Motorkontrollampe "Kühlmittel anhalten", Temperatur über 120 Grad - und keiner findet den Fehler
Hallo,
mittlerweile ziemlich ratlos, um nicht zu sagen verzeifelt, wende ich mich an die Experten dieses Forums in der Hoffnung dass hier jemand ist der Ahnung von meinem Problem hat, denn der Mechaniker meines "Vertrauens" hat es offenbar leider nicht..
Und ich kenne mich mit Autos überhaupt nicht aus, weshalb ich vertrauen muss, aber auch dem sind mittlerweile Grenzen gesetzt.
Meine Odysee begann im August 2021. Mercedes Benz, B-Klasse BJ 2013.
Stichwortartig das Geschehene:
August 2021:
Auto verlangt nach Kühlflüssigkeit. Entsprechende Kühlflüssigkeit nachgefüllt, und alles ging wieder.
April 2022: Auto verlangt wieder nach Kühlflüssigkeit. Auto zum Mechaniker gebracht, der den Ausgleichsbehälter ausgewechselt hat. Angeblich kleiner Riss vorhanden gewesen.
Juni 2022: Auf der Autobahn leuchtet die Motorkontrollampe auf mit dem Hinweis "Motor anhalten,
Kühlmittel". Temperaturanzeige über 120 Grad! Pannendienst gerufen, der konnte keinen Fehler finden. Meinte noch, der Ausgleichsbehälter sei etwas locker, vl. ist das ein Nachbau und nicht korrekt eingebaut. Wenn der wackelt könnte dies die falsche Temperatur anzeigen. Auto zum Mechaniker gebracht. Mechaniker tauscht Wasserpumpe und Thermostat aus. Auto läuft wieder korrekt.
Juli 2022: Motorkontrollampe leuchtet wieder auf der Autobahn auf "Motor anhalten", "Kühlmittel",
Temperaturanzeige über 120 Grad! Ich dachte ich bekomme einen Herzinfarkt... Pannendienst kommt, vermutet dass der Temperaturfühler defekt ist, weil die Anzeige der Temperatur tlw. "hüpft". Pannendienst meint ich soll weiterfahren, wenn die Motorkontrollampe wieder ausgeht ist es der Fühler.. Ich fahre weiter, hinter mir der Pannendienst der mich zum Mechaniker begleitet hat, Motorkontrollampe leuchtet auf. Nach 30 Sekunden geht sie aus, da die Temperatur auf unter 100 Grad hüpft; steigt dann aber wieder. Mechaniker schaut sich das Auto an, kann aber keinen Fehler finden. Tauscht den Temperaturfühler aus
und zwei Schläuche die vom Marder minimal angebissen waren, lt. Pannendienst. Denn der Mechaniker
meinte telefonisch zu mir, als ich auf den Pannendienst gewartet habe, vl. war der Marder zwischenzeitlich am Auto...
Gestern das Auto vom Mechaniker geholt. Über die Autobahn gefahren, und WIEDER 120 Grad angezeigt
bekommen am Auto.
Heute Früh in die Arbeit gefahren, bei konstanten 50km/h konstante Temperatur von 80-90 Grad; 30
min. gefahren.
Heute Nachmittag bei einem Mercedes-Spezialisten gewesen. Der hat das Auto an ein Mercedes-
Computergerät angehängt. (ich wusst gar nicht, dass es da unterschiedliche Teile gibt, weil ich meinte
mein Mechaniker hätte sicher auch sowas...). Es wurde kein Fehler aufgezeichnet.
--> bei Beschleunigung steigt die Temperatur über 120 Grad. Egal ob ich kurz in der Stadt auf 60km/h
beschleunige, aber vor allem auf der Autobahn; bei beiden Fällen steigt die Temperatur auf 120 Grad
und mehr.
--> Motor überhitzt offensichtlich aber nicht. Habe gelernt, dass der Deckel des Ausgleichsbehälters
aufgehen müsste bei diesen Temperaturen, Spuren der Flüssigkeit austreten müssten bzw. es zu
Qualmen beginnen würde.. Weder der Pannendienst noch beide Mechaniker konnten Ähnliches
erkennen.
--> Lüfter funktioniert einwandfrei. Der heutige Mechaniker meinte in der Früh telefonisch, vl. funktioniert
nur eine Stufe des Lüfters. Das passt aber offenbar, hat er getestet.
Komisch ist, dass ein Monat nach dem Wasserpumpen- und Thermostattausch alles einwandfrei ging. Und, dass es keinen offensichtlichen Fehler gibt den die beiden Mechaniker gefunden haben. Der heutige Mechaniker meinte aber, vl. ist es das Kombiinstrument. Das sei aber alles nur eine Vermutung.. Und ganz am Schluss meinte er, eigentlich tippe er trotzdem auf das Thermostat. Weil wenn das Auto 1 Monat einwandfrei gefahren ist und dann erst wieder der Fehler auftritt, dann klingt das sehr nach dem Thermostat.
--> Mein bisheriger Mechaniker hat am Schluss nur mehr gemacht was der Pannendienst vermutet hat. Ich habe wie gesagt leider überhaupt keine Ahnung. Habe mittlerweile aber schon fast 1.500.- investiert, obwohl der Fehler nach wie vor vorhanden ist.
Wer auch immer mir helfen kann bei der Analyse, oder ein ähnliches Problem kennt, ich bin für alle Antworten dankbar!
37 Antworten
Ferdinan411, du kannst deinen Beitrag auch deutlich kürzer fassen - nämlich komplett weglassen.
Die Beschreibung von defensiver führt doch zum Erfolg.
Grüße
Zitat:
@gruetzi-kini schrieb am 19. Juli 2022 um 11:22:46 Uhr:
Ferdinan411, du kannst deinen Beitrag auch deutlich kürzer fassen - nämlich komplett weglassen.
Die Beschreibung von defensiver führt doch zum Erfolg.Grüße
Hallo gruetzi-kini,
der ATU-Ferdinand411 kann es nicht anders. Hat bei mir auch so einen enthirnten Geschmeiss abgesondert.
Sachlich begründen geht anders, aber so negative Kandidaten muss man auch aushalten.
BG Benzworld
Was war es denn jetzt? Habe gerade das gleiche Problem und es wird gerade das Thermostat gewechselt
Ähnliche Themen
Servus,
was war das Ergebniss bei MB. Wurde der Fehler behoben?
Bei mir ist zurzeit der selbe Fehler, besitze eine B180 Benziner W246 BJ 2012 und wir wollen den Themperaturfühler wechseln, wissen aber nicht wo der liegt, weiss es vielleicht jemand?
Danke LG
Habe einen 2012 B200 - gleicher Fehler
Thermostat + Wasserpumpe getauscht über 1000€ -- und bin heute das 3. Mal liegengeblieben - Notlauf Temperatur 120. Wurde ein Fehler ausfindig gemacht?
Hallo und was wahr kaput? Hat der Mercedes fertig gemacht?.Bitte um Antwort. Ich habe den gleichen Problem
Hallo zusammen. Habe ich herausgefunden. Das ist der kleine Schlauch, der von Kühler zu Ausgleichbechelter geht. Der war verstopft.Hat nicht das Wasser fließen lassen. Im Kühlsystem hatt sich Luftblase gebildet .Must ihr auch der Ventiel überprüfen,weil das ist Einweg Ventil.Kann nur das Wasser in eine Richtung fließen.