Motorkontrollleuchte blinkt nur beim Gas geben

Opel Astra G

hi,

meine motorkontrollleuchte ist bei 180 km/h angegangen und war am blinken.
der wagen beschleunigt nicht mehr so wie er es sollte und im leerlauf läuft er unruhig.
wenn ich vom gas gehe, erlischt die leuchte, gebe ich jedoch wieder gas, fängt sie wieder an zu blinken.
hat jemand eine idee was es sein könnte???

vielen dank im voraus

20 Antworten

hallo,

daten ?

motor bezeichnumg
fehlercode auslesen
oder auslesen lassen

mfg

Daten wären nicht schlecht

aber mein erster Tipp ist Luftmengenmesser !

moin,
ich will auch`n Tip
wenn es ein Benziner iss

Lambdasonde

noch ein 🙄

wenn es ein Z16SE iss
Zündausetzer selktiert

einmal billig und einmal teuer

mfg

Hallo,

habe mittlerweile ein ähnliches oder vielleicht das gleiche Problem und komme mit dem FOH und einer freien Werkstatt nicht wirklich weiter.

Astra G T98/Kombi 1,6 l Benziner (8 V), EZ 03/2002
1598 ccm, 62 KW, 84 PS, Schlüsselnr.: 010253 0035 4100W 3
160 Tkm

Wenn man 2 Minuten mit etwa 5500 min-1 auf der Autobahn fährt, geht die MKL an und fängt beim Gas geben an zu blinken. Fehler bleibt auch nach Zündung aus bestehen, nur das Löschen oder Akku abklemmen hilft. Dann läuft alles wie vorher - keine Probleme so lange man nicht in die Nähe der hohen Drehzahlen kommt.

Fehler beim FOH ausgelesen und auch ausgeblinkt - immer P0303 - Zylinder 3 Fehlzündung erkannt.

In der Werkstatt gab es folgende Empfehlung:
"P0303 - Zylinder 3 Fehlzündung erkannt
messtechnische Fehlersuche na PA B004 ohne Befund alles i.O.
Es wird empfohlen das Fahrzeug voll zutanken und Kraftstoffsystemzusatz einzufüllen, um eventuelle Wasserrückstände und Verunreinigungen zu lösen."

Natürlich alles gemacht und ein halbes Jahr das Mittel dem Benzin zugegeben und keine Änderung. Wenn ich an die Drehzahl herankomme, tritt immer wieder das gleiche Problem auf. Bleiakku ab und 5 Minuten warten, danach ist alles wie vorher.

Ende letzten Jahres noch mal in der freien Werkstatt prüfen lassen - kein Ergebnis. Der Wagen verbrennt vielleicht etwas viel Öl (1.5 l /10000 km) aber sonst (bis auf die MKL bei hoher Drehzahl) alles bestens.

Was sind die nächsten sinnvollen Schritte - hat vielleicht jemand eine Lösung für dieses Problem?

Gruß und vielen Dank

Ähnliche Themen

hallo,

eine frage noch:

ist es der immer der gleiche
fehlercde?

Mal die Zündkerzen gewechselt?

Hallo,

bis auf weniger Ausnahmen ist es immer der gleiche Fehlercode, in seltenen Fälle wird auch mal Fehlzündung am Zylinder 1 gemeldet, war glaube ich nur einmal. Ein anderes mal trat auch der P0460 (Sensor Kraftstoffstand Signal nicht im Sollbereich) auf, das wiederholte sich allerdings nicht.

Die Zündkerzen sind zwar schon gut 30Tkm drin, habe ich aber mal bei der x-ten Prüfung der Zündkabel gegenseitig getauscht, so dass die gleiche Kerze nicht wieder an den Zylinder 3 gekommen ist. Auch das Zündkabel am Zylinder 3 habe ich mal testweise gewechselt - Problem blieb leider bestehen.

Gruß

Moin,

das hört sich schon mal gut an ,
wie du das geprüft hast.

nun nimm mal den ventildeckel ab
und schau dir mal die nockenwelle
auf´n 3.Zylinder an
evtl. hat die einlaufspuren....

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Blechschraube



nun nimm mal den ventildeckel ab
und schau dir mal die nockenwelle
auf´n 3.Zylinder an
evtl. hat die einlaufspuren....

Guten Abend,

habe ich heute vor meiner Kulturveranstaltung gleich noch abgeschraubt - ja stimmt an der Nockenwelle des Zylinder 3 sind etwas stärkere (tiefere) Einlaufspuren auf der Fläche wie an den anderen drei.

Anbei das Bild - Unterschiede sind allerdings schwer zu sehen...

Hallo,

habe wenig Erfahrung mit solchen "leichten" Einlaufspuren, reichen geringe Unterschiede schon aus um so einen Fehler (Fehlzündung auf dem betreffenden Zylinder) auszulösen?

Lässt sich da noch was einstellen oder ändern oder muss gleich die Nockenwelle getauscht werden?

Gruß

hallo,

wäre das bei einem X16SZR ohne OBD II
überwachung, würde der rechner es nicht
erfassen

Z16SE sind da empfindlicher
füllungsgrad und unterschiedlicher verbren-
nungsdruck
nimmt die OBD II übel

eistellbar ist da nichts

es werden (müßen) sogar zündspulen
getauscht werden,obwohl der motor
einwandfrei läuft
aber trotzallem zündaussetzer
selektiert werden

diese OBD mit selbst überwachung
ist von A****.

mfg

Es ist zwar lange her aber weißt du noch, was die Lösung für das Problem war?

Ich habe genau das gleiche im Moment

Er ist nun in der Werkstatt, ich schreibe dann was kaputt war.
Auf dem Weg da hin war alles in Ordnung...

Also laut Werkstatt war die Zündspule kaputt... Kerzen wurden auch nochmal getauscht...
Hätte ichs bloß selber gemacht 🙂

Kosten liegen bei 222 €

Was sagt ihr dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen