Motorkontrolllampe An

BMW 5er E39

Nabend Zusammen,

Es handelt von einem E39 520i Touring 170PS
Benziner/LPG von 05/2002 (HSA:0005 689) Motor: M54.

Ich habe in der Werkstatt die Dichtungen der Vanos und die Ventildeckeldichtung machen lassen. Danach bin ich Richtung nach Hause gefahren und die Motorkontrolllampe ging an.
Ich hab mich sofort umgedreht und ab zur Werkstatt.. Fehler ausgelesen alle 4 Lamdasonden zeigen an dass, es zu mager ist. 4 neue Lamdasonden gekauft und einbauen lassen dann Fehler gelöscht und bin gefahren nach ca. 10KM ging die Motorkontrolllampe wieder an... 🙁

Dann haben die vorne zwischen Motorblock und Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger gesprüht und man sah das er Falschluft zieht. Verdacht -> Einbohrungen an der Ansaugbrücke für die Gasanlage. Die haben wir Neu Abdichten lassen.
Motorkontrolllampe leuchtet fröhlich weiter...

Woran könnte es noch liegen? Was kommt in Frage?

Die Motorkontrolllampe geht ab und zu auch mal aus aber relativ schnell wieder an.

Hatte nie Probleme mit der Motorkontrolllampe.. erst wo ich von der Werkstatt richtung nach Hause gefahren bin.

Wäre dankbar Für ein paar Tipps.

Hab nächsten Monat TÜV und mit der Lampe an ist es ganz schlecht.

Schönen Abend noch 🙂

25 Antworten

Gucke bitte ob beim 6ten Zylinder fahrerseitig das Kabel eingeklemmt würde von den lambda's ? Passiert ganz oft.

Hallo, also 1. Das austauschen der Lambdasonden hättest du dir(wahrscheinlich) sparen können, klar kann EINE kaputt sein, aber nicht alle gleichzeitig, egal kannst du nicht wissen daher kein Vorwurf, 2 unbedingt die kurbelgehäuse Entlüftung prüfen lassen, ist ne typische Krankheit beim E39 und M54 Motor,diese werden mit der Zeit porös und ziehen falschluft, lässt sich relativ schnell finden mit brensenreiniger, hat sich dein Ölverbrauch erhöht?

ich hatte bei meinem 525iA LPG das gleiche Problem wie du mit dem "gemisch zu mager/Zündaussetttzer im fehlerspeicher ", nach Austausch der kurbelgehäuse Entlüftung war ruhe und nie wieder die mkl angegangen.

Danke erstmal, ja er verbraucht mehr öl Seit die Lampe leuchtet.

Was kann es noch sein?
Hatte nie Probleme mit der MKL erst seid ich Vanos-ringe und VDD tauschen ließ.

Hab alles mit Bremsenreiniger besprüht. Keine Undichte stelle zu finden.

Ähnliche Themen

Bleib erst mal bei der kge, allein schon der Erhöhte Ölverbrauch ist sehr verdächtig, sackt der Motor /Drehzahl ab wenn du bremsenreiniger drauf sprühst?

Und Prüf auch was eugen gesagt hat

Wenn ich nun mit Bremsenreiniger sprühe passiert nix keine Veränderung. Bevor ich an der Ansaugbrücke die schläuche der Gasanlage neu Abdichten lassen habe konnte man sehen wie an einer stelle der Bremsenreiniger hoch gesprüht wurde.. nun nicht mehr.

Wo sollen die eingeklemmt sein am 6ten Zylinder? Bei mir sind da 4 oder 5 kabel zusammen die zwischen Motor und Ansaugbrücke verschwinden. Die 2 stecker der Lamdasonden sind in ihren Halter eingeklipst unter der Abdecken der Ansaugbrücke.

Gibs da ein Bild wie es aussehen soll?

Hallo!

Da gibt es ganz viele nette Stellen. Also ...
KGE ist eine Stelle - und erhöhter Ölverbrauch spricht dafür. Nehme bei laufendem Motor einmal den Öldeckel ab. Wenn du das Gefühl hast da sitz einer im Motor und hält den Deckel von innen fest, dann ist ziemlich sicher die KGE defekt. Ein leichter Unterdruck ist normal...
Andere Typische Stellen wären am der Drosselklappe das Ansaugrohr, der Leerlaufsteller, Bremskraftverstärker, Tankentlüftungsventil, die DISA oder einfach auch nur ein Verschlussstopfen an der Ansaugbrücke (da sitzen ein paar an der Stelle wo man ganz schlecht rankommt Richtung Innenraum...)

Wenn du dir sicher sein willst dass alles dicht ist kannst du auch mit einem Latexhandschuh, einem Schlauch, etwas Isolierband und einer Zigarre testen ob irgendwo ein Leck ist.
Zuerst schneidest du bei dem Handschuh einen Finger halb ab, stülpst dieses offene Ende über einen Schlauch und dichtest dies mit Isolierband ab. Dann entfernst du den Luftmassenmesser und stülpst den kompletten Handschuh über den Luftansaugstutzen zum Motor gehend (ggf auch hier mit Gummiband oder Isolierband sichern). Nun kommt die Zigarre zum Einsatz: Zünde diese an und Blase den Rauch in den Ansaugtrakt vom (selbstverständlich stehenden) Motor. Achte darauf ob irgendwo Rauch aufsteigt - wenn ja hast du den Übeltäter.

Gruß
Schabersack
Viel Erfolg!

Hab beim laufenden Motor den Öldeckel aufgemacht, dieser ging Butterweich auf.

Ganz ehrlich? So wie es hier beschrieben ist wirst Du nie etwas finden.
Eine Werkstatt die VDD und Vanos gemacht haben und dann einfach mal alle 4 Lambdas tauscht? Der würde ich keinen Meter mehr über den Weg trauen. Die 2 Nachkattsonden sollen tatsächlich "zu mager" angezeigt haben" Schwer Vorstellbar.

Die Frage die noch nicht gestellt wurde: Läuft er denn auf Benzin oder bleibt der Fehler? Ich vermute ja schlicht das die die Gasanlage in Mitleidenschaft gezogen haben und jetzt nicht wissen wo sie drehen sollen.

Auf Benzin kommt der selbe fehler.

Mit den 4Lamdasonden habe ich selber gesehen.

War grade nochmal in der werkstatt nun spuckt der Fehlerspeicher Bank1 und Bank2 aus das es zu mager ist.

Und Zylinder 1.3.5 oder 1,4,5 zeigt er an. (Weiß ich grad nicht mehr genau)
Insgesammt waren es 8 Fehler.
Dadrauf sagte er wenn das alles stimmen sollte könntest du nicht fahren.

Fehler wurden nun alle gelöscht und warten drauf das die MTL angeht. Schauen was dann drin steht.

Man hört auch wenn man im Auto ist das was nicht stimmt.. das der unrund läuft.. es macht (zum vergleich) tack tack klick tack tack klick.. usw. Der Schaltknüppel wackelt im selben rhythmus mit. Als ob die Drehzahl kurz abfällt.

@langsamfahrer

Ja hab ich mir auch gedacht. Klar die vor Kat sonden müssen ein zu mageres gemisch erkennen, aber nachkat deswegen tauschen?

Bei mir war es damals so das der Fehler mit der leuchtenden mkl nur auf lpg kam, Benzin nicht. In meinem Fall war es wie bereits gesagt die kge, war undicht zog falschluft, war an einigen Stellen total pöros und schon fast kross knusprig.
Öl verbrauch war messbar

Mein lpg umrüster hat die Reperatur gemacht und auch die für LPG modifizierte ansaugbrücke geprüft.

Das aufleuchten der mkl nur auf lpg hat er mir so erklärt, und zwar läuft er auf Benzin einfach mit Ersatzwerten die vom Motorsteuergerät kommen, ist somit "toleranter" für mager gemisch, auf lpg nicht. Da ging mir nach 20km schon die mkl an, auf Benzin konnte ich tagelang fahren

Also das die Sonden gleich auf " zu mager" gehen? Meine kam mt ner Meldung das es ne Störung an der Lambda gäbe oder das sie zu träge wäre (weiß nicht mehr genau, war im Dezember). Aber da mal eben 400€ hinblättern ohne das die Werkstatt da scheinbar zu einer Analyse fähig ist???

Die MTL ging wieder an und bin direkt zur Werkstatt gefahren. Ausgelesen -> Bank1 und Bank2 Lamdasonde zu Mager und Bank1 und Bank2 Monitorsonde zu Mager. Der Meister hat 20min alles mögliche was mit Falschluft zutuhen hat mit Bremsenreiniger eingesprüht. Alles ist Dicht, Motor reagiert nicht beim Sprühen. Öldeckel abgemacht und der lief ca 2 Sekunden unruhig und lief dann normal weiter nur etwas lauter.

Fehlercodes gelöscht und nun fahre ich nochmal zum testen nur auf Benzin weiter.

Naja, die Werkstatt oder Du selbst solltest mal feststellen wie schwer das Gemisch nachgeregelt wird. Mal mit und mal ohne LPG. Also - Trims prüfen
Vielleicht ist auch Dein Ventildeckel gerissen oder die haben die alten Schraubendichtungen vergessen und nun sind zwei drin die auch zu Falschluft führen. Nicht immer fängt die Karre an zu gurgeln wenn man sie ertränkt. Da sollte man die Trims parallel peinlich genau im Auge behalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen