Motorkontrollleuchte an, keine Leistung, nur zeitweise
Hallo,
es geht um meinen unten beschriebenen Omega B, 2.0, 16V, Motor X20XEV, 290 Tkm.
Bei warmem Motor ging abends die MKL an, nachdem ich startete und blieb auch nach mehreren Starts (früher ging sie, wenn sie mal anging, dann immer sofort aus) an.
Am folgenden Morgen (Auto kalt) war sie auch an. Spürte subjektiv etwas Leistungsverlust, aber hatte nicht den Eindruck, dass er nicht auf vier Zylindern lief. Selten blieb die MKL nach dem Starten aus.
Auf Autobahn bei 130 km/h kurzzeitiges Ruckeln.
Später extremer Leistungsabfall und Ruckeln bei Stadtfahrt (ca. 2 km nach Start). Etwa 15 Min. später keinerlei Beschwerden, auch bei Bergfahrt - glaube, MKL war an.
ADAC hat daraufhin ca. 20 Min. später Fehler ausgelesen: NWS, KWS, Zündspule Primärkreis 1/3 und 2/4.
Fehlerspeicher gelöscht. Fahrzeug angelassen, lief danach einwandfrei trotz MKL an. Nochmals ausgelesen, gleiche Fehler. Fehlerspeicher gelöscht, Fahrzeug im Stand (und Gas gegeben) laufen lassen. Lief lt. ADAC-Mann einwandfrei. Fehlerspeicher gelöscht. Seitdem keinerlei Beschwerden mehr. Läuft ruhig, hat Kraft. MKL aus. Zig Starts hinter mir.
Wäre ja schön, wenn's so bliebe.......
Hat jemand von Euch so was schon mal erlebt? Und eine Idee?
ADAC-Mann meinte zuerst Zündspule, Spule selbst oder Ansteuerung (Motorsteuergerät oder Masseverbindung). War, nachdem Auto friedlich lief und gut Gas annahm, sich aber nicht mehr so sicher. Starten tut er einwandfrei. Ich weiß, wie sich ein defekter KWS anfühlt. Da startet er gar nicht.
Für fachlichen Rat wäre ich sehr dankbar und wenn mir jemand nen Tip gibt, wo genauer ich in der SuFu was finde, auch. Schönes We.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vaterfin
Ich weiß, wie sich ein defekter KWS anfühlt. Da startet er gar nicht.
Hi,
Darauf würde ich mich nicht allzusehr verlassen .
Laß mich mal ein wenig grinsen.
Woher kommt diese Selbstsicherheit in Bezug auf den KWS beim X20XEV.
Das ist jetzt mal -mit aller Vorsicht gesagt- absoluter Blödsin.
Mit einem defekten Kurbelwellensensor kannst du Monate lang fahren, bis das MSTG die Synchronisation verliert, z.B.die Batterie abgeklemmt wird oder der NWS auch noch den Geist aufgibt.
Erst dann kann es sein, daß er gar nicht mehr anspringt.
Ebenso mit einem defekten NWS, da verhält es sich ähnlich.
Mach mal den mega Kreuztest.
Ziehe den einen Sensor ab und fahre ne Weile, oder bis der entsprechende noch in Betrieb befindliche Sensor aufgibt und der Motor aus geht.
Dann das ganze umkehren, also den einen wieder anstecken und den anderen abziehen und wieder so wie zuvor fahren.
Wenn der Wagen bei einer der beiden Kombinationen aus, oder ständig aus geht, oder nicht mehr anspringt, ist der dann noch gesteckte Sensor defekt. Punkt.😉
Vielen Dank für Eure Antworten, insbesondere Dir, lieber Kurt.
Natürlich erheitere ich Dich gerne, wenn ich dafür einen guten Rat bekomm.
Beim Kombi war's halt so, dass er nicht mehr startete und es der KWS war..... => daher meine Annahme. Ich korrigiere also und geh zukünftig davon aus, dass sich die Sensoren schleichend verabschieden.
Und halte Euch und alle anderen, die's interessiert, auf dem Laufenden.
Bis bald.
Natürlich ist uns jedes Feetback herzlich willkommen.
Ich hoffe, die etwas süffisante Art meiner Antwort hast du so aufgenommen wie sie gemeint war, herzlich und doch bestimmt.🙂
Ähnliche Themen
Moin moin...
also das mit dem Kreuztest hab ich jetzt schon öfter hier gelesen, @Kurt,
was ist wenn ich den test mache und der Motor nicht nach einer geissen zeit ausgeht?
Ist dann der noch Aktive Sensor Defekt und ich hatte somit glück das ich die richtige reienfolge des Tests vorgenommen hatte?
Sollte man nicht gleich beide Sensoren Austauschen wenn einer Defekt ist? Immerhin scheinen diese beiden stark von einander abhängig zu sein.
gruß Sigi
Zitat:
Mach mal den mega Kreuztest.
