Omega B 2,0 16V Eco Motorkontrollleuchte und Extremer Sprittverbrauch !!! HILFEE !!
Hallo liebe Community,
Ich habe ein sehr großes Problem mit meinem geliebtem Omega B
Schlagartig (von einem auf den anderen Tag) ging bei mir die Motorkrontrollleuchte an und mein Motor Läuft wenig unruihg... das würde mich nicht weiter stören aber leistung hat er auch keine mehr...
Das heißt er rattert sich auf 4000 Umdrehungen nur schwer hoch und Ab 4000 ist das dann auf einen schlag wie Lachgas ^^ dann zieht er übel an...
Wenn ich den luftmassenmesser abstecke und ohne fahr hab ich dauerhaft keinen richtigen abzug aber dieser Lachgas effekt ist weg.. steck ich ihn an pronlem wider da aber kontrollleuchte leuchtet dauerhaft...
Getauscht wurde scho der Leerlaufregler, trmperaturfühler und der besagte luftmassenmesser ist aus einem anderem Auto in dem er funktioniert hat ...
Nochdazu habe ich einen enormen Sprittverbrauch:
Kalt Standgaß : 4,5- 6 L
Warm Standgaß 2,3 - 3,2 L
Kalt Fahren : 23 - 32 L
Warm Fahren : 18 -23 L
Das ist alles sehr seltsam und ich kenn mich schon auch bisschen aus ( Kfz - Mechatroniker ) aber ich weis nicht mehr was ich tun soll mir fällt nur noch ein Steuergerät zu tausch und nen NEUEN Luftmassenmesser zu verbauen ...
Bitte um jeden Hilfreichen Beitrag !!!
11 Antworten
Immer wieder das selbe!!!!!
Trage deine Fahrzeugdaten in die Signatur ein, damit in der Zukunft nachfragen zu deinem Fahrzeug erst gar nicht nötig werden.
Zu den Fahrzeugdaten gehört; Bj. Motor, Liom oder Caravan, Getriebe und Ausstattung.
In die Sig kommst Du wie folgt:
Linke Maustaste auf dein Name rechts oben > Profil bearbeiten > und unter Profildaten auf Signatur klicken.
2. das erste was man mach bei so was macht, ist den Fehlerspeicher auslesen!!!!! Das müsstest Du doch als Kfz - Mechatroniker aus dem FF können.🙄
Dann hast Du den fehler zu 90% schon behoben!!!
solten dann noch fragen oder Probleme sein, sind wir alle für dich da!!!
Na zunächst mal den Fehlerspeicher im MSTG auslesen.
Wenn da keiner abgelegt ist, mal mit dem Chinakracher (OP-COM Nachbau) oder dem Tech2 die Echtzeitwerte prüfen.
Hallo,
schon mal daran gedacht den Fehlerspeicher auszulesen bzw. auszublinken?
Hört sich schwer nach NWS oder KWS an.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Immer wieder das selbe!!!!!Trage deine Fahrzeugdaten in die Signatur ein, damit in der Zukunft nachfragen zu deinem Fahrzeug erst gar nicht nötig werden.
Zu den Fahrzeugdaten gehört; Bj. Motor, Liom oder Caravan, Getriebe und Ausstattung.
In die Sig kommst Du wie folgt:
Linke Maustaste auf dein Name rechts oben > Profil bearbeiten > und unter Profildaten auf Signatur klicken.
2. das erste was man mach bei so was macht, ist den Fehlerspeicher auslesen!!!!! Das müsstest Du doch als Kfz - Mechatroniker aus dem FF können.🙄
Dann hast Du den fehler zu 90% schon behoben!!!
solten dann noch fragen oder Probleme sein, sind wir alle für dich da!!!
Fehler auslesen ist irgendwie nicht möglich da ich mit Tech2 das steuergerät nicht finden kann ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opler88
Fehler auslesen ist irgendwie nicht möglich da ich mit Tech2 das steuergerät nicht finden kann ...Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Immer wieder das selbe!!!!!Trage deine Fahrzeugdaten in die Signatur ein, damit in der Zukunft nachfragen zu deinem Fahrzeug erst gar nicht nötig werden.
Zu den Fahrzeugdaten gehört; Bj. Motor, Liom oder Caravan, Getriebe und Ausstattung.
In die Sig kommst Du wie folgt:
Linke Maustaste auf dein Name rechts oben > Profil bearbeiten > und unter Profildaten auf Signatur klicken.
2. das erste was man mach bei so was macht, ist den Fehlerspeicher auslesen!!!!! Das müsstest Du doch als Kfz - Mechatroniker aus dem FF können.🙄
Dann hast Du den fehler zu 90% schon behoben!!!
solten dann noch fragen oder Probleme sein, sind wir alle für dich da!!!
Dann hast Du ein Masse Problem.
Ja wie gesagt auslesen funktioniert irgendwie nicht weil der Tech 2 Das steuergerät nicht findet .. hab gelesen das dass daran liegen kann das das steuergerät Simant 56 als software hat und das angeblich nicht das beste sein soll als die vom c20ne mit Bosch ...
Nockenwellensensor hab ich schon erneuert ...
Wo könnt denn das masse problem sein (an welcher stelle ) ??
Bei welchen Hersteller bist Du denn Mechatroniker ?
War das MSG nicht eine Simtec ? Wir hatten mal ein ähnliches Problem an einen X20XEV mit Automatik, da war der Klopfsensor die Ursache des erhöhten Verbrauchs. Aber ohne Fehler auslesen ist alles rumgeeiere.
Ansonsten herzlich Willkommen bei den Dickschiffen.
Gelernt hab ich bei opel ^^
darum versteh ich ja nicht warum ich den fehler nicht finde 🙁
Ja genau simtec 56 ^^ verschrieben ^^
Ja ich schau jetzt was ich machen kann damit ich des fu..... steuergerät ausgelesen bekomm
Zunächst nochmal:
Vor jeder technischen Frage zu einem FZ oder Motor gehören grundsätzlich immer zuerst mal die technischen Daten dazu auf den Tisch ! Oder?🙄
Wir sind hier ja keine Wahrsager !😉
Weiter: Bitte den Antworten Button nutzen, der Zitieren Button ist einzig dafür vorgesehen, um sich -wenn ein Beitrag weit entfernt befindet- den nochmal in den Vordergrund zu holen oder sich auf die eine oder andere Aussage darin zu beziehen. (unwichtige Passagen sollten dann darin auch gelöscht werden.)
Über den vb Code Editor (oben) kann das ganze sogar übersichtlich in einzene Sätze getrennt und dazu Stellung genommen werden.
Das ganze dient der Ubersichtlichkeit eines Fehlerthreads.
Ständiges zitieren macht einen Threadverlauf unlesbar und damit auch wenig atraktiv, sich mal mit dem Problem auseinanderzusetzen.
-------------------------------------------------------------------
Zurück zum eigentlichen Thema:
Deine Info zu den Steuergeräten trifft bei den 56gern absolut nicht zu.
Beide, sowohl Simtec, als auch Motronic sind bei den Seilgasmodellen extrem zuverlässig.
Ausfälle kommen fast nur bei direkten Eingriffen in das STG selbst vor.
Wenn ein reinkommen in das MSTG nicht möglich ist, abwechselnd den KWS und dann mal den NWS abziehen und nochmal probieren.
Häufig wird die den Sensorleitungen überlagerte Sinusspannung (150Khz) durch einen Schluß in den Leitungen auf die Bordspannung übertragen. Dann ist die ganze OBD-Bus auf der Diagnose-Leitung blockiert.
Versuch macht klug...
Von der Symptomatik her kenne ich solch einen Fehler - allerdings war das an einem Citroen Jumpy Turbodiesel... dennoch... vielleicht kann ich ja einen Denkanstoß geben...
Auch dort kam plötzlich die Motorkontrollleuchte, Leistungsverlust (Rückfall von 160PS auf 90PS) und ein enormer Spritverbrauch. Dieser kam dadurch zu Stande, dass das Steuergerät in einen "Fehlermodus" ging und mit einem "Notprogramm" fuhr.
Der Luftmassen-Sensor wurde getauscht... 2 Wochen Ruhe, dann trat der gleiche Fehler wieder auf. Auslesen des Steuergerätes zeigte "Fehler Gemischaufbereitung". Erneuter Tausch des Sensors... nach 2 Wochen wieder der Fehler! Dann kam ein graubärtiger "Ossi"-Mechaniker (hier SEHR, SEHR lieb gemeint!!!) an das Auto... Hand in den Motorraum... ein"Gib mal Gas!"... und der Fehler war weg. Weg!!!
Ursache? Ein kleiner Riss in einem Unterdruckschlauch.
Vielleicht liegt ja bei einem Opel mit Einspritzung der Fehler eher in diesem Bereich? Muss ja nicht immer gleich "elektronisch" sein...
Oli
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Zunächst nochmal:Vor jeder technischen Frage zu einem FZ oder Motor gehören grundsätzlich immer zuerst mal die technischen Daten dazu auf den Tisch ! Oder?🙄
Wir sind hier ja keine Wahrsager !😉Weiter: Bitte den Antworten Button nutzen, der Zitieren Button ist einzig dafür vorgesehen, um sich -wenn ein Beitrag weit entfernt befindet- den nochmal in den Vordergrund zu holen oder sich auf die eine oder andere Aussage darin zu beziehen. (unwichtige Passagen sollten dann darin auch gelöscht werden.)
Über den vb Code Editor (oben) kann das ganze sogar übersichtlich in einzene Sätze getrennt und dazu Stellung genommen werden.Das ganze dient der Ubersichtlichkeit eines Fehlerthreads.
Ständiges zitieren macht einen Threadverlauf unlesbar und damit auch wenig atraktiv, sich mal mit dem Problem auseinanderzusetzen.
-------------------------------------------------------------------
Zurück zum eigentlichen Thema:Deine Info zu den Steuergeräten trifft bei den 56gern absolut nicht zu.
Beide, sowohl Simtec, als auch Motronic sind bei den Seilgasmodellen extrem zuverlässig.
Ausfälle kommen fast nur bei direkten Eingriffen in das STG selbst vor.Wenn ein reinkommen in das MSTG nicht möglich ist, abwechselnd den KWS und dann mal den NWS abziehen und nochmal probieren.
Häufig wird die den Sensorleitungen überlagerte Sinusspannung (150Khz) durch einen Schluß in den Leitungen auf die Bordspannung übertragen. Dann ist die ganze OBD-Bus auf der Diagnose-Leitung blockiert.
Versuch macht klug...