Motorkontrolleuchte leuchtet?
Hallo,
meine Motorkontrollleuchte leuchtet seit ca. 20 KM auf.
Es ist keine Veränderung beim Fahren festzustellen.
Hat von euch jemand Informationen, was das sein kann?
Im Betriesbuch steht nur zur Werkstatt fahren und Fehler auslesen lassen.
Danke für Hilfe!
Viele Grüße
29 Antworten
Mach doch erstmal die Drosselklappe sauber und dann schauste weiter. Dauer 2-3h + 2 Dosen Bremsenreiniger und 1+Backofenreiniger oder PU_Schaumreiniger.
Drosselklappe kostet so um die 350-400€ und der Ein-und Ausbau ist in 30 Minuten locker erledigt. Aber die Ansaugung ist dann immer noch versifft.^^
Danke, das sagst du dem Richtigen :-)
Leider kann ich sowas nicht und bin auf Hilfe angewiesen!
Ich wüsste noch nichtmal, wo ich das Teil finden würde...
Aber die Werkstatt hat den Fehler zurückgesetzt und nach 30 KM ist er erstmal nicht mehr aufgetaucht.
Ich bin gespannt, was passiert.
Viele Grüße
Ist zwar nicht dein Motor sondern der Vorgänger, Aber wenn ich mir den Reperaturleitfaden anschaue ist die Drosselklappe an ner ähnlichen Stelle
Frag bei der Freien Werke nach. Wenn ich mir die Reperaturanleitung und das Video so ansehe würde ich sagen max. 2h und 150-200€. Schöne Stifaufgabe^^
Würde ich bei der km Zahl auf alle Fälle investieren
Es geht hier um einen EU6 mit Abgasrückführung hinter dem Partikelfilter, anders wie im gezeigten Video. Eine Verunreinigung der Drosselklappe als Ursache ist damit eher unwahrscheinlich. Man sollte vielleicht einfach mal eine Werkstatt aufsuchen?!
Ähnliche Themen
Ich komme doch aus der Werkstatt :-)
Zitat:
@Berti4F schrieb am 18. Dezember 2024 um 10:33:39 Uhr:
Es geht hier um einen EU6 mit Abgasrückführung hinter dem Partikelfilter, anders wie im gezeigten Video. Eine Verunreinigung der Drosselklappe als Ursache ist damit eher unwahrscheinlich. Man sollte vielleicht einfach mal eine Werkstatt aufsuchen?!
Zitat:
@Berti4F schrieb am 18. Dezember 2024 um 10:33:39 Uhr:
Es geht hier um einen EU6 mit Abgasrückführung hinter dem Partikelfilter
Gibts denn überhaupt eine AGR nach DPF beim 4G? Ich dächte das ist erst ab dem 4K Standard.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 18. Dezember 2024 um 10:58:23 Uhr:
Gibts denn überhaupt eine AGR nach DPF beim 4G? Ich dächte das ist erst ab dem 4K Standard.Zitat:
@Berti4F schrieb am 18. Dezember 2024 um 10:33:39 Uhr:
Es geht hier um einen EU6 mit Abgasrückführung hinter dem Partikelfilter
Natürlich gibt es beim 4G das AGR....
Ich fahr den gleichen Motor 2.0 TDI 190 PS Baujahr 2015 mit jetzt 173.000 Kilometer gelaufen.
Ich hatte vor 1500 Kilometer auch den gleichen Fehler. Einmal Motor aus und wieder an, plus den Fehlerspeicher gelöscht. Seit dem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Sollte das nochmal der Fall sein, wird die Drosselklappeneinheit mit Ansaugstutzen gewechselt und dann sollte sich das Thema hoffentlich dauerhaft erledigt haben.
Dann brauchst du nicht im Forum Rum fragen wenn du keine Ahnung von dem hast. Lass es jemanden machen der sich auskennt
Zitat:
@Tobichen schrieb am 18. Dezember 2024 um 11:03:41 Uhr:
Zitat:
@pfrumt schrieb am 18. Dezember 2024 um 10:58:23 Uhr:
Gibts denn überhaupt eine AGR nach DPF beim 4G? Ich dächte das ist erst ab dem 4K Standard.Natürlich gibt es beim 4G das AGR....
Hast du meinen Post überhaupt verstanden? Ich habe nicht behauptet das es kein AGR gibt.
Ich wusste gar nicht, dass es eine AGR nach dem DPF gibt, aber ich finde es interessant. Da sind ja dann schon die meisten Rückstände im DPF abgelagert und der Motor kokelt weniger zu.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 18. Dezember 2024 um 19:13:57 Uhr:
Ich wusste gar nicht, dass es eine AGR nach dem DPF gibt, aber ich finde es interessant. Da sind ja dann schon die meisten Rückstände im DPF abgelagert und der Motor kokelt weniger zu.
Ich war der Meinung ich hatte das hier im Forum so mitgenommen. Allerdings beim 4G nur beim EU6 2.0 TDI. Ist meine Info falsch?
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 18. Dezember 2024 um 19:13:57 Uhr:
Ich wusste gar nicht, dass es eine AGR nach dem DPF gibt, aber ich finde es interessant. Da sind ja dann schon die meisten Rückstände im DPF abgelagert und der Motor kokelt weniger zu.
Nennt sich Niederdruck- und Hochdruck-AGR. Und ja - Niederdruck wird nach der Abgasnachbehandlung entnommen und hat den enormen Vorteil, dass der ganze Siff deutlich geringer ist.
Hochdruck ist dann halt vor dem DPF mit all den bekannten Nachteilen.
Meines Wissens wird dann Hochdruck nur noch bei der Warmlaufphase eingesetzt.
Ab wann das aber beim A6 eingebaut wurde - kA.
Beim A4 munkelt man, dass es ab dem CleanDiesel 3.0 TDIs gemacht wurde. Aber auch hier gibt es verschiedene Aussagen.
Müsste man eigentlich mal schauen ob es eine entsprechende Abgasrückführung (=ein Rohr) nach dem DPF gibt.
Ich weiß es nicht, aber ich danke @real_Base für die Aufklärung.
Ganz Allgemein: Gibt es das Problem mit den Drosselklappen (wie vom 3.0 TDI bekannt) auch beim 2.0 TDI? (Bei mir Motor CNHA)