Motorkontrolle an bei niedrigen Kraftstoffstand
Hallo,
mein Astra H 1,6l 104PS Z16XEP hat seit ca. 1/2 Jahr immer wieder Probleme das die Motorkontrolle bei niedrigen Kraftstoffstand angeht. Angefangen ha es mit Zündaussetzern. Daraufhin wurde der Zündblock getauscht. Danach war 3 Mon Ruhe. Dann kam das Rucken wieder und die Lampe ging an. Diesmal stand neben den Zündaussetzern auch noch Zündaussetzer bei niedrigen Kraftstoffstand festgestellt im Fehlerspeicher.
Nach diversen Prüfungen am Ansaugsystem und AGR-System wurde das AGR-Rohr zwischen Ventil und Ansaugkrümmer ausgebaut und die Löcher verschlossen. Trotz dieser Aktion war wenig später die Kontrolle wwieder an, diesmal war der Fehlereintrag Gemisch zu mager. Danach wurde die Kraftstoffanlage vom Tank nach vorne zerlegt. die Kraftstoffpumpe mit Filter und Geber wurden erneuert. Das AGR-Rohr wurde wieder eingesetzt. Fehler Gemisch zu mager kommt aber wieder
Ich hoffe mir kann jemand noch einen Tipp geben mein Opel-Händler hat keinen Schimmer mehr
21 Antworten
Ist es nicht einfacher für nen 10ner in ner Werkstatt die Funktion der Lambda kontrollieren zu lassen (Spannungswerte abfragen), anstatt mit abgezogener rumzufahren bis der Fehler irgendwann mal auftritt?...am Ende hat man dannach mehr Probleme wie vorher....
Zitat:
Das ist gut, es bedeutet das sich kein Unterdruck im Tank aufbaut.
Wenn der Tank zu 3/4 voll ist und sich Unterdruck aufbaut zischt da nichts beim öffnen...höchstens wenn der Tank nurnoch 1/4 voll ist...
Natürlich wärs einfacher. Aber dann bräuchte der gute Mann auch nicht in einem Forum fragen, sondern gleich die Werkstatt solange machen lassen, bis alles wieder passt.
Auf diese Weise bin ich selber schon mal auf einen Fehler draufgekommen, anstatt die Werkstatt für Teures Geld danach suchen zu lassen.
Und was soll kaputtgehen? Der Motor fährt halt nach festen Kennwerten.
Zitat:
Wenn der Tank zu 3/4 voll ist und sich Unterdruck aufbaut zischt da nichts beim öffnen...höchstens wenn der Tank nurnoch 1/4 voll ist...
Wenn die Entlüftung (eigentlich Belüftung) defekt ist, baut sich Unterdruck im Tank auf, egal bei welchem Füllstand.
Zitat:
Original geschrieben von passat GT 16V
Der Motor fährt halt nach festen Kennwerten.
Dann brauchen wir die Dinger ja nichtmehr tauschen wenn die hops gehen, sondern lassen den Stecker einfach ab...
Zitat:
Original geschrieben von passat GT 16V
Wenn die Entlüftung (eigentlich Belüftung) defekt ist, baut sich Unterdruck im Tank auf, egal bei welchem Füllstand.Zitat:
Wenn der Tank zu 3/4 voll ist und sich Unterdruck aufbaut zischt da nichts beim öffnen...höchstens wenn der Tank nurnoch 1/4 voll ist...
Das ist mir schon klar, nur hört man nicht bei jedem Füllstand ein zischen...je mehr Unterdruck desto wahrscheinlicher ist ein zischen...das meinte ich damit 😉
Zitat:
Original geschrieben von loug
Naja...Urheberrecht hin oder her abschreiben/malen darf man 😉...
Hi,
Das hat der Guttenberg auch mal gedacht 😁
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von loug
Naja...Urheberrecht hin oder her abschreiben/malen darf man 😉...Das hat der Guttenberg auch mal gedacht 😁
Gruß Metalhead
😁
Zitat:
Dann brauchen wir die Dinger ja nichtmehr tauschen wenn die hops gehen, sondern lassen den Stecker einfach ab...
Bevor der Motor nicht halbswegs warm ist, läuft er sowieso "Open-Loop" d.h. ohne Lambda und nach festen Werten. Erst wenn er halbwegs warm ist, schaltet die Steuerung auf "Closed-Loop" mit Lambdakennung.
Ruckeln ist trotz abgezogener Sonde, nach anklemmen der Sonde ging Lampe immer mal an und aus. Jetzt steht Fehler P0400 AGR-Ventil drin. Klappen wurden noch nicht geprüft.