Motorkontrollleuchte Polo 9N geht ständig an
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum. Ich fahre seit 5 Jahren einen Polo 9N mit EZ 10/2004, 3 Zylinder, 12 Ventile und mit einer sehr geringen Laufleistung von ca. 62000 Km. Motorkennbuchstabe AZQ.
Das Fahrzeug ist eigentlich zuverlässig, wenn nicht die ständigen Fehlermeldungen aus dem Motormanagement kommen würden. Ersetzt wurden: AGR, alle drei Zündspulen und Zündkerzen. Das Fahrzeug hat bereits die überarbeitete Steuerkette, es sind auch keinerlei Geräusche aus dem Motor wahrzunehmen. Zudem habe ich den Saugrohrdrucksensor ersetzt. Das Rohr, das vom AGR zum "Vergaser" verläuft, habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt. Den "Vergaser" auch. Beide zeigten leichte, keine übermäßigen Spuren von Verkoken.
Beim letzten TÜV-Termin im Januar 2019 waren keine außergewöhnlichen Abgaswerte, so dass davon auszugehen ist, dass der Kat sowie die Lamdasonde einwandfrei sind.
Der Fehler tritt hauptsächlich dann auf, wenn ich das kalte Fahrzeug starte und "ungeschickt" auf das Gaspedal trete. Dann pendelt die Drehzahl plötzlich zwischen 1500 und fast aus. Wenn ich nicht eingreife und schnell wieder Gas gebe, geht dies so mind. 5 Sekunden bis sich das Fahrzeug dann wieder beruhigt, mit der Folge das gleich im Anschluss die Fehlerlampe für das Motormanagement leuchtet. Es erscheint dann (mit Carport ausgelesen): "Saugrohrdruck unplausibles Signal". Kann mir jemand da weiterhelfen. Die VW-Werkstatt kann es offensichtlich nicht. Diese hat nach einer geführten Fehlersuche auf Bearbeitungsrückstände im Krümmer getippt.
Beste Antwort im Thema
So sieht das gute Stück aus . Wenn ich mich nicht irre sollte so um die 10€ bei VW kosten.
Meistens geht das innen leben irgendwann kaputt und zerlegen sollte man es auch nicht, sonst kann man gleich wegschmeißen.
Ähnliche Themen
46 Antworten
Aber ich vermute dass es bei dir auch was mit dem Gaspedal bzw Drosselklappe zu tun haben könnte.
Wenn der Filter 2 Jahre alt ist dann dürfte die wieder fällig sein
Lies mal das einer hatte auch das gleiche Problem @polobuddy könnte
recht haben.
Guten Abend,
das Problem ist tatsächlich gelöst!! :hurra2:
Es lag an der Drosselklappe. Nach einer erneuten gründlichen Reinigung und erneutem Anlernen schließt die Klappe jetzt besser als zuvor. Dies konnte ich ebenfalls mittels Prozentzahlen für die jeweiligen Anschläge (offen / geschlossen) erkennen bzw. nachvollziehen. VIELEN DANK geht hierfür unter anderem an: Jan1Z!
Der Wagen fährt besser denn je :top:
Drehzahl im Stand ist super ruhig und der Fehlerspeicher ist auch leer. Ich hoffe, dass das jetzt auch eine Weile so bleibt!
Danke :lebehoch:
Zitat:
@Turbo5050 schrieb am 31. Januar 2020 um 21:39:40 Uhr:
Lies mal das einer hatte auch das gleiche Problem @polobuddy könnte
recht haben.Guten Abend,
das Problem ist tatsächlich gelöst!! :hurra2:
Es lag an der Drosselklappe. Nach einer erneuten gründlichen Reinigung und erneutem Anlernen schließt die Klappe jetzt besser als zuvor. Dies konnte ich ebenfalls mittels Prozentzahlen für die jeweiligen Anschläge (offen / geschlossen) erkennen bzw. nachvollziehen. VIELEN DANK geht hierfür unter anderem an: Jan1Z!
Der Wagen fährt besser denn je :top:
Drehzahl im Stand ist super ruhig und der Fehlerspeicher ist auch leer. Ich hoffe, dass das jetzt auch eine Weile so bleibt!Danke :lebehoch:
Ich habe den Luftfilter ausgebaut und mit Pressluft gereinigt. Sieht noch gut aus und war kaum verschmutzt. Was mir aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass die Drosselklappe in kaltem Zustand des Motors nicht komplett geschlossen hat. Muss das so sein oder könnte eventuell hier der Fehler liegen? Ansonsten lässt sie sich leicht betätigen, ist nicht verschmutzt und bleibt auch nicht hängen.
Dass die Drosselklappe nicht ganz zu ist, ist normal, ansonsten würde ja der Motor im Standgas keine Luft bekommen.
Was mir noch einfallen würde, ist alle Schläuche zu kontrollieren, nicht dass du nur Nebenluft ziehst.
Zitat:
Dass die Drosselklappe nicht ganz zu ist, ist normal, ansonsten würde ja der Motor im Standgas keine Luft bekommen.
Was mir noch einfallen würde, ist alle Schläuche zu kontrollieren, nicht dass du nur Nebenluft ziehst.
Ich habe sämtliche Schläuche mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor überprüft und konnte nichts feststellen. Es spricht ja eigentlich einiges dafür, dass der Motor keine Falschluft zieht, da er ja nach der kritischen Startphase völlig unauffällig die Leerlaufdrehzahl hält.
