Motorkühlsystem gestört

VW Caddy 3 (2K/2C)

Unser Caddy hatte gestern was neues:

Kennt Ihr die rot blinkende und piepende Anzeige im Kühlertemperaturanzeiger?

Hatten wir gestern Morgen:
50 Meter von zu Hause weggefahren und dann gings los.
200 Meter weiter rechts ran und Motor aus.
Handbuch raus: "Motorkühlsystem gestört - Fachliche Hilfe in Anspruch nehmen!!!!"
Am Sonntag Morgen? Was nun?
Motorhaube auf und nachgeschaut. Keine Marderspuren - auch sonst nichts zu sehen.
Motor wieder an und umgedreht Richtung nach Hause.
Sonderbar. Keine Warnsignalgeblinke mehr, Kein Gepiepe mehr.
Langsam weitergefahren.
500 Meter später noch mal angehalten, Haube auf und mal auf den Kühlmittelstand im Ausgleichsgefäß geschaut. (Hatte ich zuvor vergessen) Kaum was in rosa zu sehen. Deckel aufgeschraubt - Pfffft!!. Kühlmittelstand steigt einen cm an.
Da kein Warnzeichen mehr war, sind eir dann doch sorgenvoll weitergefahren, den Blick immer wieder auf die Themperaturanzeige, die sich völlig normal langsam auf 90 Grad bewegte und da auch blieb.

Also alles in Ordnung?

Wir sind trotzdem heute in der Werkstatt gewesen. Der Meister hat ein wenig "Rosa" nachgefüllt und meinte, das war es wohl.

Hoffen wir, dass er recht hat.

Warum mss uns das Auto immer so verunsichern.

Und warum zeigt es nicht, wie im Handbuch beschrieben, bei zu geringem Kühlflüssigkeitsstand das gelbe oder auch rote Warnlicht an, sondern startet gleich mit der schärfsten Warnung, die uns VW bereitgestellt hat??

Der Wagen zeigte auch auf der Hebebühne von unten keinerlei Marderspuren...

Gruß Caddykim

53 Antworten

Hallo zusammen!

Caddy 1,6 TDI BlueMotion
EZ 7/2012
5100 km (fünftausendeinhundert)

Laut Bedienungsanleitung (siehe Anhang) hat die Warnleuchte für die Motorkühlmitteltemperatur bzw. den Kühlmittelfüllstand drei Zustände. Aus. Leuchten. Blinken.

Mir geht es hier nur um den Motorkühlmittelstand. Die Temperatur ist immer im Normalbereich (90°C).

Aus = Motorkühlmittelstand OK
Leuchten = Motorkühlmittelstand zu gering
Blinken = Motorkühlmittelsystem defekt

Wir sind am Wochenende 800 km aus dem Urlaub zurück.
Reine Autobahnstrecke. Geschwindigkeit 100 ... 150 km/h.
Motortemperatur 90°C. Warnleuchte Motorkühlmitteltemp AUS.

Auch während der Pausen und nach dem Ausladen keine Anzeige der Warnleuchte.

Dann am nächsten Tag nach einer Nacht in der Garage: "PLING" Warnleuchte blinkt. Meldung in der MFA.

Blick auf den Motorkühlmittelbehälter --> leer. Nur noch Bodendecke am unterern Behälterteil.

Frage 1: Kann es sein, dass es bei der Warnleuchte gar kein "leuchten" gibt (sondern nur blinken) weil der Sensor nur zwei Zustände messen kann. Kühlmittel da Ja/Nein?

Frage 2: Wenn es doch leuchten und blinken gibt --> Kann es sein, dass sich beim Abkühlen des Motors das Volumen so stark verändert, dass die Anzeige das "nur leuchten" übersprungen hat und gleich auf blinken (=ganz leer) ging?

Nach dem Füllen mit destiliertem Wasser und der Überprüfung beim Händler heißt es gerade "das muss man beobachten".

Gruß
-Stephan-

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur' überführt.]

Das Problem mit sinkenden Wasserständen bei Neuwagen ist nicht neu. Kannst du hier z. B. nachlesen. Somit also (erstmal) Entwarnung. Wasser auffüllen, weiterfahren und beobachten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur' überführt.]

Ich hätte mir an der Stelle lieber das Kühlmittel von VW geholt .
Das kann man auch nicht mit Wasser oder destilliertem verdünnen (Rezeptur), es könnte bei einem Motorschaden passieren das bei deinem "neuen" Wagen die Garantie versagt wird .
(Quelle eines VW Mitarbeiters in einem anderen C....forum)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur' überführt.]

Solange in der Bedienungsanleitung drinsteht, dass man das mit destilliertem Wasser auffüllen soll, bin ich da entspannt.
(Siehe PDF im ersten Beitrag).
Und die Werkstatt hat ja vier Stunden nach dem Auffüllen mit dest. H2O sich die Sache angeschaut, und das Mischungsverhältnis wieder eingestellt.

Gruß
-s-

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur' überführt.]

Wieso sollte man das nicht mit Wasser auffüllen dürfen,
hätt ich auch gemacht.

Viktor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur' überführt.]

@Viktor....Deshalb.

Von VW wird da normalerweise G12++ aufgefüllt. Wenn nur viel Wasser aufgefüllt wird, sinkt natürlich der Frostschutz und auch die Kühlwassertemperatur steigt schneller.

Das alles natürlich nicht bei Minimalverlust, die nur den Ausgleichsbehälter betreffen. Wenn es aber mehr ist, dann schon.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur' überführt.]

und das G12++ kann man ja auch mit Wasser verdünnen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur' überführt.]

Ich hab G12++ gleich im richtigen Mischungsverhältniss in einer 2L Pulle beim Warndreieck liegen.
Die kippen beim Freundlichen aber das G12++ auch nicht pur da rein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur' überführt.]

Frage an @alle

Er schreibt......"nach dem Füllen mit destiliertem Wasser"......und so steht das ja auch im Handbuch !

Ich habe seinerzeit mal gelernt, das so etwas eben nicht in den Kühlkreislauf gehört.
Zitat:
Demineralisiertes oder deionisiertes Wasser enthält keine Salze und Ionen.
Es wird durch Umkehrosmose gewonnen.
Noch reiner ist destilliertes Wasser, die Gewinnung ist jedoch durch den Energieaufwand teuer.
Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.

Was ist denn nun richtig ?
Oder werden dem Dest. Wasser eben durch G12++ die Salze und Ionen wieder zugesetzt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur' überführt.]

Dieter, kannst ja ein halbes Kilo Salz reinmischen 😉

Viktor

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur' überführt.]

Du sollst ja auch nicht dest. Wasser pur da rein Kippen. Dann wird das stimmen mit der Korrosion.
Die fehlenden Salze werden wohl im G12++ drin sein.
Aber mit Leitungswasser hättest du doch ruckzuck den Kühlkreislauf voll Kalkablagerungen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von MAtze070989


Du sollst ja auch nicht dest. Wasser pur da rein Kippen. Dann wird das stimmen mit der Korrosion.
Die fehlenden Salze werden wohl im G12++ drin sein.
Aber mit Leitungswasser hättest du doch ruckzuck den Kühlkreislauf voll Kalkablagerungen.

Die Salze die dem destillierten fehlen sind im normalen Leitungswasser enthalten. Der Kühlmittelzusatz sorgt durch seine chemischen Bestandteile für Schutz gegen Korrosion und erhöht die Aufnahmefähigkeit/Speicherfähigkeit des Wassers für Wärme. ein Kühler ohne entsprechenden Zusatz kann deutlich weniger Wärme aufnehmen, korrodiert und wird somit eher zu Kosten führen.

Kalkablagerungen entstehen ja nur, wenn Wasser regelmässig verdunstet... In einem intakten Kühlersystem sollte dies nicht geschehen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur' überführt.]

Ist völlig normal, VWN spart bei der Produktion wo es geht und deshalb wird so wenig Motorkühlmittel wie nur möglich eingefüllt und dann kommt der Herbst, es wird kälter und die Heizung wird eingeschaltet...

...und dann fehlen manchmal bei kaltem Kühlmittel doch ein paar Millimeter/-liter und die Warnleuchte geht an😛.

Die 90°C der Temperaturanzeige sollte man - unabhängig von dieser Problematik - sowieso nicht allzu ernst nehmen😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Die 90°C der Temperaturanzeige sollte man - unabhängig von dieser Problematik - sowieso nicht allzu ernst nehmen😉.

Ja, genau! Die lügt! Habe ich mal mit einer obd2-Diagnose verglichen. Das ist bestenfalls eine Fahrer-Beruhigungs-Animation.

Deine Antwort