Ziehe den einen Sensor ab und fahre ne Weile, oder bis der entsprechende noch in Betrieb befindliche Sensor aufgibt und der Motor aus geht.
Dann das ganze umkehren, also den einen wieder anstecken und den anderen abziehen und wieder so wie zuvor fahren.Wenn der Wagen bei einer der beiden Kombinationen aus, oder ständig aus geht, oder nicht mehr anspringt, ist der dann noch gesteckte Sensor defekt. Punkt.😉
Wenn er nicht ausgeht ist der verwendete doch in Ordnung.😕
Wenn du dann den anderen ansteckst und den intakten absteckst und er läuft damit auch, ohne stehen zu bleiben, sind eben beide intakt.
Ich verstehe irgendwie jetzt nicht, warum du dir das nicht selbst erklären kannst, bzw. die Zusammenhänge verstehst.🙄😕
Eigentlich wird immer nur der Sensor getauscht der defekt ist.
Den aber nach der Demontage auch auf jeden Fall mechanisch beschädigen und erst dann ab in den Müll damit.
Ich habe schon so oft in der Bucht gebrauchte Sensoren angeboten gesehen, von denen keiner was weiß.
Wegen dieser Müllfischer also immer defekte Teile vor dem entsorgen auch mechanisch zerstören.
Wenn du beide Sensoren neu nimmst, hast du lediglich einen Tachostand und ein Datum über den Stand Null.
Es ist bei neuen Sensoren ja eigentlich grundsätzlich mal davon auszugehen, daß sie diverse Jahre halten und dein Ommi somit zuverlässiger läuft.
Ein Defekt des einen vom anderen Sensor abhängig, gibt es nicht.
Das ist vom Zufall abhängig.
Es gibt durchaus Sensoren die vom ersten Tag der Zulassung bis jetzt immer noch zuverlässig ihren Dienst versehen.
Hi
Sigi , da hast du natürlich absolut recht .
Beide Sensoren ausgetauscht und man ist auf der sicheren Seite .
Einziger kleiner Haken man muß Marken-Sensoren verbauen und nicht jeder ist gewillt , den hohen Preis für beide auszugeben .
Deshalb möchte jeder gerne den einen oder anderen ausschließen .
In einem Relaiskasten wechseln man auch nicht sämtliche Relais sondern tastet sich langsam vor um das spezielle dann auszuwechseln .
Aber im Prinzip ist deine Denkweise vollkommen richtig .
Gerade bei nicht eindeutiger Festmachung des einen oder anderen .
Denn dann hat man von dieser Seite her mal wieder Ruhe und kann sich auf andere Probleme konzentrieren .
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Natürlich ist uns jedes Feetback herzlich willkommen.
Ich hoffe, die etwas süffisante Art meiner Antwort hast du so aufgenommen wie sie gemeint war, herzlich und doch bestimmt.🙂
No problem, Kurt!
Kurze info:
die fehler sind noch nicht wieder aufgetaucht, aber - nicht lachen - hab den kreuztest noch nicht gemacht, hab bammel, dass er mir dann wieder stehen bleibt.
Nein Kurt, bitte keinen bissigen kommentar. Ich werd's noch machen und kann mir in etwa denken, was du jetzt gerne schreiben möchtest.. :-)
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
😛😉
Wie bekommt man die schönen smileys hin? Ich kann die nur mit der tastatur.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterfin
Wie bekommt man die schönen smileys hin? Ich kann die nur mit der tastatur.Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
😛😉
Moin,
du musst den Komfort-Editor benutzen, da oben hast du dann so eine Leiste, da ist unter anderem auch ein Smiley, da drückst du drauf und hast dann 20 Smileys oder so zur Auswahl 😉
Gruß
Mmmh, wird immer besser!!
So nun zur fortsetzung meiner MKL und zur weiteren schmunzelerregung von Kurt....😁
Lief bis Ende letzter woche prima. Dann am freitag plötzlich wieder MKL und deutlich schlechterer motorlauf.🙄
Also die stunde von Kurt:
KWS ab => kein start mehr
KWS dran => start, also KWS ok?!?
NWS ab => trotzdem start
NWS wieder aufgesteckt, am stecker etwas gewackelt, auf- und abgemacht, wieder aufgesteckt
RUHE
Also NWS ganz, aber stecker kontaktprobleme ?!?
Muss sagen die ziehharmonikadichtung des NWS hat ein loch.
Nun meine ich, irgendwann beim thema "wechsel NWS" mal was von steckerproblemen gelesen zu haben - ich meine nicht eckig oder oval!
So, das war der zwischenstand, den ich abgegeben hab, damit auch andere nicht ganz so große Omeganer, wie Ihr, sondern nur so kleine Omeganer, wie ich, mit gleichem problem, die sache verfolgen können.
P.S.: ich hab da noch en problem und habe ne extra frage aufgemacht...könnt ihr bitte mal schauen..
Danke im voraus (Sensor Kühlmitteltemperatur)