Motorkontrollleuchte

Opel Omega B

Hallo,

da bin ich mal wieder mit meinem Prob beim Omega B 2 l 16V X20 XEV Bauj. 95 Automatik.
Hab mein Prob in einem anderen Thread zwar schon mal beschrieben und auch einige antworten bekommen aber das Prob besteht immer noch. Ich werde wahnsinnig.
Also versuche ich es jetzt hier noch mal:
Motorkontrollleuchte ist angegangen....Nocken- + Kurbelwellensensor bis jetzt 4 mal getauscht (je 2 mal). Kabelbaum auf Durchgang + Masseschluß gemessen= alles OK. Motorsteuergerät (incl. anlernen etc)3 mal getauscht = ohne Erfolg.
Kabelbaum beim Bosch Dienst nochmals messen lassen und die haben sogar eine Brücke zwischen Sensor und Steuergerät gebaut. Werte wurden sogar mit einem spezial Gerät (Ozilografen???) gemessen. Alles OK. Alle Kabel wurden extra geschirmt.Dann Lamda--Sone getauscht = Null erfolg. Dann Luftmassenmesser getauscht = Null erfolg. Immer mit dem gleichen Fehlercode = Nockenwellensensor unplausibeles Signal.
Der Bosch Dienst und der FOH sind mit ihrem Latain am Ende. O-Ton: Werte sind alle in Ordnung, das Auto muss laufen. TUT es aber nicht!!!! Bei jedem Start Kontrollleuchte an = Notprogramm
Jetzt aber kommt der Hammer: Heute beim Fahren im Notprogramm hab ich aus lauter Frust einfach mal kurz die Zündung aus und sofort wieder eingeschaltet. Effekt: Der Tacho spinnt kurz mal ,alle Kontrollleuchten gehen einmal an und aus und das Auto läuft wie ein Kätzchen ohne Notprogramm bis zum nächsten Neustart. Nach Neustart (sofort mit MKL + Notprogramm) gleiche Prozedur und das Auto schnurrt wieder!!!!!!!!!!
Kann mir einer erklären was da passiert? Sorry wegen des langen Threads aber ich bin auch schon lange und ihr könnt euch ca. vorstellen mit wievielen Eronen an dem Prob dran.
Bin für jeden Hinweis dankbar. Würde sogar für den Problemlöser eine Prämie zahlen.
Mit verzweifelten Grüßen
Frank

18 Antworten

Das gleiche Problem hatte ein Bekannter von mir auch gehabt. Wurde der Ölschwimmer schon einmal gewechselt? Wenn dieser defekt ist, leuchte Motorölkontrolleuchte.

ÖLschwimmer??????.was ist das den und wo sitzt der genau?
danke erstmal für die schnelle antwort....
 

Wurde bei dir schon die Feldabhilfe 1549 angewendet?
Laut der Abhilfe liegt das Aufleuchten der MKL an einem schlechten Kontakt zwischen Nockenwellensensor und Kabelsatzstecker. Zur Behebung wird der Nockenwellensensor und der Kabelsatzstecker mit dem Nockenwellensensor-Kit ersetzt.

Hallo,
 
ja, auch der komplette Kabelsatz des Sensors  ist schon getauscht worden.....seufz
oder meintest du was anderes?
Gruß
Frank 

Ähnliche Themen

Es wird nicht der komplette Kabelsatz ausgetauscht. Der Stecker mit einem Teil des Kabels werden abgeschnitten und durch das Kabel aus dem Nockenwellensensor-Kit ersetzt.

ich hab hier auch schon gelesen (auch wenn ich´s kaum glauben kann), das ein lockerer Zahnriemen NWS Fehler produzieren kann.
Schon ma selber den Fehler ausgeblinkt? Anleitung in meinem Footer.
Der Sensor ist ein Teil von Hella, Siemens bzw Opel, ja? Manche Zubehörteile machen´s nämlich auch nicht, unsere Omis sind da wohl sehr wählerisch.
Warum wurde denn die Lamda-Sonde und der LMM getauscht? Verzweifelungstaten?
Meine Bankverbindung schick ich dir als PN LOL

Hallo Christian17, hallo Strippenzieher,
 
 der Nockenwellensensor Nr 1 wurde ohne Kabel getauscht, der zweite, dritte und vierte!!!!! wurden mit Kabelsatz aus dem Kit getauscht. Das heißt Kabel wurden getrennt, abgeschirmt und verlötet. Danach auf Durchgang und Masseschluß gemessen. = Ohne Erfolg.
Sorry Strippenzieher aber die "Kleinigkeiten" sind schon ganz am Anfang überprüft worden. das heißt: Zahnriemenspannung + Steuerzeiten sind überprüft worden. = Alles i.O.
Fehler hab ich auch schon selbst ausgeblinkt: 92 = Nockenwellensensor!!
Es war auch schon ein Zubehör Sensor, einer von Hella und einer original von Opel drin...Ergebnis brauch ich nicht zu schreiben oder?
Du hast recht die Lamda und der LMM waren reine Verzweiflungstaten.
Schick mir deine Bankverbindung...du hast jetzt nämlich noch einen Versuch......
und falls du dann einen Treffer landen solltest bedenke ich dich...so bist du erst einmal im Reigen der Nullnummern.....
Ich werde Wahnsinnig.....der Omi steht kurz davor nach Polen oder Afrika zu gehen...auf nimmer wiedersehen....
Also los noch ein Versuch....Trotzdem erst einmal danke an euch....Gruß
Frank
 
  

also der rainer schreibt :"Hinweis: Zu beachten ist, dass bei Autos, die den zweistelligen Codes verwenden, bei stehendem Motor für diverse Drehzahlsensoren Fehlercodes ausgegeben werden können, da diese bei ruhendem Motor kein sinnvolles Signal liefern können. Betroffen sind u.a. der Drehzahlsensor (Code 19 oder 31) sowie der Nockenwellensensor (Code 92). Dann ist das Ausblinken bei laufendem Motor zu wiederholen, um eine Fehldiagnose zu vermeiden."

jaja, ich weiss das es das nich is... nur ma zur Info.

"...Kabel wurden getrennt, abgeschirmt und verlötet..." wie werden denn Leitungen abgeschirmt?

Ich hätte noch 2 Verzweifelungsantworten:

1. Man könnte auch ne Schaltung bauen, die den Zündstromkreis kurz nach dem Start 1x kurz unterbricht, dann tritt der Fehler ja nicht mehr auf.
Alternativ die Schlüsselprozedur verinnerlichen.

2. Ohne jetzt genau die Funktion des NWS begriffen zu haben: Welche Nockenwelle wird denn gezählt? Es ist auch schonmal die Frage aufgetaucht, ob vielleicht Einlass- mit Auslassriemenrad vertauscht worden sind. Irgendwo muss ja der Magnetgeber stecken.

Ich bin mal 400km im Notprogramm gefahren, danach war meine Stoßstange hinten vom Auspuff leicht verschmurgelt. Denke jedenfalls das das mit dem fetten Gemisch zusammenhing. Finde daher, das Fahren im Notlauf soooo gesund nicht sein kann, oder hab ich mir das eingebildet?

Hi,
 
Hut ab du bleibst wenigstens am Ball....
DER Fehlercode 92 ist bei stehendem sowie bei laufendem Motor ausgelesen worden....
Abgeschirmt werden die Leitungen z. B. mit normaler Alufolie. Ist auch nix anderes als das originale Kabel mit Abschirmung.
Die Schaltung wäre natürlich eine Lösung, jedoch ist es fast einer Vergewaltigung gleichzustellen so mit dem Motor umzugehen....und ob er das lange mitmacht möchte ich auch bezweifeln. (Spannungsspitzen für die Elektronik, Lager der Nockenwelle + Kurbelwelle etc.)
Da ich ja auch nur Laienschrauber bin gehe ich mal davon aus das dass was mit den Steuerzeiten zu tun hat. Die beiden Sensoren gleichen sich aufeinander ab und senden und bekommen ein Signal vom Steuergerät ob alles i. O. ist.
Da ist aber nix vertauscht worden. 
Ja klar läuft er im Notprogramm, aber das heißt mit festen vorgeschrieben Werten und somit mit max. Drezahl 4.500. Macht nicht wirklich Spaß so rumzugurken. Im moment fahr ich noch mit dem "Schlüsseltrick".
Aber du hast gerne noch einen Versuch.....Ich bitte darum....
Gruß
Frank
 

Hallo fairplay,
hast du einen schweren Autoschlüssel, einen an dem viele andere dranhängen? Dann kann es sein daß das Zündschloss defekt ist, gibts beim FOH und kost nicht viel. Es sitzt unter der Lenkradverkleidung unter dem Blinkerhebel. Ein Versuch ist es wert dieses Teil mal zu tauschen. Nicht das Zündschloss selber sondern die Kontaktplatte. Habe das auch getauscht weil ich bei Nachtfahrten aussetzer hatte. Besorg die aber vorher eins da das Teil beim Ausbau kaputt geht, da ist ein kleiner Bolzen verrastet an den man nicht rankommt, auch die Lenkradhöhenverstellung macht einige probs weil da eine starke Feder verbaut ist, aber mit etwas geschick bekommt man das schon hin.
Hoffe geholfen zu haben.

Gruß Rudn

Hallo Rudn,
 
ja daran habe ich auch schon gedacht...
du meinst die Platine bekommt man einzeln?
Ich habe nur den Schlüssel und die Fernbedienung am Schlüsselbund.
Weist du ob mann durch den wechsel der Platine die Wegfahrsperre neu anlernen muss?
Ein Versuch wäre es ja wert wenn es nicht zu Kostenintensiv wird.....

Noch ne Verzweifelungstat?

Wieso sollte denn n Wackelkontakt im Zündschloss den NWS-Fehler setzen?
Und Aussetzer hast du ja deinem Vernehmen nach nicht.
Im Gegenteil sollte ja ein kurzer Aussetzer vom Zündschloss den Fehler doch löschen !

Seit wann ist eine Abschirmung mit Butterbrotpapier nix anderes als Original? Das Thema Abschirmung/ EMV ist soooooooooooooo komplex, dat giwet garnich. Deine Alufolie kann auch statt abzuschirmen toll als Antenne funktionieren, und alles verschlimmbessern.
Gehe aber mal eigentlich nicht davon aus, das die Motronic da so empfindlich ist.

Isses tatsächlich so, das man die Motorsteuerung nicht so einfach von Omi1 zu Omi2 tauschen kann, muss das *'#?+*-Teil erst ent- und dann verheiratet werden?

Schöne neue Welt.
Hier gab´s doch mal Tech2 Spezialisten, wo sind die denn? Wär doch ne Schande für das Forum, wenn wir deine Omi nicht hinbekämen.

Ja, die Steuergeräte muß man ent- und verheiraten (wegen der WFS), ggf. sogar noch programmieren.

Gruß

Georg

Hi Strippenzieher,
 
ja reine pure Verzweiflung. Auf das Zündschloss tippe ich auch nur wegen des Effektes. Ob es was damit zu tun hat?????????
Die Alu-Folie Technik stammt sogar vom Bosch Händler und auch Opel hat dazu geraten. Obs nützt oder schadet kann ich nicht beurteilen. Da muss ich mich auf die Leute vom "Fach" verlassen.
Ohne ent- und wiederverheiratung geht da gar nichts. Da blinkt nur die Motorkontrolllampe. Da die Wegfahrsperre aber nicht angelernt (verheiratet) ist tut sich beim starten nix. Sind die Teile über das Tech verheiratet startet er wieder ganz normal. Definitiv. Nur mal so dran stecken und los geht gar nicht.
Natürlich mussen die Nr. und der Kennbuchstabe des Steuergerätes von vornherein identisch sein.
Wie du schon sagtest: Schöne neue Welt. 
Bring ihn morgen noch mal zum "Opel-Doc" hier bei mir in der nähe. Soll angeblich ein echter Kenner sein. Hab mit ihm telefoniert und geschildert was Sache ist. Er will sich das mal anschauen....
ich werde berichten....
Gruß
Frank
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen