Motorkühlwassertemperatur Anzeige

Opel Insignia A (G09)

Zitat:
@Standspurpirat schrieb am 14. Juli 2021 um 12:55:16 Uhr:
Ausgelesen oder laut Tacho?
Die Tachowerte sind i.d.R. geschönt.
Zitat auf die Frage von @Strandspurpirat, aus dem Thread: https://www.motor-talk.de/.../...rplay-navistimme-laeuft-t7121814.html

Ganz aktuell von heute:

Fahrstrecke ca. 200km Geschwindigkeit alles von 100Km/h Landstraße, Autobahn meist mit 140Km/h und ACC, aber auch ca. 10km mit über 200Km/h

Und ja das ist die Anzeige die im Tacho freigeschalten ist, die aber mit beiden von meinen Auslesesystemen genau exakt übereinstimmen, auch die Getriebeöltemperatur.

Wird auch halt daran liegen eine gesteuerte Kühlmittelpumpe verbaut ist, Thermostat müsste ein herkömmliches sein, bin mir aber nicht sicher.

Zeiger der Temperaturanzeige bewegt sich überhaupt nicht, was ich schon beobachtet habe bei 75° steht der Zeiger schon auf seiner Endanzeige und bleibt auch da wenn 106° Digital angezeigt werden. Ein richtig faules Teil aber der geneigte Fahrer ist zufrieden.....

Werte pendeln so im dem Bereich wie im Video zu sehen, auch kein unterschied bei einer Steigungsfahrt mit 3Km länge. auch nicht bei der anschließender Abfahrt(fast nur im Schubabschaltungsbetrieb) sind die Werte ziemlich gleich.

Ich kenne die Steigung mit dem Gefälle auch von Fahrten mit meinem Astra G und da sank die Temperatur um über 10 Grad im Schubbetrieb(auch mit Tester ausgelesen)

 

Hätte noch ein Video :

www.youtube.com/watch?v=wRt0yzLaHbM

Bilder:
Bild 1: Kurz vorm "Thermostatöffnen
Bild 2:"Mittelwert" ca.
Bild 3:Getriebeöl nach ca. 200Km

Kurz vor öffnen des Thermostats
"Mittelwert" ca.
Getriebeöl nach ca. 200Km
26 Antworten

Das wird die Thermoregelung sein ,ist zumindest bei mir so.
Da wird bei grosser Leistungsabfrage die Motortemperatur runter geregelt.
Meistens liegt das so zwischen 80° und 105°,die Analoganzeige juckt das nicht.

Wann zeigt das Cockpitinstrument eigentlich an, dass der Wagen kocht? Wenn's zu spät ist?

Frühestens dann :-(

Die wollen wohl vermeiden, das gewisse Kunden ständig auf der Werkstattmatte stehen, sobald die Motortemperatur schwankt oder gar über 100 Gard geht, wo Wasser normalerweise in den gasförmigen Zustand übergeht.

Bei mir kam im Display einmal die Anzeige "Motortemperatur zu hoch, Motor abschalten", aber erst als der Motor fest war.

Zitat:

@casabinse schrieb am 14. Juli 2021 um 17:58:16 Uhr:



oder gar über 100 Gard geht, wo Wasser normalerweise in den gasförmigen Zustand übergeht.

Bei mir kam im Display einmal die Anzeige "Motortemperatur zu hoch, Motor abschalten", aber erst als der Motor fest war.

Parallelen zu der Warnung bei defekten Ölsaugrohrdichtung?😰🙁

Gab mal Zeiten da habe ich gemeckert wenn zb. Temperaturanzeigen nicht verbaut war, aber mittlerweile....
auf solche Seelentröster kann ich verzichten.
Weil das sind keine Messinstrumente sondern nur geschönte Anzeigen.😠
Krass der aktuelle Crafter....

100° sind in einem Verbrennungsmotor kein Problem, durch Zusätze im Frostschutzmittel und höheren Drücken im Kühlsystem.
Ich habe Motoren gesehen, die fast mit 110° Betriebstemperatur im Kühlwasser laufen.

Ähnliche Themen

Exakt im Zusammenhang mit der Ölpumpendichtung.
Nur dass die Warnung zum fehlenden Öldruck nie gekommen ist.
Anscheinend wurde es dem Motor erst zu warm, als die Kurbelwellenlagerböcke sich im Motorblock mitgedreht haben.
So what, ist lange her

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 14. Juli 2021 um 17:37:57 Uhr:


Wann zeigt das Cockpitinstrument eigentlich an, dass der Wagen kocht? Wenn's zu spät ist?

Ich vermute der Zeiger schlägt zeitgleich mit der Anzeige von Warnmeldungen oder Kontrolleuchten aus.

Gut, wenn man den BC freigeschaltet hat, wird bei den meisten aber nicht der Fall sein.