Den Kurbelwellensensor konnte ich am Wochenende wechseln. Das war ein wirkliches Gefummel. Danach dann nochmals die Fehlermeldung gelöscht und jetzt mal sehen was das Fahrzeug macht. Heute morgen beim Kaltstart hat er sich zumindest unauffällig verhalten.
Ausschlaggebend für den Wechsel des Kurbelwellensensors war im Übrigen dieses Video, da sich der Fehler genauso bei mir manifestiert hat
https://www.youtube.com/watch?v=guoQd5B3JAc
Melde mich auch nochmals, weil meine Stieftochter Manuela sich gestern gemeldet hat, dass die unangenehmen Erscheinungen, also Motor startet, Leerlauf stark schwankend, dann unvermitteltes ausgehn', wieder da sind. Danach startet er wieder und läuft einige Zeit, bis er irgendwann wieder mal unvermittelt ausgeht. Motorkontrolle geht allerdings nicht an. Die Fehlermeldung "Saugrohrdruck unplausibles Signal - sporadisch" kommt nach löschen und einiger Zeit fahren wieder. Wesentliche "Störelemente" entsprechen damit dem Video.
Ein defekter Kurbellwellensensor wird im VCDS- oder CarPort-Diagnosedurchlauf übrigens im Fehlerspeicher angezeigt, allerdings nur, wenn er völlig defekt ist. Wenn er nur "muckt", also sporadisch Fehlsignale an's Steuergerät schickt, kann wohl diese "Saugrohrdruckfehlermeldung" darauf hindeuten. Ich hab' einen neuen Kurbelwellensensor bestellt und bau' ihn am WochEnd ein.
Dieses Membranteil der Kurbelgehäuseentlüftung behalte ich auch im Auge; man weiß ja nie...
Bald nennen wir dich wohl 3 Zylinder @Tommilinchen ^^
Ich glaube du wirst noch viele Experimente und Spaß mit der Karre haben xD
Bin Mal gespannt was da am Ende raus kommt 🙂
Das Membranteil würde ich tatsächlich im Auge behalten da ist meistens der Feder innen drinne irgendwann im Eimer oder Leute machen auf und dann sind die Dinger im Eimer und wird wieder zu gemacht.
Kostet nur 10-15€ bei VW
Danke für eure Rückmeldungen. Konnte bisher noch nicht langfristig testen, daher bin ich mit einer Aussage noch zurückhaltend. Immerhin hat er sich bisher brav verhalten. auch wenn ich gleich nach dem Anlassen Gas gebe und wieder vom Gas gehe, hält er schön seine Drehzahl. aber wie gesagt - ich bin noch vorsichtig.
Das Membranteil der Kurbelwelle werde ich selbstverständlich auch noch beachten. Wenn ich polobuddy richtig verstanden habe, kann ich dieses nicht reparieren bzw. kontrollieren. Wie wäre denn die richtige Bezeichnung für dieses Teil, falls ich es ersetzen muss?
@Tommilinchen hier die Teilenummer
AWY/BMD :
Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung 03D 103 765 F kostet +- 30€ bei VW
@123joerg Teilenummer:
Für 12 Ventiler also AZQ , BME
Ventil, Kurbelgehäuseentlüftung 03E103201C kostet um die 40€ bei VW
Na, das hilft doch schon mal. Dies' Entlüftungsventil hatte ich bisher gar nicht auf'm Schirm. Wenn der AZQ nach Wechsel des Kurbelwellensensors immer noch bockig sein sollte, kommt das Ventil als nächstes 'dran...
Ja polobuddy, der Polo beschäftigt mich inzwischen fast genauso wie mein Audi A3 2.0 FSI mit Automatikgetriebeschaden. Bei letzterem steht dann im Frühjahr auch Motor/Getriebeausbau und Wiedereinbau mit Austauschgetriebe auf'm Plan. Wird nich' langweilig hier...
@Tommilinchen na super dann wird dir eine Weile nicht langweilig 🙁
@123joerg bin Mal gespannt ob das Problem weg ist
So, ich denke, ich kann mir jetzt ein Urteil über meine Reparatur mit dem Kurbelwellensensor erlauben. Der Polo zeigt seit dem Tausch am vergangenen Samstag keinerlei Symptome mehr. Daher möchte ich Tommilinchen meine Dank für seinen überaus wertvollen Hinweis auf diesen Sensor aussprechen. Was keine Werkstatt geschafft hat, ist dir gelungen! Dazu muss man wissen, dass ich den Polo vor jetzt 5 Jahren gekauft habe. Beim damaligen Kauf ist mir bei der Probefahrt dieser Fehler nicht aufgefallen bzw. hat sich nicht gezeigt. Doch schon nach ca. 200 gefahrenen Kilometern sollte diese Fehlermeldung mein ständiger Begleiter werden. Zwei Werkstattbesuche mit geführter Fehlersuche, Austausch des AGR und ca. 700 Euro Kosten brachten keine Abhilfe. Da mich die ständigen Fehlermeldungen nervten, kaufte ich dann Carport um zumindest die Fehlermeldungen zu löschen. Ich selbst tauschte dann noch die Zündspulen, den Saugrohrdrucksensor sowie die Zündkerzen. Zuletzt war ich nun soweit, dass ich mich mit der Anschaffung eines neueren Polos beschäftigte und bereits einen zur Probe gefahren bin. Und dann kommst du Tommilinchen und gibst mir diesen Hinweis auf ein Bauteil, das 20 Euro kostet! Ich möchte mich daher nochmals bei dir bedanken und hoffe, dass bei deiner Stieftochter der Fehler ebenso behoben werden kann. Bitte halte mich/uns da auf dem Laufenden.