Motorkontrollleuchte

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

nachdem ich meinen Vectra vom FOH geholt habe (neuer Turbolader), leuchtet die Motorkontrollleuchte (Symbol Fahrzeug und Schraubenschlüssel im Drehzahlmesser) kurz nach Einschalten der Zündung ohne dass der Motor läuft. Das Symbol erlischt mit Start des Motors. Klar, das ist überhaupt nicht tragisch (?), sagt mein FOH, aber als er auch noch sagte, das sei schon immer so gewesen, war ich doch überrascht. Bei mir war's vorher nicht (100%ig)!

Bis zur Inspektion sind noch gut 15.000 km, sagt die Service-Intervallanzeige).

- Wie ist das bei Euch, leuchtet das Symbol bei Einschalten der Zündung?
- Kann man das "Phänomen" getrost ignorieren?
- Hat's vielleicht eine Änderung (evtl. Softwareupdate) gegeben?

27 Antworten

ich hatte das gleiche problem vor einer woche.
ich habe aber den v6 benziner.
foh hat ausgelesen und mir gesagt dass ein transponder fehler vorhanden war.
was ist das???

Hi TerrorSchlumpf,

wenn man deinen 3,2 V6 sieht, kann man den Terror ein wenig erahnen, aber das mit dem Schlumpf 🙂 ???

zurück zur Frage:
Der Transponder ist eigentlich für die Kommunikation mit der Wegfahrsperre (wenn ich das richtig verstanden habe) und "sitzt" in der Fernbedienung Deines Schlüssels. Das Sendemodul sitzt an deinem Zündschloß. Der Sender sendet und die Spule im Transponder erzeugt induktiv einen geringen Strom, der den Chip aktiviert, der dann seine Kennung sendet, welche vom Sender (auch Empfänger) empfangen wird und in der Wegfahrsperre mit den gültigen Kennungen überprüft wird.

Wie das zum Aufleuchten der Motorkontrolleuchte geführt haben kann ist mir schleierhaft 😕 Bei einem Fehler an der Wegfahsperre müsste ein Fahrzeug mit einem Vorhängeschloss aufleuchten. Und dann ist nix mit Motor starten ...

Manchmal hat men den Eindruck, der FOH erzählt einem was, damit er was erzählt hat - oder? (muss ich zurücknehmen - Dank Tante-Erna 😛 - s.u.)

Mein alter Chemielehrer hatte einen Aufkleber auf seinem Renault: "Mein Abgas enthält kein Fixodifsauresfozodolformulin". Die Aussagekraft ist hier wohl ähnlich im Vergleich zum FOH 🙂

Grüße
flip234

danke für die blumen.
bei dem nick habe ich mir nix böses gedacht.
ist von der schule übrig geblieben, und schon 25 jahre her 😉

nix für Ungut 😁:

nettes Gerät, das Du da fährst ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flip234


Wie das zum Aufleuchten der Motorkontrolleuchte geführt haben kann ist mir schleierhaft 😕

Huhu flip,

da kann dir geholfen werden. Der "Wegfahrsperrenverbund" kontrolliert sich gegenseitig und erzeugt im Fehlerfall zwei unterschiedliche Fehleranzeigen, je nachdem wo der Fehler aufgetreten ist, bzw wer den Fehler festgestellt hat. Hat, wie offensichtlich in diesem Fall, die Motorsteuerung etwas "zu meckern", kommt die Motorkontrollleuchte. Hat das CIM eine Ungereimtheit festgestellt, kommt das Vorhängeschloß. Je nachdem welcher Fehler diagnostiziert wurde, entscheidet sich die Wegfahrsperre ob der Motor sofort still gelegt wird oder ob z.B. "nochmal ganz genau nachgefragt" wird, bevor der Hahn zu gedreht wird.

Tante-Erna

Hi Tante-Erna 😛,

ein Schleier weniger - Danke! 🙂 🙂

Da das Thema Drallklappen hier vorkommt, schließe ich mich diesem Thread mal an.
Am Wochenende ging auf der A2 bei meinem Vec (siehe Signature) auch die "Schraubenschlüssel"-Warnleuchte an. Ab dann ging nur noch das Notlaufprogramm.
Die Diagnose des FOH am Montag: die DRALLKLAPPEN sitzen fest! Das waren 66.000 fehlerfreie, schöne km in genau 12 Monaten. Jetzt vorerst einmal kurz unterbrochen....

Achtung: Opel hat Lieferprobleme bei den hier benötigten Ersatzteilen. Der Werkstattmeister rechnete daher erstmal mit 6 Tagen Standzeit....
Ist aber alles GARANTIE.

Als Ersatzfahrzeug bekam ich einen 2.2direct Vectra Caravan gestellt. Der macht wenig Freude, 114kw und trotzdem richtig träge (und laut obendrein). Alsob die Handbremse ständig angezogen ist. :-)( Da bin ich echt enttäuscht von diesem Benziner! Soviel Asphalt wie der braucht die 200 km/h Marke zu erreichen.... ich habe sie noch nicht gefunden!!! Der 1.9 CDTI ging täglich darüber hinaus *g*

Ein billiger Garantiefall ist das allerdings nicht für Opel. Alleine die Leihwagenkosten summieren sich schon ordentlich. Auch wenn offiziell für Garantiereparaturen zunächst mal max. 3 Tage Leihwagen vorgehesen sind. Nach Absprachen mit der Garantieabt. aber auch länger.

Ich informiere Euch noch, wie lange die Drallklappen-Reparatur letztendlich gedauert hat.

Gruß
Hans

Hi tux1971 ,

musst Du mir alles NACHMACHEN . Mein Siggi hat sich mangels Ersatzteile sehr lange ausgeruht 🙁

Rechne mal mit 3 Wochen !!

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von tux1971


Als Ersatzfahrzeug bekam ich einen 2.2direct Vectra Caravan gestellt. Der macht wenig Freude, 114kw und trotzdem richtig träge (und laut obendrein). Alsob die Handbremse ständig angezogen ist. :-)( Da bin ich echt enttäuscht von diesem Benziner! Soviel Asphalt wie der braucht die 200 km/h Marke zu erreichen.... ich habe sie noch nicht gefunden!!! Der 1.9 CDTI ging täglich darüber hinaus *g*

LOL, wie der subjektive Eindruck doch täuschen kann...

Schon bis 140 km/h nimmt der Direct dem CDTI 2,8s ab, oder anders ausgedrück: 70m Vorsprung für den 2.2er. Keine Welt, aber immerhin sichtbar.

Quelle: AMS 13/2004.

Hallo Opa,

nicht alles. Das mit dem AGR-Rohr habe ich Dir beispielsweise (NOCH) nicht nach gemacht.....klappte irgendwie noch nicht....
*grins* 😁

Pffff, Du machst mir mut.....3 Wochen Leihwagen 🙁
Bei unseren beiden Autos ist der pro-Fahrzeug-Gewinn der Opel AG dann von den Garantiekosten schon mal aufgebraucht... 🙂

Hans

@Johannes Ja, der heutige Diesel macht subjektiv einfach mehr spass. Und spass ist halt subjektiv.

Und ein V6 wie Du hattest/hast sowie generell die neue TURBO FSI Generation bringen natürlich auch richtig spass 🙂
Würde z.B. gerne mal den neuen 1.4 TFSI im Golf GT fahren wollen.

Ich auch. Vorallem würde mich mal interessieren, was der im normalen Verkehr, d.h. beim Mitschwimmen und was der unter Last verbraucht.

Nach 4-Wochen Leihwagen wg. der Ersatzteilversorgung für die "Drallklappen"-Reparatur
(OMEGA-OPA, es hat sich hier also in letzter Zeit bei der E-Teilebeschaffung nix verbessert...*grins*)
ist mein Vectra nun wieder zurück.
Fahrt wie zuvor.
Als Grund für die 4-wöchige wartezeit für dieses Teil zu vermuten, dass eine gerade durchführte Modifikation abgewartet werden mußte, ist unwahrscheinlich.
Naja, die Drallklappen werden nun erstmal wieder 60.000km halten... ;-)

Gruß

Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen