Motorkühlung funktioniert nicht mehr, seitdem ich AGR Ventil getauscht habe

Opel Corsa B

Es geht um einen Corsa B 1.0 (S93)
Folgendes ist passiert:
- Motorkontrollleuchte war ständig an, beim Auslesen kam der Fehler:
Fehlercode: P0100
Luftmengen-/-massenmesser
Funktion fehlerhaft.
Fehlercode: P0403
Abgasrückführungssystem
Durchflussmenge fehlerhaft.
- Mir wurde von der Werkstatt empfohlen, das AGR Ventil zu tauschen, was ich dann getan habe
- Danach war die Kontrollleuchte immer noch an, außerdem hat die Motorkühlung nicht mehr funktioniert (Motor wurde heiß und Kühler nicht durchspült)
- In einer zweiten Werkstatt wurde festgestellt, dass ein Draht des Anschlusskabels des AGR-Ventils gebrochen war. Ich hab das repariert, danach war die Kontrollleuchte aus. AGR Ventil also umsonst getauscht. Motorkühlung hat weiterhin nicht funktioniert.
- Ich wollte dann das AGR-Ventil zurück tauschen. Beim Ausbau des neuen Ventils ist mir plötzlich eine Metalldichtung entgegen gekommen, bei der die zwei Durchlässe für das Kühlmittel geschlossen sind (nur ein Durchlass für Abgas). Ich kann nicht ganz sicher sagen, dass diese Dichtung verbaut war, vermute es aber. Ich habe angenommen, dass das Problem mit der Kühlung daran lag, hab die Dichtung durch die normale Dichtung ersetzt und das neue AGR-Ventil drin gelassen
- Motorkühlung hat weiterhin nicht funktioniert. Daraufhin habe ich das Thermostat ausgebaut
- Jetzt hat die Motorkühlung wieder funktioniert, jedoch war auffällig, dass die Temperatur bei normaler Fahrt höher gestiegen ist als üblich
- Neues Thermostat eingebaut, Motorkühlung hat nicht mehr funktioniert

Es scheint so, als ob der Kühlkreis zuwenig Druck hat, um das Thermostat aufzubekommen. Selbst bei ausgebautem Thermostat ist offensichtlich der Durchfluss nicht ausreichend.
Liegt das an der Kühlmittelpumpe, kann es noch mit dem AGR-Ventil (und ggf. der "falschen" Dichtung) zu tun haben oder kommt noch etwas anderes in Betracht?

Vielen Dank!

24 Antworten

Das erste weiß ich nicht (steht nichts drauf), vermutlich noch Erstausstattung.
Das zweite ist von Q1-Parts (ATP Autoteile).
Beide 92°

Nunja von diesen Noname Teilen halt ich nichts können funktionieren müssen aber nicht.
Ich hoffe du hast nun etwas namhaftes bestellt, Mahle, Gates, Conti etc...

Das erste ist höchstwahrscheinlich noch Erstausstattung von Opel (steht nichts drauf), das zweite von Q1-Parts (ATP Autoteile).

Hab jetzt eins von Wahler bestellt, war auch etwas teurer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@85mz85 schrieb am 19. Oktober 2024 um 12:11:10 Uhr:


Corsa B Temperaturanzeigen sind genau. Man sieht genau, wann der Thermastat öffnet. Dann fällt die Nadel um zirka 1 Grad. 110 Grad ist definitiv zu viel.
Nachdem die Pumpe fördert ist wahrscheinlich Luft im Kühler. Da gibt es einen kleinen Schlauch am Kühler oben. Den auf Durchgang prüfen. Der Kühler entlüftet schlecht, weil beide dicken Kühlerschläuche nach unten gehen, wenn sie aus dem Motor kommen. Außerdem ist das Thermostat zu und meist auch ziemlich dicht, sodaß die Luft erst nach dem öffnen entweichen kann.
Alternative ist mit Unterdruck am Entlüftungsschlauch den Kühler zu füllen.
Auserdem hilft meist nach der höhen Temperatur zu warten, bis auch der Thermostat die Temperatur hat und öffnen und dann nochmal laufen lassen.

Leider nein..Jeder der mal eine Wassertempanzeige von VDO oder Stack nachgerüstet hat weiß was die original Wasseranzeige für ein Schätzeisen ist..
Sie reagiert bei Thermo auf und zu schon richtig..Nur die Temperatur passt nicht..Original zeigt die Anzeige +- Zuviel/zuwenig an..

Da muß ich das Exemplar haben, das gerade +- 0 Grad hat. Altes und neues Thermostat geprüft. Altes öffnet bei 87 Grad, neues bei 92 Grad. Eingebaut, Anzeige geht genau bis 92 Grad und bleibt dann fast konstant stehen, auch während der Fahrt, und der Kühlerschlauch wird warm.
Einzig im Stau geht sie höher, bis 97 Grad. Dann läuft der Lüfter, der bei 95 Grad einschaltet. Da der Kühler immer minimal kälter ist und der Schalter im Kühler und nicht am Kopf sitzt, sollte das passen.
Bei anderen Fahrzeugen steht die konstant bei 90 Grad, egal ob da 85 oder 100 Grad am Fühler sind. Das macht der Corsa B definitiv nicht.

Ich hatte zur original Anzeige immer +-8-10Grad..

Meiner hat sich bisher genauso verhalten wie der von 85mz85

Ich habe mit einem geeichten Werkstattthermometer die Temperatur beim Öffnen des Thermostates gemessen. Das sollte also genau sein.

Moin,
man hört immer wieder, dass an den neuen AGR-Ventilen die Thermofühler nicht genau sind (+-10°C)
Ich habe es bisher so gehandhabt den Fühler vom alten Thermostat abzubauen und in das neue Ventil einzuschrauben.
Vielleicht ist dein Thermostat gar nicht kaputt. Wenn sonst alles funktioniert, dann kann es daran liegen.
Hast du die Möglichkeit ein Thermometer zu besorgen oder die Motortemperatur per Software auszulesen?
Für das Steuergerät gibt es einen separaten Thermofühler.

Da kannst du dann vergleichen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen