Motorkontrollleuchte Polo 9N geht ständig an
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum. Ich fahre seit 5 Jahren einen Polo 9N mit EZ 10/2004, 3 Zylinder, 12 Ventile und mit einer sehr geringen Laufleistung von ca. 62000 Km. Motorkennbuchstabe AZQ.
Das Fahrzeug ist eigentlich zuverlässig, wenn nicht die ständigen Fehlermeldungen aus dem Motormanagement kommen würden. Ersetzt wurden: AGR, alle drei Zündspulen und Zündkerzen. Das Fahrzeug hat bereits die überarbeitete Steuerkette, es sind auch keinerlei Geräusche aus dem Motor wahrzunehmen. Zudem habe ich den Saugrohrdrucksensor ersetzt. Das Rohr, das vom AGR zum "Vergaser" verläuft, habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt. Den "Vergaser" auch. Beide zeigten leichte, keine übermäßigen Spuren von Verkoken.
Beim letzten TÜV-Termin im Januar 2019 waren keine außergewöhnlichen Abgaswerte, so dass davon auszugehen ist, dass der Kat sowie die Lamdasonde einwandfrei sind.
Der Fehler tritt hauptsächlich dann auf, wenn ich das kalte Fahrzeug starte und "ungeschickt" auf das Gaspedal trete. Dann pendelt die Drehzahl plötzlich zwischen 1500 und fast aus. Wenn ich nicht eingreife und schnell wieder Gas gebe, geht dies so mind. 5 Sekunden bis sich das Fahrzeug dann wieder beruhigt, mit der Folge das gleich im Anschluss die Fehlerlampe für das Motormanagement leuchtet. Es erscheint dann (mit Carport ausgelesen): "Saugrohrdruck unplausibles Signal". Kann mir jemand da weiterhelfen. Die VW-Werkstatt kann es offensichtlich nicht. Diese hat nach einer geführten Fehlersuche auf Bearbeitungsrückstände im Krümmer getippt.
Beste Antwort im Thema
So sieht das gute Stück aus . Wenn ich mich nicht irre sollte so um die 10€ bei VW kosten.
Meistens geht das innen leben irgendwann kaputt und zerlegen sollte man es auch nicht, sonst kann man gleich wegschmeißen.
46 Antworten
Na, das is' doch ma' was ganz erfreuliches! Freut' mich immer, wenn's hilft...! Man muss sich immer klar machen, dass alle Bauteile im Auto, also auch die Sensoren, eben auch altern. Nach 15 Jahren treten dann schon gern mal Störungen auf und die sind anhand der Fehlermeldungen in CarPort oder VCDS (ich hab' beide) oft nicht genau identifizierbar. So war's hier und so isses' bei Manuela's Polo offenbar genauso.
Auf diese Problematik mit dem Kurbelwellensensor bin ich schon früher, nämlich bei meinem vorherigen Audi A3 8L 1.8i, also vor 10 Jahren, gestoßen, der irgendwann "muckte", Aussetzer hatte und schließlich unvermittelt ausging. Auch da war entweder gar keine oder eine undurchsichtige Fehlermeldung vorhanden, aber nach Wechsel des Kurbellwellensensors war die Störung wie weggeblasen. Seitdem nehme ich dies Teil gern zuerst in Verdacht...
Schön, dass dies so ausgegangen is'...und ich werd' nach'm Wochenende berichten. Den Sensor wechseln ist tatsächlich echte Fummelei, denn seitlich von oben kommt man kaum 'ran und von unten muss man sich auch den Arm ordentlich verbiegen...oouuh...
Sorry, kann gelöscht werden.
So, dann berichte ich mal, wie's bei uns ausgegangen ist: Hab' am Samstag den Kurbelwellensensor ausgebaut und gegen einen neuen ausgetauscht. Dabei hab' ich das Hosenrohr samt Flexrohreinsatz gleich mit ausgebaut, weil da Löcher drin' waren. Dadurch kommt man erheblich besser an die Einsetzstelle des Kurbelwellensensors, sonst isses' richtig eng da unten. Nachdem der Sensor gewechselt war, lief der Polo ganz leidlich, aber noch am selben Tag kam die Rückmeldung von Manuela, dass er noch ausgeht und Leerlaufschwankungen hat, wohl weniger als zuvor. Also bin ich damit wieder los und hab' erstmal das Diagnosegerät angesteckt. Wieder Fehlermeldung "Saugrohrdruck"; daraufhin hab' ich die Drosselklappeneinheit ausgebaut und gereinigt, was auch dringend nötig war. Sowas hatte ich auch noch nicht gesehen: Total verkokt und verschlammt! Also erstma' richtig gereinigt und dann wieder eingebaut. Das Ergebnis ist ein bis jetzt störungsfrei laufender Motor ohne nervige Begleiterscheinungen, aber erstmal abwarten, ob es denn auch so bleibt...
@Tommilinchen ooooh das sieht sehr pervers aus 😁
Vorher nachher Ergebnisse sind sehr krass ^^
Du Glückspilz hast eine Bühne damit geht richtig schön . Und man kommt ganz gut überall dran. Übrigens von oben ginge es sogar besser die Sache mit dem Kurbelwellensensor 😉
Ähnliche Themen
@Tommilinchen nun sind alle glücklich, falls der Schlitten von @123joerg nicht wieder streickt ^^
Hallo zusammen,
nein, bisher spurt der Schlitten. Ich bin mir zwischenzeitlich absolut sicher, dass der Kurbelwellensensor die Fehlerquelle war. Bei Tommilinchen ist die Sachlage wohl eine andere, wenn man die Drosselklappeneinheit sieht. Meine sieht ja wie neu aus. Daher bin ich guter Dinge, dass es bei Tommilinchen auch noch wird. Halte uns da bitte auf dem Laufenden.
Nochmals geht mein Dank an alle, die sich hier an der Diskussion mit Beiträgen beteiligt haben, speziell an Tommilinchen!
Nun sind ein paar Tage vergangen und der Polo ist in der Zeit auch öfter bewegt worden; zuletzt hatte ich ihn gestern, als ich noch mal eben das Auspuff-Hosenrohr ausgewechselt habe und im Anschluss noch um die 40 km über Land gefahren bin. Ergebnis: Motor läuft durchzugsstark, mit stabilem Leerlauf und ohne jegliche Aussetzer oder anderweitige Störungen. Ich komm' immer mehr zu dem Schluss, dass diese über die Jahre völlig verkokte Drosselklappeneinheit die Ursache der Störungen war und auch die "Saugrohrdruck-Fehlermeldung" verursacht hat, während Saugrohrdruck- und Kurbelwellensensor zwar intakt waren, nur "schlechte" Werte im Saugrohr bekommen haben. Dass die jetzt neu sind, kann aber auch nicht schaden...
Ich werd' diese aufschlussreiche Erfahrung mal zum Anlass nehmen, die anderen beiden Fahrzeuge in der Familie, Audi A3 2.0 FSI und Audi A4 Avant 2.4 V6, auf ähnliche Verkokungen der Drosselklappeneinheiten zu untersuchen und dann bei Bedarf zu reinigen, denn auch bei denen gibt es undefinierbare Fehlermeldungen im Gemisch- und Abgassystem, die ich bisher nicht zuordnen konnte. Bin da echt gespannt.
… und "123joerg", freu' mich auch nochma' über Deinen Erfolg bei der Problemlösung!
Nochmal kurze Rückmeldung: Der kleine schwarze Polo läuft weiterhin störungsfrei. Das Reinigen der Drosselkappeneinheit habe ich nach dieser Erfahrung jedenfalls als festen Bestandteil in den jährlichen Wartungsplan aufgenommen...
Oh ... ganz vorbei isses' offenbar noch nicht: Unsere Manuela hat sich gemeldet, dass die Motorkontrollleuchte wieder leuchtet. Nach VCDS-Diagnosedurchlauf "Saugrohrdruck unplausibles Signal sporadisch". Hab's gelöscht und gut is'. Die Erklärung dürfte sein, dass ich zwar die Drosselklappeneinheit gereinigt und das AGR-Ventil erneuert habe, aber das Saugrohr und die Abgasrohrleitungen natürlich weiterhin schwer verußt sind. Die kann man auch ohne Demontage nicht reinigen, denn das Reinigungsmittel ist öllösend und würde, wenn es in die Motorbrennräume gesaugt würde, den Ölfilm auflösen und im schlimmsten Fall bei größerer Menge durch Trockenlauf einen kapitalen Motorschaden verursachen. Da lass' ich die Finger besser von...
Ich werd' also die Ansaugbrücke und die Abgasrohre im Frühjahr ausbauen und dann ganz in Ruhe ordentlich reinigen.
@Tommilinchen solange die Manuela ihren Polo noch hat wird dir glaube ich nicht langweilig ^^
Die gute Frau meldet sich ja fast so schnell wie die Motorkontrolleuchte . 😁
Übrigens ich habe auch im Moment Ärger mit Lambdasonden Vorkat , Nachkat . Die Zeit wird bei dir irgendwann mal auch wieder kommen .
Ja, das stimmt...langweilig wird der nie...
@Tommilinchen na ja im Notfall hast ja dein Schlitten zum herum Basteln ^^
Der 0441 Fehler ist nach Löschen auch nicht wiedergekommen. (bis jetzt 🙂), dafür klapperte die Vorderachse. Nach Wechsel der Koppelstangen, und Querlenkerbuchsen hinten, waren es jetzt diese Gummibuchsen. Ja, bei einem 9 N wird es nicht langweilig...😁
@tommel1960 9N steht für 9 nach folgende Fehler ^^
Hier bei mir