilfe mein Motor wird zu heiß, ich habe 105° Celsius Kühlwassertemperatur."!!
Selbst mein Diesel im Q3 zeigt mehr an, wenn ich denn über die BAB scheuche.
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 15. Juli 2021 um 15:41:54 Uhr:
Zitat:
@Uwe D. schrieb am 15. Juli 2021 um 13:27:19 Uhr man erst durch fehlende Heizleistung merkt, dass der Wagen ein Problem hat, haben die Planer etwas falsch gemacht.
Auch die total fehlende Anzeige im Astra H ist ein No Go, gut das es das Geheimmenü gibt wo man die Wassertemperatur mitverfolgen kann. Nur durch dieses Menü habe ich erst ein defektes Thermostat bemerkt.
Genau ... Und wenn deinem Wagen etwas fehlt wird er es sagen. GM ist ja gerade nicht sehr unführsorglich um dein Wohl ...
Sorry @Uwe D. ich verstehe nicht was du meinst. Ist es nun gut, dass der Wagen bei einem total leeren Ausgleichsbehälter keinen Mucks von sich gibt und die Temperatur weiterhin glättet? Im Winter bekommt man die fehlende Heizleistung ja mit und wenn man den Kühlkreislauf kennt, kann man auch eins und eins zusammenzählen, aber im Sommer?
Wenn schon die Anzeige geschönt wird, so sollte doch serienmäßig ein Kühlwasserstandssensor verbaut werden. Mein 2011er hatte diesen.
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 16. Juli 2021 um 10:34:12 Uhr:
so sollte doch serienmäßig ein Kühlwasserstandssensor verbaut werden. Mein 2011er hatte diesen.
Ist nicht mehr Serie,
ab Facelift?- Ausstattung?
meiner hat jedenfalls keinen Sensor mehr, zwei andere im Bekanntenkreis auch nicht
(alles Faceliftmodelle)
Ähnliche Themen
Ist nicht Serie, daher der Wunsch das es so sein "sollte".
In der Fahrzeugklasse "sollte".......
sowas schon nicht mehr in der Aufpreisliste-Sonderwunsch stehen.
Trotzdem allen ein schönes Wochenende
Die Kühlwassertemperatur geht afaik nur im Störfall im Instrument auf über 90 Grad. Und auch nicht auf 110 oder 120 Grad sondern auf Endanschlag.
Darum nutze ich auch die exakte Anzeige welche ich mit einem OPcom freigeschaltet habe.
Füllstandssensor wäre eine feine Sache beim Insignia. Weiß gar nicht ob mein VFL einen hat. Glaube aber schon...
@Kaiser Wilhelm : dafür gibt es Lämpchen. Und in einem Fall der drohenden Überhitzung geht diese auch an , in Verbindung mit einem Ton. Und ein leerer Ausgleichsbehälter zeugt noch lange nicht von unzureichender Kühlung.
Ich kann also so lange mit einem leeren Ausgleichsbehälter fahren bis die Meldung "Motortemperatur zu hoch" aufpoppt. Denn dann wird der Zeiger auch von 90° auf 130° springen. Das beruhigt mich - danke
Zitat:
in einem Fall der drohenden Überhitzung geht diese auch an
Kann man, wenn man will. Vorher wird aber noch die Meldung "Kühlmittelstand überprüfen"kommen, diese muss dann ebenfalls gekonnt ignoriert werden :-)
Diese Meldung hatte ich bei meinem MJ11 erhalten, wenn etwa einviertel Liter (250ml) nachgekippt werden musste. Aber bei meinem MJ15 ist bei absolut leerem Ausgleichsbehälter keine Meldung aufgepoppt. Wenn die also kommen MUSS, muss ich den Sensor mal prüfen lassen.
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 16. Juli 2021 um 16:32:27 Uhr:
Diese Meldung hatte ich bei meinem MJ11 erhalten, wenn etwa einviertel Liter (250ml) nachgekippt werden musste. Aber bei meinem MJ15 ist bei absolut leerem Ausgleichsbehälter keine Meldung aufgepoppt. Wenn die also kommen MUSS, muss ich den Sensor mal prüfen lassen.
Kann man ja selber prüfen ob überhaupt ein Sensor verbaut ist sieht so aus und ist auf der Unterseite des Behälters:
https://www.autodoc.de/.../9791836?...
Zum prüfen:
Bei kalten Motor Kühlwassereinfülldeckel aufmachen und Schwimmer vorsichtig nach unten drücken, muss halt jemand im Kombiinstrument kontrollieren ob was "aufploppt"