Motorkontrolleuchte

Volvo 850 LS/LW

Bäähh. Nun scheint es auch meinen Elch zu ereilen. Bisher war das nie ein Thema. Mein sitzender Hund hat sich gemeldet. Folgendes ist passiert:

Am Freitag musste ich 400 km hinter mich bringen. Bei km 395 leuchtete plötzlich die MKL auf. Oberflächlich betrachtet gab es keine Symptome. Aber...

Die Strecke habe ich auf Gas hinter mich gebracht. Im Gasbetrieb läuft der Elch auch schön geschmeidig.
Allerdings habe ich die letzte Zeit das subjektive Gefühl gehabt, daß der Durchzug doch schon recht träge ist.

Im Benzinbetrieb läuft der Elch schon länger nicht ganz geschmeidig. Dem habe ich allerdings nicht so viel Wert beigemessen, weil ich Benzin ja nur zum Starten brauche.
Auch mit dem Leerlaufverhalten hat der Elch so seine Problemchen im Benzinbetrieb. Fahren und dann Auskuppeln bedeutet, daß er schon ein weilchen braucht, bis sich die korrekte Leerlaufdrehzahl eingependelt hat.

Seit Anspringen der MKL dreht er auch nicht mehr sauber hoch im Benzinbetrieb.

Gestern hab ich dann mal ausgeblinkt. Fehlercode auf A2: 2-3-1

Gehe ich recht in der Annahme, daß die Lamdasonde hinüber ist? Der Fehler gibt ja sinngemäß aus, daß die Sonde Probleme mit der unteren Regelgrenze hat.

Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion...

Beste Antwort im Thema

Eben mal eigentlich ganz was anderes gesucht und dabei das im Anhang beigefügte PDF (wieder-) gefunden.
Was man da so beschreibt, wäre auch bei einer Gas-Anlage nicht unbedingt was ungewöhnliches.
Hab das mal bei #1 angewendet (OK, ist keine Venturi, aber ....) und siehe da: Wunder müssen gar nicht mal viel Geld kosten.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cherryco


Doch... meiner hat die Blinkbox. Was muss ich denn machen um den Fehler via Box zurückzusetzen.

Denk bitte daran, daß Du damit nur den Fehlerspeicher löschst. Das Kennfeld wird erst beim stromlos machen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt

So... Die letzte Tour nach Nürnberg ergab... nix! Kein sitzender Hund (dem war am Freitag vermutlich zu warm 😁). Könnte damit zusammenhängen, daß ich bei der letzten großen Vor-Nürnberg-Ausfahrt ca. 150km mit 150 Tempomatstundenkilometern gefahren bin. Ich beobachte weiter...

Nicht dass Du denselben Fehler wie mein Volvo hatte hast:

Da war bei mir schlichtweg das Leuchtmittel für die MKL defekt 😰

Würde Dir aber wünschen, dass es nicht so ist.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von cherryco


So... Die letzte Tour nach Nürnberg ergab... nix! Kein sitzender Hund (dem war am Freitag vermutlich zu warm 😁). Könnte damit zusammenhängen, daß ich bei der letzten großen Vor-Nürnberg-Ausfahrt ca. 150km mit 150 Tempomatstundenkilometern gefahren bin. Ich beobachte weiter...

Nee, nee. Leuchtet ja brav bei Zündung an und geht dann auch wieder brav aus. So wie es sein soll.

Ähnliche Themen

Es scheint nicht nur bei euren Zavoli Anlagen so ein Problem zu geben.

Bin mit meiner KME 400km mit Tempomat bei 3000 U/min über die Autobahn gefahren und plötzlich meldet sich die Motorkontrollleuchte.

Steuergerät gezogen und nie wieder was gehört.

Hab ich auf den letzten 30000km mit der Anlage jetzt zum ersten mal gehabt.
Bin aber auch noch nie so lange am Stück mit Tempomat gefahren.

.... der mitesende 6 ebenso interessierte Terwi fragt sich:
Warum ausgerechnet nach einer oder mehrern längeren Fahrt(en) mit Tempmat ?
Woher soll das Gas-SG wissen, ob ihr mit Tempomat fahrt oder einen festgeklemmten Stock auf dem Pedal habt ???

Als Programmierer hab ich da so eher die Idee, als dass bei wenig schwankenden Gas-/Lastwechseln der/ein oder mehrere Durchschnittswert(e) nicht korrekt berechnet werden, sondern vielmehr 'eine sukzessive Approximation' an einen/mehrer Höchstwert(e) stattfindet.

Da würde ich mal über den Einbaubetrieb, dem Lieferanten und dem Importeur dem Hersteller mal geplegt ein wenig bis sehr auf den Keks gehen !

Hat, denke ich, nix mit Tempomat zu tun, sondern halt mit stundenlanger gleichmäßiger Fahrt bei mittlerer Drehzahl.

Wie oben schon geschrieben: Es scheint beim Motorsteuergerät Siemens Fenix 5.2 so zu sein, daß das als "Lambda=1" interpretierte Tastverhältnis des Signals der Sprungsonde abhängig vom Betriebsbereich (also der Drosselklappenstellung-Drehzahl-Lufttemperatur-Ansaugdruck-Kombination) ist. Damit gibt es dann leider auch keine feste "ideale" Emulation, sondern auch diese müßte einem Kennfeld folgen.

Müßte man mal Volvo bzw. A.E.B. fragen, ob das stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von cherryco



Im Benzinbetrieb läuft der Elch schon länger nicht ganz geschmeidig. Dem habe ich allerdings nicht so viel Wert beigemessen, weil ich Benzin ja nur zum Starten brauche.
Auch mit dem Leerlaufverhalten hat der Elch so seine Problemchen im Benzinbetrieb. Fahren und dann Auskuppeln bedeutet, daß er schon ein weilchen braucht, bis sich die korrekte Leerlaufdrehzahl eingependelt hat.

Nur mal so zur Info: Mit der MKL im Gasbetrieb bei 130 km/h hab ich mich abgefunden.

Aber... Den Benzinbetrieb hab ich hinbekommen. Hab, angeregt von einem anderen Fred dieser Tage, mal wieder zum Lötkolben gegriffen und das Benzinpumpenrelais nachgelötet und die beiden Kondensatoren (48 Cent, neu) darin getauscht.

Was soll ich sagen... er läuft wieder rund im Leerlauf bei Benzinbetrieb.

Möchte diesen Fred mal aus der Versenkung holen: @cherryco und @erwachsener habt ihr die betreffenen Elche noch und zieht ihr immernoch regelmäßig euer Steuergerät zum resetten? Oder habt ihr in den letzten zehn Jahren noch irgendeine Einstellung für die Gasanlage gefunden die nicht zum sitzenden Hund führt?
Ich hab dasselbe Problem, bezieht sich auch auf schlechten Leerlauf im Benzinbetrieb, vor allem nach langen Gas-Autobahnfahrten mit entspannten Geschwindigkeiten. Wenn ich dann am nächsten Tag starte läuft er wie ein Sack Nüsse. Nach dem ziehen des Steuergeräts ist alles normal für eine gewisse Zeit..

Danke euch schonmal für eure Antwort.

Viele Grüße, Christoph

Ich habe zwar nicht mehr denselben Elch, aber den gleichen mit der gleichen Gasanlage.

Nein, ich habe noch keine Lösung gefunden. Mittlerweile mache ich es so, dass ich nach ca. 200 km Autobahn immer 10 min auf Benzin fahre. Dann zieht sich das Kennfeld wieder gerade. Richtiges MSG-Reset ist nur 1-2 mal im Jahr nötig, das kann ich verschmerzen.

Ahh interessant. Das werd ich auch mal probieren. Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen