Motorkühlsystem gestört
Unser Caddy hatte gestern was neues:
Kennt Ihr die rot blinkende und piepende Anzeige im Kühlertemperaturanzeiger?
Hatten wir gestern Morgen:
50 Meter von zu Hause weggefahren und dann gings los.
200 Meter weiter rechts ran und Motor aus.
Handbuch raus: "Motorkühlsystem gestört - Fachliche Hilfe in Anspruch nehmen!!!!"
Am Sonntag Morgen? Was nun?
Motorhaube auf und nachgeschaut. Keine Marderspuren - auch sonst nichts zu sehen.
Motor wieder an und umgedreht Richtung nach Hause.
Sonderbar. Keine Warnsignalgeblinke mehr, Kein Gepiepe mehr.
Langsam weitergefahren.
500 Meter später noch mal angehalten, Haube auf und mal auf den Kühlmittelstand im Ausgleichsgefäß geschaut. (Hatte ich zuvor vergessen) Kaum was in rosa zu sehen. Deckel aufgeschraubt - Pfffft!!. Kühlmittelstand steigt einen cm an.
Da kein Warnzeichen mehr war, sind eir dann doch sorgenvoll weitergefahren, den Blick immer wieder auf die Themperaturanzeige, die sich völlig normal langsam auf 90 Grad bewegte und da auch blieb.
Also alles in Ordnung?
Wir sind trotzdem heute in der Werkstatt gewesen. Der Meister hat ein wenig "Rosa" nachgefüllt und meinte, das war es wohl.
Hoffen wir, dass er recht hat.
Warum mss uns das Auto immer so verunsichern.
Und warum zeigt es nicht, wie im Handbuch beschrieben, bei zu geringem Kühlflüssigkeitsstand das gelbe oder auch rote Warnlicht an, sondern startet gleich mit der schärfsten Warnung, die uns VW bereitgestellt hat??
Der Wagen zeigte auch auf der Hebebühne von unten keinerlei Marderspuren...
Gruß Caddykim
53 Antworten
Nein tut er nicht!
und Ablenkung? - eher nicht... aber man wird sich deutlich bewusster was man mit dem Auto macht
Also ich spar rund einen halben Liter Sprit...
und im Gegensatz zu den VW schätzeisen geht alles genau!
km/h
Themperatur
Verbrauch
Drehzahl....
usw.....
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
...aber was ist wenn du dir einen schleichenden Schaden ziehst der dann NACH der Garantie dein Auto schrottet!ich sag immer -- egal ob Garantie, ob es Mein Auto ist, oder ob er schon alt ist und auf den Schrott kommt
behandle deine Fahrzeuge mit Respekt
spätestens wenn du bei minus 20 ° schon mal 3 Stunden auf den Abschlepper gewartet hast weißt du auch warum!Alex
PS - TEKAS... fürs Glauben sind wir Bayern zuständig... wir gehen in die Kirche*grins
Was die Behandlung des Fahrzeuges betrifft bin ich ja bei Dir, aber welche konkrete zusätzliche Maßnahme soll denn den befürchteten Folgeschaden am Caddy verhindern? Soll Caddykim jetzt in der Kirche beten?😁😉
Vllt. hilft es ja.....zumindest der Kirche (aktuelles Urteil: Wer dabei sein will, MUSS zahlen).😁
Der eine wird vom "Herrn" unterstützt, der andere unterstützt den Scollbalken.😉😎
btt: Mit dem Auffüllen des Kühlmittels wird die Sache, wie bei vielen anderen vor ihm auch wohl erledigt sein. Evtl. wird er vllt. noch mal nen Schluck nachschütten müssen. Viel wird es dann wohl aber nicht sein.
Das sehe ich ja auch so, mMn ist im Moment einfach nur abwarten angesagt und wenn's wider Erwarten schiefgehen sollte, wird der Caddy eben zum Garantiefall...😛
...diese Idee gefiel aber in Bayern nicht so recht und deshalb meine Frage nach konkreten Maßnahmen die das verhindern könnten😉.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
...der andere unterstützt den Scollbalken.😉😎
Was ist ein Scollbalken?😁😁😁
Gefallen tut mir ALLES!- nur wäre ich stehn geblieben hätte die Bedinungsanleitung gekrallt und hätte VW angerufen!
an Ort und Stelle nachfüllen- gefahren wäre ich nicht!
Und raten würde ich dass auch keinen....
Alex
PS es könnte ja mal einer auf die Idee kommen diesen Fred nur zu überfliegen!
und "schleichende" Schäden sind auch nicht hundert Prozent auszuschliesen
Wer mit einer Tasse zuwenig Kühlmittel im Kreislauf das Fahrzeug abstellt und die Kiste zum 🙂 schleppen lässt, hat aber anschließend eine ordentliche Rechnung zu bezahlen. Denn die Mobilitätsgarantie greift da nicht...😉.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Wer mit einer Tasse zuwenig Kühlmittel im Kreislauf das Fahrzeug abstellt und die Kiste zum 🙂 schleppen lässt, hat aber anschließend eine ordentliche Rechnung zu bezahlen. Denn die Mobilitätsgarantie greift da nicht...😉.
ADAC- Plus- Mitglied....
grins....
Alex
Ps und wenn dass ein "Neuauto" ist also bis 6 Monaten zahlen die das GERNE!!!
D.h. es passiert dann genau das...
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
...spätestens wenn du bei minus 20 ° schon mal 3 Stunden auf den Abschlepper gewartet hast weißt du auch warum!...
...was Du eigentlich vermeiden wolltest😉.
Schlimmer noch, der Abschlepper kommt vermutlich gar nicht.
Denn der ADAC-Helfer wird einfach nur eine Tasse Kühlmittel nachfüllen und schickt Dich dann auf eigenen Rädern zur Werkstatt😁.
ist ja ok.. wenn der dass macht...
aber ich weiß ich bin nicht weitergefahren!
und meine Drei Studen Wartezeit waren "anders"- grins!im Graben hatte ich keine Wahl..lach
und im Winter bei -20° wird auch die Kühlanzeige keinen laut vonsich geben...
es war also "etwas" aus dem Zusammenhang dein Zitat...
und nur weil ich es nicht gerne tue... - wenn es Not tut....
Wie man's macht, macht man's verkehrt...😁😉.
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Was die Behandlung des Fahrzeuges betrifft bin ich ja bei Dir, aber welche konkrete zusätzliche Maßnahme soll denn den befürchteten Folgeschaden am Caddy verhindern? Soll Caddykim jetzt in der Kirche beten?😁😉Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
...aber was ist wenn du dir einen schleichenden Schaden ziehst der dann NACH der Garantie dein Auto schrottet!ich sag immer -- egal ob Garantie, ob es Mein Auto ist, oder ob er schon alt ist und auf den Schrott kommt
behandle deine Fahrzeuge mit Respekt
spätestens wenn du bei minus 20 ° schon mal 3 Stunden auf den Abschlepper gewartet hast weißt du auch warum!Alex
PS - TEKAS... fürs Glauben sind wir Bayern zuständig... wir gehen in die Kirche*grins
fürs Auto Beten, dafür gibt es doch diese
Drive-In😁
Drive-In trifft es aber nicht so wirklich.😉
Park+Pray wird wohl jeder haben, der Sonntags mit dem Caddy zur Kirche fährt
Bin wieder von einer Reise zurück.
Der Caddy ist in der Zwischenzeit gut 1000 Kilometrer störungsfrei gelaufen.
Ohne weitere Warnanzeigen und immer schön mit der Nadel auf 90 Grad, wenn er warm war.
Also hatte der Meister wohl recht, als er uns erklärte, dass der Sensor im Ausgleichsgefäß den wirklich deutlich zu geringen Kühlflussigkeitsstand gar nicht mehr erkennen konnte. Er erklärte allerdings nicht, warum das Warnlicht dann nicht das dafür vorgesehene feste rote Warnlicht zeigte.
Noch mal zur Erinnerung, nachdem ich Eure Beiträge hier alle gelesen habe:
1. Den Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters habe ich natürlich nur geöffnet, weil ich nach den wenigen hundert Metern wusste, das das der Motor und damit das Kühlmittel ja noch kalt waren.
2. Weil vorher auch schon ganz wenig "Rosa" zu sehen war, konnte ich davon ausgehen, dass das Kühlsytem immer noch gefüllt ist. Also kein Leck.
3. Weil das Warnleuchten und Piepen beim Neustart des Motors weg war, und später auch nicht wieder kam, bin ich weitergefahren, nachdem sich auch die Temperaturanzeige langsam auf Ihre Lieblingsposition 90 Grad zu bewegte und da blieb.
Also wird es nur die Menge von 2 Schnapsgläsern eingespartem Kühlmittels bei der Erstbefüllung gewesen sein, die mich hier unnötiger weise ärgerte.
Gruß Caddykim
Schön, dass er wieder ohne Probleme läuft.
Aber um die Geschichte wirklich bis zum Ende zu bringen müsste man mal im Werk anrufen, welche zwei Kollegen sich vermutlich unmittelbar nach Fertigstellung Deines Caddy krank gemeldet haben.
Vermutlich haben sie sich nur gedacht: "12 Umdrehungen ... reicht während der Arbeitszeit... rein damit". Aber in Wahrheit war es alkoholfrei und der Buchstabe G davor und die zwei Plus dahinter haben sie leider übersehen :-)