Bei meinem alten Insi hatte ich die Freischaltung, aber bei meinem aktuellen (2015er) nicht. Vorgestern sagte mir mein Sohn, dass der Insignia nur noch kalte Luft über die Klimaanlage pustet, egal ob man auf 25 oder HI einstelle. Ich also Haube auf und Ausgleichsbehälter gecheckt. LEER. Motor angelassen und Temperatur im Cockpit angeschaut - UNAUFFÄLLIG. Der Sohn hatte in diesem Zustand eine 90 Kilometer Fahrt gemacht und geschworen die Anzeige sei NIE über den Normalstand gegangen.

Drei Liter Wasser aufgefüllt und jetzt heizt er wieder. Nun steht der Wagen beim FOH und wartet auf den Schlauch (Rücklauf, bzw. ??Überlauf?? zum Ausgleichsbehälter. Der Schlauch war so doof verlegt, dass er sich "wundgescheuert" hat.

Da stimmt aber etwas nicht. Als bei meinem 2015er 0,5 l gefehlt haben ging die Temperatur hoch und runter immer schön abwechselnd…

Zitat:

@Kaiser Wilhelm [url=https://www.motor-talk.de/.../...temperatur-anzeige-t.....chsbehälter. Der Schlauch war so doof verlegt, dass er sich "wundgescheuert" hat.

du hast ein geschlossenen System, dein Behälter sitzt über dein Motorkühlsystem, selbst wenn da ein Schlauch defekt ist(beim Behälter) und im Behälter nichts mehr drin ist ist dein Motorsystem immer noch voll und kann den Motor (not)-kühlen, nur solltest du trotzdem vorsichtig sein weil durch den Druckverlust deine Siedetemperatur vom Kühlwasser nicht gerade wenig reduziert wird und dir der Rest dann aufkochen kann.

Motortemperatur hatte ich auch schon 130+ Grad, ohne Probleme, im Normalfall sollte der aber trotzdem zwischen 84 und 115 sein das ist alles normal und unbedenklich, Originalanzeige ist hier Stark beruhigt eben deswegen das nicht jeder gleich in die Werkstatt rennt wenn der mal auf über 100 steht.

Das Kühlsystem sollte man hier auch nicht ändern, durch ein herabsetzen der Öffnungstemperatur vom Thermostat oder gar ausbau dessen bekommst du dein Öl teilweise auch nicht mehr heiß. somit bleibt dein Kondenswasser dann auch im Öl und verdampft nicht bzw. weniger.

Ich bin leider nicht gefahren, es handelt sich nur um die Aussage meines Sohnes. Ich habe im Stand wohl den Zeiger etwas schwanken sehen aber laut Anzeige nur um zwei drei Grad und nicht in einem Bereich wo man sich anfängt Sorgen zu machen.

Und genau wegen solchen Leuten wie Dir ist nur ein analoges Teil , welches immer nur i.O. oder n.i.O. anzeigt, verbaut.
Geht oder geht nicht, mehr braucht man als Fahrer nicht wissen.

Zitat:

@Uwe D. schrieb am 15. Juli 2021 um 13:27:19 Uhr:


Und genau wegen solchen Leuten wie Dir ist nur ein analoges Teil , welches immer nur i.O. oder n.i.O. anzeigt, verbaut.
Geht oder geht nicht, mehr braucht man als Fahrer nicht wissen.

Ich nehme an, du meinst mich. Da muss ich dich enttäuschen. Ich benutze gerne die Temperaturanzeige um zu schauen, ob es dem Wagen und dem Kühlsystem gut geht. Also, ob er schnell genug warm wird und bei Last auch mal etwas wärmer sowie wenn Wasser fehlt und er deswegen zu heiß wird. Wenn man erst durch fehlende Heizleistung merkt, dass der Wagen ein Problem hat, haben die Planer etwas falsch gemacht.

Auch die total fehlende Anzeige im Astra H ist ein No Go, gut das es das Geheimmenü gibt wo man die Wassertemperatur mitverfolgen kann. Nur durch dieses Menü habe ich erst ein defektes Thermostat bemerkt.

Zitat:

@Kaiser Wilhelm schrieb am 15. Juli 2021 um 11:33:29 Uhr:


Nun steht der Wagen beim FOH und wartet auf den Schlauch (Rücklauf, bzw. ??Überlauf?? zum Ausgleichsbehälter. Der Schlauch war so doof verlegt, dass er sich "wundgescheuert" hat.

Lieber mal den Kühlwasserbehälter selbst prüfen.

Die werden untenrum knusprig und dann inkontinent, bekanntes Problem.

Im Zubehör 30€ und in 20 Minuten getauscht.

Ich bin meinen Insi 183.000km gefahren, die Nadel hat nicht einmal gezuckt, war auf der 90 wie fest genagelt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen