Motorkontrolleuchte

Volvo 850 LS/LW

Bäähh. Nun scheint es auch meinen Elch zu ereilen. Bisher war das nie ein Thema. Mein sitzender Hund hat sich gemeldet. Folgendes ist passiert:

Am Freitag musste ich 400 km hinter mich bringen. Bei km 395 leuchtete plötzlich die MKL auf. Oberflächlich betrachtet gab es keine Symptome. Aber...

Die Strecke habe ich auf Gas hinter mich gebracht. Im Gasbetrieb läuft der Elch auch schön geschmeidig.
Allerdings habe ich die letzte Zeit das subjektive Gefühl gehabt, daß der Durchzug doch schon recht träge ist.

Im Benzinbetrieb läuft der Elch schon länger nicht ganz geschmeidig. Dem habe ich allerdings nicht so viel Wert beigemessen, weil ich Benzin ja nur zum Starten brauche.
Auch mit dem Leerlaufverhalten hat der Elch so seine Problemchen im Benzinbetrieb. Fahren und dann Auskuppeln bedeutet, daß er schon ein weilchen braucht, bis sich die korrekte Leerlaufdrehzahl eingependelt hat.

Seit Anspringen der MKL dreht er auch nicht mehr sauber hoch im Benzinbetrieb.

Gestern hab ich dann mal ausgeblinkt. Fehlercode auf A2: 2-3-1

Gehe ich recht in der Annahme, daß die Lamdasonde hinüber ist? Der Fehler gibt ja sinngemäß aus, daß die Sonde Probleme mit der unteren Regelgrenze hat.

Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion...

Beste Antwort im Thema

Eben mal eigentlich ganz was anderes gesucht und dabei das im Anhang beigefügte PDF (wieder-) gefunden.
Was man da so beschreibt, wäre auch bei einer Gas-Anlage nicht unbedingt was ungewöhnliches.
Hab das mal bei #1 angewendet (OK, ist keine Venturi, aber ....) und siehe da: Wunder müssen gar nicht mal viel Geld kosten.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ölwechsel kommt 1 mal im Jahr. 12-15000 km. Natürlich mit Filter.

Moin zusammen,

ich hab auch das Problem mit dem Sitzenden Hund. Mein T5 hat eine Prins Gasanlage, aber nachdem die Kontrollleuchte vorletztes Mal wieder ausging, warum auch immer, hab ich auf Benzin umgeschaltet. Aber auch da kam die Leuchte nach einiger Zeit wieder. Bei mir ist es also egal, ob ich mit Gas oder Benzin fahre. Sie ist mal wieder, nach langer Standzeit, für ca. 15 km ausgegangen. Seitdem ist sie wieder an.

Motortechnisch hat sich nichts verändert. Der Wagen stottert nicht , läuft ruhig und nimmt perfekt Gas an. Nur beim Anlassen braucht er ungefähr doppelt solange wie meine 144PS Wanderdüne.

Ich werde die Tage mal das Steuergerät ziehen und nochmal alle Luftanschlüsse überprüfen. Ausgelesen kriege ich ihn mit meinem Equipment leider nicht.

Schönen Sonntach noch,

Maddin

Zitat:
@Kptn_Chaos schrieb am 10. August 2025 um 17:29:41 Uhr:
Ausgelesen kriege ich ihn mit meinem Equipment leider nicht.

Schade. Genau das wäre nämlich hilfreich. Sonst wird das Spökenkiekerei.

Kommst du in die Software von der prins? Dann könnte man zumindest sehen ob er zu fett oder zu mager läuft. Auch die Werte der Sonde kannst du dann sehen.

Solange du nicht weißt ob du im Magerlauf bist oder er zu fett läuft, würde ich nicht weiter auf Gas fahren, schon garnicht mit einem Turbo.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Kptn_Chaos schrieb am 10. August 2025 um 17:29:41 Uhr:
Nur beim Anlassen braucht er ungefähr doppelt solange wie meine 144PS Wanderdüne.
Schönen Sonntach noch,
Maddin

Moin! Das ist normal und kein Grund zur Sorge. Die Fenix Motorsteuerung der 10Vs ist beim starten viel schneller als die M4.3 Steuerung der Turbos.

Letztere gleicht vor dem Starten das Signal von KWS und NWS ab. Dazu braucht der aber 3 bis 4 volle Umdrehungen. Daher orgeln die länger.

LG, Tim

Moin zusammen,

wenn jemand einen OBD II Ausleser kennt den er empfehlen kann würde ich den gerne nehmen. Der OBD II 850 ist mir zu unübersichtlich (oder ich zu blöd), einen zum einstecken und mit Laptop hab ich (der funktioniert an allen anderen Autos nur an meinen 850ger nicht)

In die Software von Prins komm ich gar nicht. Und die einzige Prins Werkstatt, die was taugen soll ist bei Osnabrück rum. Von Verden ein bisschen weit. Wenn jemand da eine gute Adresse um Bremen rum hat würde das helfen.

Ansonsten wird erstmal das Steuergerät gezogen und dann vorsichtshalber auf Benzeng weitergefahren. Auf Gas fährt er aber genauso seidenweich wie auf Benzin.

Eine stressfreie Woche,

Maddin

Dann solltest du definitiv mal zu GM Service Nagel nach Ostbevern. Sehr guter LPG Service. Sollten etwa 2h Fahrt sein.

Zum auslesen der prins empfehle ich dir Bexpro. Vollwertige Software für prins Anlagen. http://de.bexprons.com/

Steuergerät ziehen geht nicht, weil dann die Benzindüsen nicht mehr angesteuert werden. Ausschalten reicht aber. :)

Genau den meinte ich. Mit Glück hin und zurück in 5 Stunden 😒

Das mit ziehen des Steuergeräts die Einspritzdüsen nicht mehr gehen ist klar. Ich dachte, damit setzt man auch den Fehler erstmal zurück. Oder nicht? Also ziehen, 20 Minuten oder so und dann wieder reinstecken.

Ich werd mir wohl noch ein weiteres OBD Auslesegerät besorgen in der Hoffnung, daß das dann mit meinen Elchen spricht.

Ich meine @scutyde hatte mal beschrieben dass man, um 96er mit OBD auslesen zu können, an der Buchse was umpinnen kann, dass es funktioniert.

Ansonsten solltest du mit Delphi da reinkommen.

Wegen Ziehen meinte ich das prins Stg. ;)

Man kommt beim 850 MJ 1996 mit dem üblichen seriellen Protokoll der OBD-II-Buchse in einen Teil der Steuergeräte. Dafür reicht wie bei anderen Fahrzeugen ein KKL-Interface, an Buchse oder Fahrzeug muss nichts geändert werden. Man benötigt allerdings Volvo-spezifische Software wie VolFCR (korrigiert mich, falls das nicht stimmt).

Der Rest der Steuergeräte muss ausgeblinkt werden. Das geschieht zwar ebenso über die Buchse, aber über speziell beschaltete Pins ähnlich der Ausblinkbox der Modelljahre bis 1995. Es ist dann eine spezifische, allerdings sehr einfache Elektronik mit einem Starttaster und einer LED samt Vorwiderstand erforderlich. Bauanleitungen gab es hier im Forum schon mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen