Motorkontrolle an bei niedrigen Kraftstoffstand

Opel Astra H

Hallo,
mein Astra H 1,6l 104PS Z16XEP hat seit ca. 1/2 Jahr immer wieder Probleme das die Motorkontrolle bei niedrigen Kraftstoffstand angeht. Angefangen ha es mit Zündaussetzern. Daraufhin wurde der Zündblock getauscht. Danach war 3 Mon Ruhe. Dann kam das Rucken wieder und die Lampe ging an. Diesmal stand neben den Zündaussetzern auch noch Zündaussetzer bei niedrigen Kraftstoffstand festgestellt im Fehlerspeicher.
Nach diversen Prüfungen am Ansaugsystem und AGR-System wurde das AGR-Rohr zwischen Ventil und Ansaugkrümmer ausgebaut und die Löcher verschlossen. Trotz dieser Aktion war wenig später die Kontrolle wwieder an, diesmal war der Fehlereintrag Gemisch zu mager. Danach wurde die Kraftstoffanlage vom Tank nach vorne zerlegt. die Kraftstoffpumpe mit Filter und Geber wurden erneuert. Das AGR-Rohr wurde wieder eingesetzt. Fehler Gemisch zu mager kommt aber wieder
Ich hoffe mir kann jemand noch einen Tipp geben mein Opel-Händler hat keinen Schimmer mehr

21 Antworten

Das wurde zwar sicher schon kontrolliert, aber trotzdem:
Zischt es, wenn du beim Tanken den Schraubverschluss öffnest?

Ansonsten würde ich mal versuchen, die Lambdasonde abzustecken, und eine Weile ohne zu fahren. Wenns dann besser ist, hast du deinen Fehler. (So wars bei mir mal, aber ohne Fehlercode)

Die Zündaussetzer und der Fehlercode mit zu geringem Kraftstoff im Tank ist beim Astra H durch den aufbau des Tank's normal ! Deswegen soll man ja auch mit nem 1/4 vollen Tank keine Vollgas etappen mehr fahren, weil er eben zu wenig Saft bekommen kann und somit zu mager läuft.

Bitte?

Dann fahre ich meinen XEP schon seid Jahren falsch, oder irgendetwas ist seid der Auslieferung schon defekt. Ich fahre den Tank sehr oft leer, (und bin deshalb auch schon mal liegengeblieben) aber so einen Fehler hatte ich wirklich noch nie.

Die Fehler sind ziemlich oft im Fehlerspeicher abgespeichert. Nur leuchtet bei dem Fehler allein keine Kontrollleuchte.

Das DIS Modul hat der TE dann wahrscheinlich auch umsonst gewechselt. Da gab es nämlich sogar ein schreiben von Opel, das wenn die Zündaussetzer nur bei 1/4 vollem Tank auftreten, das DIS Modul in Ordnung ist !

Ähnliche Themen

Kann ich auch verneinen, da ich ein OP-Com zuhause habe und auch regelmässig einsetze. Mir wäre so ein Fehler noch nie aufgefallen. Und ich hatte erst einmal Zündaussetzer, als sich mein DIS verabschiedet hat.

Mich würde interssieren, ob es dazu eine "Feldabhilfe" oder ein sonstiges Schreiben von Opel gibt.
Sorry, aber so einfach glaube ich dir das nicht. 5 Jahre lang hab ich nie ein Problem in dieser Hinsicht gehabt und nun soll das normal sein und auch noch relativ häufig auftreten?

Wie schon geschrieben gibt es darüber ein schreiben von Opel. Ich werd aber den Teufel tun und das Teil veröffentlichen.

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


Wie schon geschrieben gibt es darüber ein schreiben von Opel. Ich werd aber den Teufel tun und das Teil veröffentlichen.

sehr Hilfreich......

Sorry aber ich hab kein bock gegen das Urheberrecht zu verstoßen. Deswegen poste ich auch keine Screenshot's oder irgenwelche Feldabhilfen in Foren.

Naja...Urheberrecht hin oder her abschreiben/malen darf man 😉...ich hatte das Problem bis jetzt noch nie. Bedeutet Zündaussetzer, dass der Zündfunke nicht kommt, oder das Gemisch nicht zündet (da zu mager oder so)?
Wenn der Fehler beim ersten kommt wüsste ich nicht was das mit einem niedrigen Kraftstoffstand zu tun haben soll...

@TE Wieviel km hat der Wagen runter? Wurden die Zündkerzen mit dem Modul getauscht?

Zündkerzen wurden mit getauscht. Bei den Zündaussetzern steht mal unterschedliche Zylinder dann wieder Zylinder 1 oder Zylinder 4 am häufigsten aber Zylinder 2. Kompression und Druckverlust wurden auch schon geprüft. Der Fehler Gemisch zu mager kommt bei unterschiedlichen Kraftstoffständen vor, von 3/4 bis fast leer. Einmal ging die Lampe bei ca. 100 km Restfüllmenge an und nach dem volltanken wieder aus. Ist aber nur einmal passiert.

Wurde die Tankentlüftung kontrolliert? Tank den Wagen mal voll und schau dir den Tank an oder mach Fotos von unten. Dann sobald der Fehler wieder auftritt, oder der Tank fast leer ist schau ihn dir wieder an...wenn die Tankentlüftung nicht richtig funktioniert saugt sich der Tankboden hoch...dadurch können die Fehler auch entstehen.

Ich wiederhole ganz einfach mal meinen ersten Post:

Zischt es, wenn du beim Tanken den Schraubverschluss öffnest?

Ansonsten würde ich mal versuchen, die Lambdasonde abzustecken, und eine Weile ohne zu fahren. Wenns dann besser ist, hast du deinen Fehler.

Es zischt nicht beim Tankdeckel öffnen. Lambdasonde abgezogen, Lampe nach kurzer Zeit an mit Fehler Sonde Unterbrechung.

Zitat:

Es zischt nicht beim Tankdeckel öffnen

Das ist gut, es bedeutet das sich kein Unterdruck im Tank aufbaut.

Zitat:

Lambdasonde abgezogen, Lampe nach kurzer Zeit an mit Fehler Sonde Unterbrechung.

Das ist logisch.

Ich meinte eigentlich, das du eine Weile mit abgesteckter Lambda fahren solltest. Bevorzugt dann, wenn die "Zündaussetzer" sich am häufgisten bemerkbar machen. Bedenken solltest du, das eine defekte Lambdasonde nicht unbedingt im Fehlerspeicher steht.

Sollte also dieser Fehler ausbleiben, während du die Lambda abgesteckt hast, bist du schon schlauer. Als mein Zündmodul defekt war, hat man das deutlich gespürt, ich denke das sollte dir auffallen, obs besser ist oder nicht.

Ganz nebenbei, die Twinport Klappen funktionieren noch so wie sie sollen? Ich bin mir zwar jetzt nicht sicher ob das einen direkten Einfluss auf die Gemischbildung hat, aber sicher ist sicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen