Motorkontrolllampe geht immer wieder an! Nach ca210 gefahrenen Kilometern wieder an

MINI Mini F56

Nachdem mein cooper s f56 getunt war mit Hardware und Software Optimierung geht ständig diese Motorkontrollleuchte an.Obwohl der Tuner diese immer wieder zurücksetzt geht sie dan immer nach ca 210 Kilometern erneut an.Obwohl alles andere normal funktioniert und das Auto auch mit voller Leistung fährt. Also alle Funktionen ohne weitere Beeinträchtigungen .Das Auto läuft einwandfrei aber irgendwie findet er nicht die Lösung den Fehler endlich komplett zu beheben. Ich warschon vier mal dort. Aber immer wieder geht diese Lampe an.Weiß jemand noch eine mögliche Lösung was es sein kann? Freue mich über eine Antwort. Danke im voraus. Benzason!

24 Antworten

Zitat:

@jm_wi schrieb am 3. Juli 2022 um 20:12:06 Uhr:


dieser überflüssige Kommentar hilft hier nicht weiter

Danke für dein Kommentar. Genau richtig. Lg.Benzason

Mit diesen Daten (430Nm/325PS) ist er dort, was BMW dem Motor aktuell max. zutraut, also guten Gewissens, mit Garantie usw. (GP3/neuer 135i/neuer JCW Clubman)
Um den B48A20A eines Cooper S auf denselben Level des B48A20E zu bringen (vollgasfest und ebenso halbwegs langlebig), braucht es Umbauten aka dieselben Differenzen die eben o.a. ggü. einem Cooper S Motor haben.
Sprich Motor raus/zerlegen, anderen Turbo, andere Injektoren, Kerzen, div. Lager bei Pleuel und Kurbeltrieb, andere Auslassventile, ZK Dichtung, Wärmetauscher, LLK, Ölkühler, WAPU, Kraftstoffpumpe usw...) - also irre viel Arbeit, und sofern tip top gemacht soviel Geld, dass man sich dafür gleich einen JCW/GP3/neuen JCW Clubman holen könnte.
Wurde nichts davon gemacht - und bloß eine andere Downpipe und Software draufgeklatscht - dann hast Du bereits die Antwort.
Ist ja kein Käfer Motor aus den 60ern, sondern ein recht komplexer Motor.
Und dann passen diverse Messwerte (Drücke, Raten und Temperaturen) hinten und vorne nicht mehr, und es werden Grenzwerte überschritten (per se absolut bzw. weil im Steuergerät des Cooper S für den Cooper S so festgelegt) - und die Alarmglocken (und die MKL) gehen an.
Kenne mich zuwenig aus, denke aber man kann dahingehen auch rumtricksen (damit die MKL nicht ständig laut gibt).
Was natürlich kontraproduktiv ist, aber so oder so: wenn das wirklich so ist (SW und Downpipe - sonst nix)...ist das Glücksache wie lange das hält.
Oder anders gesagt, wie schon angedeutet: gleich passend kaufen ist zwar weniger cool, aber in jeder Hinsicht besser und ggü. einem wirklich profesionell überarbeiteten Fzg. günstiger - zudem bei Problemen ein so frisierter Wagen bei jeder BMW/Mini NL gleich mal rückwärts wieder rausfahren darf (und völlig zu Recht jede Gewährleistung/Kulanz, auch wenn nicht Motor/Getriebe, verweigert wird).

Du kannst ja mit Dongle und Tool (z.B. Bimmerlink) die Fehler selbst auslesen, und während der Fahrt checken, wie es um div. kritische Parameter/Temperaturen bestellt ist - dann weißt sowieso gleich, was los ist.
Falls Du nur Bahnhof verstehst - empfehle ich sofortigen Rückbau auf Originalzustand + Geld zurück - außer du hast so viel Geld dass es egal ist/jederzeitiger Neukauf kein Problem ist.

p.s. Kann gut sein daß du auch diesen Kommentar als überflüssig/wenig hilfreich/destruktiv betrachtest - ist nur eine rein pragmatische Betrachtung aus der du deine Schlüsse ziehen kannst (oder auch nicht).

Wir wissen gar nichts, außer die Erzählungen vom TE. Wenn er für die Software bezahlt hat und es nicht funktioniert, schriftlich die Reparaturversuche festhalten und nach 2-3x zurück zum Urzustand und Geld zurück.
Ich verstehe ja, dass der Tuner nichts erzählt. Musst eben Fragen oder quälen! Ist Dein Recht es zu wissen. Irgend etwas tüftelt er schon und anhand vom Fehlercode schraubt er ja mittels Software am Fahrzeug herum.
In einem Fall, könnte das Fahrzeug mechanisch bereits das Problem sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Genie21 schrieb am 4. Juli 2022 um 06:58:12 Uhr:


Wir wissen gar nichts, außer die Erzählungen vom TE. Wenn er für die Software bezahlt hat und es nicht funktioniert, schriftlich die Reparaturversuche festhalten und nach 2-3x zurück zum Urzustand und Geld zurück.

Wir wissen immerhin, dass das Tuning den Wagen von 192PS auf 325PS gepusht hat (also knapp 70% +) und dass der Wagen super läuft. Bis auf die blöde MKL halt 😁
Weiter wissen wir, dass der TE schon 4 X beim Tuner war um den Fehler beheben zu lassen und dieser in den 4 Versuchen das Problem bisher nicht in den Griff bekommen hat.

Die von Dir genannten 2-3 Versuche sind also schon rum - das Vertrauen des TE in die Qualität des Tunings scheint aber noch ungebrochen zu sein 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@necromancer.at schrieb am 4. Juli 2022 um 01:20:27 Uhr:


Mit diesen Daten (430Nm/325PS) ist er dort, was BMW dem Motor aktuell max. zutraut, also guten Gewissens, mit Garantie usw. (GP3/neuer 135i/neuer JCW Clubman)
Um den B48A20A eines Cooper S auf denselben Level des B48A20E zu bringen (vollgasfest und ebenso halbwegs langlebig), braucht es Umbauten aka dieselben Differenzen die eben o.a. ggü. einem Cooper S Motor haben.
Sprich Motor raus/zerlegen, anderen Turbo, andere Injektoren, Kerzen, div. Lager bei Pleuel und Kurbeltrieb, andere Auslassventile, ZK Dichtung, Wärmetauscher, LLK, Ölkühler, WAPU, Kraftstoffpumpe usw...) - also irre viel Arbeit, und sofern tip top gemacht soviel Geld, dass man sich dafür gleich einen JCW/GP3/neuen JCW Clubman holen könnte.
Wurde nichts davon gemacht - und bloß eine andere Downpipe und Software draufgeklatscht - dann hast Du bereits die Antwort.
Ist ja kein Käfer Motor aus den 60ern, sondern ein recht komplexer Motor.
Und dann passen diverse Messwerte (Drücke, Raten und Temperaturen) hinten und vorne nicht mehr, und es werden Grenzwerte überschritten (per se absolut bzw. weil im Steuergerät des Cooper S für den Cooper S so festgelegt) - und die Alarmglocken (und die MKL) gehen an.
Kenne mich zuwenig aus, denke aber man kann dahingehen auch rumtricksen (damit die MKL nicht ständig laut gibt).
Was natürlich kontraproduktiv ist, aber so oder so: wenn das wirklich so ist (SW und Downpipe - sonst nix)...ist das Glücksache wie lange das hält.
Oder anders gesagt, wie schon angedeutet: gleich passend kaufen ist zwar weniger cool, aber in jeder Hinsicht besser und ggü. einem wirklich profesionell überarbeiteten Fzg. günstiger - zudem bei Problemen ein so frisierter Wagen bei jeder BMW/Mini NL gleich mal rückwärts wieder rausfahren darf (und völlig zu Recht jede Gewährleistung/Kulanz, auch wenn nicht Motor/Getriebe, verweigert wird).

Du kannst ja mit Dongle und Tool (z.B. Bimmerlink) die Fehler selbst auslesen, und während der Fahrt checken, wie es um div. kritische Parameter/Temperaturen bestellt ist - dann weißt sowieso gleich, was los ist.
Falls Du nur Bahnhof verstehst - empfehle ich sofortigen Rückbau auf Originalzustand + Geld zurück - außer du hast so viel Geld dass es egal ist/jederzeitiger Neukauf kein Problem ist.

p.s. Kann gut sein daß du auch diesen Kommentar als überflüssig/wenig hilfreich/destruktiv betrachtest - ist nur eine rein pragmatische Betrachtung aus der du deine Schlüsse ziehen kannst (oder auch nicht).

Benzason, you hit the nail right on the head..
A clear and precise comment/opinion.

You should run for political office.

Hallo Necromancer.@.Super!Danke für deinen Kommentar. Sehr Aufschlussreich. Habe das alles auch verstanden. Der Motor ist so wie er abgestimmt ist gut .Er läuft sehr gleichmäßig. Sauber ,da ruppelt nichts der zieht so ausgeglichen wie er auch im Original war. Er soll nur einfach mehr können als wofür er von Werk ausgelegt war.Das auch nur mal kurze Zeit. Nicht andauernd voll Power. Natürlich im vertretbaren Temperaturbereich und mit vertretbaren Drehzahlen versteht sich.Mal gut herausbeschleunigen und mal kurzfristig auch schnell fahren. Nicht Rennstrecke wie Profifahrer. Aber allein das er abliefert ist das was es begründete ihn etwas zu verändern. Ohne weitere Beanspruchung.Ich selbst gehe ausnahmslos gut mit einem Motor um! Warm.Kaltfahren.Bestes Öl. Etc.Auf alles wird geachtet.Aber nie über zulässigen Temperaturbereich fahren.Was noch.Das Ding soll einfach bissel Spass bringen. Ende! Nochmal vielen Dank für deine Inhaltsreichen Darstellungen!

Zitat:

@Benzason schrieb am 4. Juli 2022 um 13:21:41 Uhr:


Hallo Necromancer.@.Super!Danke für deinen Kommentar. Sehr Aufschlussreich. Habe das alles auch verstanden. Der Motor ist so wie er abgestimmt ist gut .Er läuft sehr gleichmäßig. Sauber ,da ruppelt nichts der zieht so ausgeglichen wie er auch im Original war. Er soll nur einfach mehr können als wofür er von Werk ausgelegt war.Das auch nur mal kurze Zeit. Nicht andauernd voll Power. Natürlich im vertretbaren Temperaturbereich und mit vertretbaren Drehzahlen versteht sich.Mal gut herausbeschleunigen und mal kurzfristig auch schnell fahren. Nicht Rennstrecke wie Profifahrer. Aber allein das er abliefert ist das was es begründete ihn etwas zu verändern. Ohne weitere Beanspruchung.Ich selbst gehe ausnahmslos gut mit einem Motor um! Warm.Kaltfahren.Bestes Öl. Etc.Auf alles wird geachtet.Aber nie über zulässigen Temperaturbereich fahren.Was noch.Das Ding soll einfach bissel Spass bringen. Ende! Nochmal vielen Dank für deine Inhaltsreichen Darstellungen!

Das klingt gut, und ist schon mal 90% der Miete 🙂 Wenn jeder so mit seinem Wagen umgehen würde, egal ob Serie oder nicht...da hätten Werkstätten weniger zu tun 😁

Aber wie gesagt: Physikalische/mechanische Gegebenheiten interessieren sich 0,0 an "eh nur" oder "das soll einfach bissle Spass bringen".
Also falls sonst nichts gemacht wurde ausser Downpipe + Software - ist das mMn weit drüber der gesunden Grenze, selbst wenn man es nur hin und wieder ausnutzt.

Und auch wenn es tut wie es soll, und scheinbar fein dazu - das ist trügerischer Schein bzw. Selbstbetrug, und nur dem B48 zu danken, der ein wirklich toller Motor ist (in jeder Ausbaustufe) - und das - noch - mitmacht.
MKL an heisst: Stop. Das sind keine Kinkerlitzchen-Fehler wenn die an geht, das sind Fehler die sofort zu beheben sind.
Wie 3-4 posts vorher schon jmd. schrieb: wenn es nicht die Software ist die Fehler wirft und die MKL zum leuchten bringt, dann ist es ein schon eingetretener mechanischer Schaden, oder eben Überschreitung zulässiger Grenzwerte (wie ich es schrieb, Drücke, Raten).
Beispiele: die Benzinpumpe und Injektoren KÖNNEN gar nicht zuverlässig die nötige (d.h. mehr) Spritmenge liefern, und altern/verschleissen nicht nur schneller, sondern werfen auch Fehler (zuwenig Benzindruck, Verbrennung zu mager usw. usf.)
Die Downpipe kann auch schlichtweg ungeeignet sein. Nur "weniger Abgasgegendruck", ohne das alles zueinander passt, v.a. zum Turbo - ist einfach nur Käse. Auch das lässt die MKL anspringen.
Der (noch serienmässige?) Turbo, der Ladedrücke abbekommt für die er nie gebaut wurde - MKL springt an. Und und und.

Nach der Historie und den mehrmaligen Versuchen des Tuners (ohne dass er konkret sagt WELCHE Fehler die MKL auslösen) sag ich mal so:
Lass ihn zurück auf Serienzustand mit 192PS bauen,
oder geh mit einem dicken Geldbündel zu einem richtig guten Tuner,
oder stelle dich (früher oder später) auf ein tränenreiches Ende ein ;-)

Lieber TE zu Deiner Information, ein guter Freund von mir hat einen Mustang mit 450 PS, den ich auch mal fahren durfte,
also, mich haut das nicht vom Hocker, ich kann gut darauf verzichten, mit 178 PS / 192 PS ist ein Mini mehr als ausreichend motorisiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen