Motorkühlsystem gestört

VW Caddy 3 (2K/2C)

Unser Caddy hatte gestern was neues:

Kennt Ihr die rot blinkende und piepende Anzeige im Kühlertemperaturanzeiger?

Hatten wir gestern Morgen:
50 Meter von zu Hause weggefahren und dann gings los.
200 Meter weiter rechts ran und Motor aus.
Handbuch raus: "Motorkühlsystem gestört - Fachliche Hilfe in Anspruch nehmen!!!!"
Am Sonntag Morgen? Was nun?
Motorhaube auf und nachgeschaut. Keine Marderspuren - auch sonst nichts zu sehen.
Motor wieder an und umgedreht Richtung nach Hause.
Sonderbar. Keine Warnsignalgeblinke mehr, Kein Gepiepe mehr.
Langsam weitergefahren.
500 Meter später noch mal angehalten, Haube auf und mal auf den Kühlmittelstand im Ausgleichsgefäß geschaut. (Hatte ich zuvor vergessen) Kaum was in rosa zu sehen. Deckel aufgeschraubt - Pfffft!!. Kühlmittelstand steigt einen cm an.
Da kein Warnzeichen mehr war, sind eir dann doch sorgenvoll weitergefahren, den Blick immer wieder auf die Themperaturanzeige, die sich völlig normal langsam auf 90 Grad bewegte und da auch blieb.

Also alles in Ordnung?

Wir sind trotzdem heute in der Werkstatt gewesen. Der Meister hat ein wenig "Rosa" nachgefüllt und meinte, das war es wohl.

Hoffen wir, dass er recht hat.

Warum mss uns das Auto immer so verunsichern.

Und warum zeigt es nicht, wie im Handbuch beschrieben, bei zu geringem Kühlflüssigkeitsstand das gelbe oder auch rote Warnlicht an, sondern startet gleich mit der schärfsten Warnung, die uns VW bereitgestellt hat??

Der Wagen zeigte auch auf der Hebebühne von unten keinerlei Marderspuren...

Gruß Caddykim

53 Antworten

Na ja, meiner hatte nach den ersten 500Km auch zu wenig Wasser. (G12++) - Anscheinend wird im Werk immer nur bis knapp über Minimum aufgefüllt. Wenn dann gefahren wird oder man macht die Heizung an, ist das Kühlmittel aus dem Behälter verschwunden.
Dann muß nachgefüllt weden.

Ich musste heut bei Kai's 9 Monate altem BiFuel und meinem auch Kühlwasser nachfüllen, aber anscheinend gibts jetzt G13 und kein G12 mehr, zumindest hat mir das mein Händler in die Hand gedrückt..

Das G13 ist der Nachfolger von G12++
soll biologischer sein

Man lernt nie aus, danke Viktor 😉

An anderer Stelle hier im Forum hatte ich damals schon gelesen, dass VW bei der Produktion alle Flüssigkeiten besonders sparsam (Minimum) auffüllt.

Deshalb habe ich bei der damaligen Neuwagenübergabe auch danach geschaut und es auch so feststellen können.
War alles ausreichend, aber eben auch nur auf Minimum vorhanden.
Ich hab das damals bewusst nicht beanstandet, weil ein Minimum ja nicht unbedingt beanstandenswert ist.

Wenn man das richtige Kühlmittel nicht zur Hand hat, kann man ja immer im Notfalle noch am besten destilliertes Wasser auffüllen.
Wenn das auch nicht greifbar ist, sauberes Leitungswasser.
Später aber dann unbedingt dann mal den Frostschutzgrad prüfen lassen.

Aber keinesfalls irgendein anderes Kühlmittel, als das eine von VW vorgeschriebene!! Angeblich vertragen sich solche Mittel nicht untereinander und können ausflocken.

Gruß Caddykim

Wenn sich die Kühlflüssigkeit beim Mischen von rosa nach braun verfärbt, dann war es der falsche Zusatz...😁😉.

Dazu mal die Frage...........
Ist denn das "neue" G13 abwärtskompatiebel zu G12++ G12+ G12...etc ?
Oder ist das ein eigenständiges Zeugs und darf nicht gemischt werden? (Weil Bio?)

Wenn es farblich paßt, sollte keine Gefahr drohen...😉.

So ihr lieben, ja, das G13 ist abwärtskompatibel, so hats mir mein 🙂 gesagt und so stehts auch auf der Packung 😉.

LG Steffen

Deine Antwort