Motorkontrollleuchte leuchtet - lest es selbst aus mit einem OBD Bluetooth

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

in einem anderen Thread hatte ich darauf hingewiesen, das man mit einem OBD Bluetooth Gerät mit jedem Android Handy/Tabi (bei mir mit Samsung Galaxy 10.1 Honeycomb) seine Fehlercodes selbst auslesen und auch löschen kann.

Damit alle einen nutzen daraus ziehen können, schreibe ich hier kurze die wichtigen Infos dazu. Vorab, das Lesegerät funktioniert mit dem Phaeti perfekt ...

also ich habe den

OBD 2 ELM327 Bluetooth CAN BUS Interface

http://www.ebay.de/itm/110784820754?...

Dieser war innerhalb von 2 Tagen da!

Wie schon geschrieben, funktioniert es mit allen Androids betriebenen Handys/Tabies ab 2.2

Sollte noch jemand eine ältere Version haben, einfach updaten.!!

Torque gibt es im Android-Market. Ladet euch die Vollversion für 3.50 Euro runter, ist jeden Cent Wert!!!

Danach das Gerät mit Bluetooth koppeln/paaren .... fertig

Man spart sich wirklich die lästigen Besuche beim freundlichen fürs auslesen und vorallem, kann einem niemand mehr bescheissen!!!

Wenn ihr noch fragen habt, ich gehe mal davon aus eher nicht ;-) , dann fragt nach. Es läuft in der Diva auch TipTop und das Bluetoothgerät hängt 24 Std. im Auto.

Hoffe das die Info euch genauso weiter hilft wie mir. Es ist für mich unverzichtbar geworden .... und .... jedes Auto das ihr kauft könnt ihr erstmal auf Fehler auslesen ... kein BESCHISS mehr, weder vom Händler, noch von Privatverkäufer!!

Gruß

Wanemaker

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

in einem anderen Thread hatte ich darauf hingewiesen, das man mit einem OBD Bluetooth Gerät mit jedem Android Handy/Tabi (bei mir mit Samsung Galaxy 10.1 Honeycomb) seine Fehlercodes selbst auslesen und auch löschen kann.

Damit alle einen nutzen daraus ziehen können, schreibe ich hier kurze die wichtigen Infos dazu. Vorab, das Lesegerät funktioniert mit dem Phaeti perfekt ...

also ich habe den

OBD 2 ELM327 Bluetooth CAN BUS Interface

http://www.ebay.de/itm/110784820754?...

Dieser war innerhalb von 2 Tagen da!

Wie schon geschrieben, funktioniert es mit allen Androids betriebenen Handys/Tabies ab 2.2

Sollte noch jemand eine ältere Version haben, einfach updaten.!!

Torque gibt es im Android-Market. Ladet euch die Vollversion für 3.50 Euro runter, ist jeden Cent Wert!!!

Danach das Gerät mit Bluetooth koppeln/paaren .... fertig

Man spart sich wirklich die lästigen Besuche beim freundlichen fürs auslesen und vorallem, kann einem niemand mehr bescheissen!!!

Wenn ihr noch fragen habt, ich gehe mal davon aus eher nicht ;-) , dann fragt nach. Es läuft in der Diva auch TipTop und das Bluetoothgerät hängt 24 Std. im Auto.

Hoffe das die Info euch genauso weiter hilft wie mir. Es ist für mich unverzichtbar geworden .... und .... jedes Auto das ihr kauft könnt ihr erstmal auf Fehler auslesen ... kein BESCHISS mehr, weder vom Händler, noch von Privatverkäufer!!

Gruß

Wanemaker

43 weitere Antworten
43 Antworten

Heute habe ich mal den durschnittsverbrauch meines Auto gemessen und siehe da ....'perfekt!
Komme immer mehr in die tiefe udes OBDs und ich muss sagen die live Daten sind der Hammer.
Wie schon geschrieben .... mein ob ist Dauer ON ...
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Schroeder2011


Gibt es da auch eine IPad App die damit läuft?

NEIN!! Gibt es nicht, da die Apples dieses BT Protokoll nicht unterstützen, Du benötigst in diesem Fall eine Variante des OBD Steckers, die W-Lan kann. Die sind (deutlich) teurer,

Gruß Andreas

Danke für die Meldung!

Schade, dass es mit dem Iphone nicht funktioniert...

Hat jemand die Verbindung über einen Laptop und den Bluetooth Stecker bereits herstellen können?
Hab kein Smartphone und bin bis jetzt mit dem Laptop gescheitert.

Also mit Notebook und Windows 7 und allen Programmen habe ich keine Verbindung bekommen. Es scheiterte immer an irgendwelchen Ports, da die Programm irgendwie für Windows 95 ausgelegt sind und nur bis Port 5 oder 7 akzeptieren, die aber alle schon bei mir durch Windows belegt sind. Ausserdem haben die Programme gar keine Bluetootherkennung sondern nur über serielles oder USB Kabel.

Gruss capdoc

Ähnliche Themen

Moinsen,

ich habe den betagten Thread mal wieder hervor geholt, weil ich eine Frage zu der Spielerei habe.

Ich habe seit ca. 1 1/2 Jahren den Adapter drin und lese sporadisch den Fehlerspeicher aus. In der ganzen Zeit hatte ich nicht einen einzigen Fehler dort abgelegt bekommen, was mir komisch vor kommt. Sollte mein Wägelchen so mitteilungsarm laufen? Gibt es eine Möglickeit einen Eintrag zu provozieren um festzustellen, ob das System grundsätzlich arbeitet?

Schönen Sonntag
Karl-Heinz

Zieh nen Stecker im Motorraum ab und fahr ne Runde. 😉

am besten die batterie leicht ablkemmen si dass er nicht genug saft bekommt beim starten ....
das sollte einiges an fehler produzieren

@Roadrunner:

Das in diesem Thread beschriebene Auslesen/Löschen von Fehlern via OBD Bluetooth (z.B. mit Torque für Android) erfasst nur eine Teilmenge aller möglichen Werte bzw. hinterlegten Fehler - und zwar die motorbezogenen.

Um ein Beispiel zu nennen, welches auch die gelbe Motorkontrollleuchte auf den Plan ruft:
Fehler P0420 - Kat Wirkung zu gering

Auch ist es mit Torque möglich, eine kurze Diagnose durchzuführen, in dem z.B. die Live-Werte der Lambdasensoren während der Fahrt als Beifahrer angeschaut werden. Wenn du selbst fährst, kann Torque auch ein Diagramm anlegen, dass du später in Ruhe auswerten kannst.

Spielereien, z.B. Drehzahlansicht oder Digitaltacho in Kombination mit den Sensoren des Smartphones gibt's ebenfalls.

Dass bei dir persönlich keine Fehler auftreten, deutet zunächst auf ein ordentlich funktionierendes Motor-/Abgassystem hin. Jedoch werden durch Torque nicht besonders viele Steuergeräte angesprochen, so dass durchaus noch unerkannte Fehler vorliegen könnten.

Beispiel: Ist die Bordnetzbatterie zu stark entladen, schaltet das Bordnetzsteuergerät bekanntlich Verbraucher in festgelegter Reihenfolge ab. Entsprechende Fehler werden hinterlegt, sind aber mit Torque nicht auslesbar, wohl aber mit geeigneter Hard-/Software.

Übrigens: Wenn du tatsächlich an einer Diagnose der momentan hinterlegten Fehler interessiert bist, ist das "leichte Abklemmen" der Bordnetzbatterie aus verschiedenen Gründen keine gute Idee. Suche lieber jemanden mit dem entsprechenden Equipment/Knowhow auf. Sicher kann man VCDS auch kaufen, aber nur zum Rumspielen... Muss jeder selbst wissen.

VG

pg

Erstmal allen meinen Dank für die Antworten.

Mit Stecker ziehen im Motorraum werden meine Fähigkeiten und meine Bereitschaft eindeutig überfordert. Das gilt auch für das Provozieren von Fehlern durch Experimente an der Batterie. Die Befriedigung der Neugier sollte schließlich nicht damit enden, dass der Wagen wirklich spinnt - oder "never touch a running system"

@pg.thevoice
Dir meinen herzlichen Dank für die sachdienlichen Ausführungen. Sie machen mir die Grenzen dieses Spielzeugs deutlich und liefern auch eine Erklärung, warum der vor einigen Monaten im Display gemeldete Fehler "Beleuchtung prüfen" (oder so ähnlich) nicht erscheint.

VG
Karl-Heinz

Mach doch ein Bild vom Motorraum, dann kann man dir einen Stecker kennzeichnen, den du dann abziehen(keine Sorge, das MSG hat für solche Fälle einen Ersatzwert) kannst. Man könnte dir sogar im vorraus sagen, was für ein Fehler im Fehlerspeicher stehen wird. 😉

@UURRUS

Vielen Dank für das freundliche Angebot. Ich werde es gerne wahr nehmen und morgen, bei Tageslicht ein Bild machen. Dann können wir das Ergebnis vergleichen und feststellen ob ich trotz Hilfestellung den falschen Stecker erwischt habe oder ob Diva oder ODB bei mir lügen.

VG
Karl-Heinz

So heute mal wieder den OBD Adapter rausgekramt und Torque auf die neueste Version aktualisiert.

Und festgestellt. Es bleibt alles wie bisher. Torque bzw. der OBD Adapter kann nur auf das Motorsteuergerät zugreifen. Alle anderen Steuergeräte werden nicht angepsrochen.

Auch diverse PC Programme sprechen nur das Motorsteuergerät an und nicht den gesamten Umfang an Steuergeräten.

Somit also relativ sinnfrei wenn man nicht gerade Motorprobleme hat.

Ein wirkliches Auslesen des Fehlerspeichers ohne spezifisches VW Programm wird wohl weiter ein Traum bleiben.

Gruss capdoc

Das liegt in der Natur der Sache... Die Beschreibung des OBD = Onboard-Diagnose beginnt ja auch mit "Während des Fahrbetriebes werden alle abgasbeeinflussenden Systeme überwacht..." - eine Konkurrenz zu VCDS oder dem VAS Tester ist hier nicht beabsichtigt.

Für eine Diagnose kann man somit zwischen dem VW-Werkstattbesuch (VAS) und der Beschaffung eines VCDS samt Kabel (~400€) wählen. Im Einzelfall ist auch noch die Datenbank von Besitzern eines VCDS-Moduls in deinem PLZ-Bereich eine Option.

Hey zuasmmen,
kann jemand nochmal einen Link geben für den OBD Stecker geben? Gibt nämlich welche für 6 € und für knappe 20€. Danke schon mal im voraus. Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen