Motorkontrollampe "Kühlmittel anhalten", Temperatur über 120 Grad - und keiner findet den Fehler
Hallo,
mittlerweile ziemlich ratlos, um nicht zu sagen verzeifelt, wende ich mich an die Experten dieses Forums in der Hoffnung dass hier jemand ist der Ahnung von meinem Problem hat, denn der Mechaniker meines "Vertrauens" hat es offenbar leider nicht..
Und ich kenne mich mit Autos überhaupt nicht aus, weshalb ich vertrauen muss, aber auch dem sind mittlerweile Grenzen gesetzt.
Meine Odysee begann im August 2021. Mercedes Benz, B-Klasse BJ 2013.
Stichwortartig das Geschehene:
August 2021:
Auto verlangt nach Kühlflüssigkeit. Entsprechende Kühlflüssigkeit nachgefüllt, und alles ging wieder.
April 2022: Auto verlangt wieder nach Kühlflüssigkeit. Auto zum Mechaniker gebracht, der den Ausgleichsbehälter ausgewechselt hat. Angeblich kleiner Riss vorhanden gewesen.
Juni 2022: Auf der Autobahn leuchtet die Motorkontrollampe auf mit dem Hinweis "Motor anhalten,
Kühlmittel". Temperaturanzeige über 120 Grad! Pannendienst gerufen, der konnte keinen Fehler finden. Meinte noch, der Ausgleichsbehälter sei etwas locker, vl. ist das ein Nachbau und nicht korrekt eingebaut. Wenn der wackelt könnte dies die falsche Temperatur anzeigen. Auto zum Mechaniker gebracht. Mechaniker tauscht Wasserpumpe und Thermostat aus. Auto läuft wieder korrekt.
Juli 2022: Motorkontrollampe leuchtet wieder auf der Autobahn auf "Motor anhalten", "Kühlmittel",
Temperaturanzeige über 120 Grad! Ich dachte ich bekomme einen Herzinfarkt... Pannendienst kommt, vermutet dass der Temperaturfühler defekt ist, weil die Anzeige der Temperatur tlw. "hüpft". Pannendienst meint ich soll weiterfahren, wenn die Motorkontrollampe wieder ausgeht ist es der Fühler.. Ich fahre weiter, hinter mir der Pannendienst der mich zum Mechaniker begleitet hat, Motorkontrollampe leuchtet auf. Nach 30 Sekunden geht sie aus, da die Temperatur auf unter 100 Grad hüpft; steigt dann aber wieder. Mechaniker schaut sich das Auto an, kann aber keinen Fehler finden. Tauscht den Temperaturfühler aus
und zwei Schläuche die vom Marder minimal angebissen waren, lt. Pannendienst. Denn der Mechaniker
meinte telefonisch zu mir, als ich auf den Pannendienst gewartet habe, vl. war der Marder zwischenzeitlich am Auto...
Gestern das Auto vom Mechaniker geholt. Über die Autobahn gefahren, und WIEDER 120 Grad angezeigt
bekommen am Auto.
Heute Früh in die Arbeit gefahren, bei konstanten 50km/h konstante Temperatur von 80-90 Grad; 30
min. gefahren.
Heute Nachmittag bei einem Mercedes-Spezialisten gewesen. Der hat das Auto an ein Mercedes-
Computergerät angehängt. (ich wusst gar nicht, dass es da unterschiedliche Teile gibt, weil ich meinte
mein Mechaniker hätte sicher auch sowas...). Es wurde kein Fehler aufgezeichnet.
--> bei Beschleunigung steigt die Temperatur über 120 Grad. Egal ob ich kurz in der Stadt auf 60km/h
beschleunige, aber vor allem auf der Autobahn; bei beiden Fällen steigt die Temperatur auf 120 Grad
und mehr.
--> Motor überhitzt offensichtlich aber nicht. Habe gelernt, dass der Deckel des Ausgleichsbehälters
aufgehen müsste bei diesen Temperaturen, Spuren der Flüssigkeit austreten müssten bzw. es zu
Qualmen beginnen würde.. Weder der Pannendienst noch beide Mechaniker konnten Ähnliches
erkennen.
--> Lüfter funktioniert einwandfrei. Der heutige Mechaniker meinte in der Früh telefonisch, vl. funktioniert
nur eine Stufe des Lüfters. Das passt aber offenbar, hat er getestet.
Komisch ist, dass ein Monat nach dem Wasserpumpen- und Thermostattausch alles einwandfrei ging. Und, dass es keinen offensichtlichen Fehler gibt den die beiden Mechaniker gefunden haben. Der heutige Mechaniker meinte aber, vl. ist es das Kombiinstrument. Das sei aber alles nur eine Vermutung.. Und ganz am Schluss meinte er, eigentlich tippe er trotzdem auf das Thermostat. Weil wenn das Auto 1 Monat einwandfrei gefahren ist und dann erst wieder der Fehler auftritt, dann klingt das sehr nach dem Thermostat.
--> Mein bisheriger Mechaniker hat am Schluss nur mehr gemacht was der Pannendienst vermutet hat. Ich habe wie gesagt leider überhaupt keine Ahnung. Habe mittlerweile aber schon fast 1.500.- investiert, obwohl der Fehler nach wie vor vorhanden ist.
Wer auch immer mir helfen kann bei der Analyse, oder ein ähnliches Problem kennt, ich bin für alle Antworten dankbar!
37 Antworten
Zitat:
@wer_pa schrieb am 16. Juli 2022 um 11:00:17 Uhr:
@Springle
Zitat:
@wer_pa schrieb am 16. Juli 2022 um 11:00:17 Uhr:
Zitat:
Ich hab aber einen Benziner und definitiv einen Renault Motor.
Also, wenn du einen Benziner B180, B200 oder B250 hast, dann hast du einen M270 Motor Fahrzeug und dieser ist eine Mercedes Entwicklung.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_270/M_274
Zitat:
@wer_pa schrieb am 16. Juli 2022 um 11:00:17 Uhr:
Zitat:
Wurde mir schon zweimal bestätigt.
Von wem denn?Gruß
wer_pa
Pannendienst und Mechaniker
Hallo Springle,
gebe Deine Fin mal auf dieser Seite ein:
Hier wirst Du die Konfiguration Deiner B-Klasse finden, unter Anderem auch den Schlüssel des Motors.
Gruß Klaus
Hallo Springle,
warum hast du eigentlich drei verschiedene Werkstätten aufgesucht, wenn doch Garantieansprüche bei 1500€ Investitionskosten bestehen?
Mein Tip: Fahre zu einer Mercedes Benz Niederlassung um einen "größeren Schaden" am Fahrzeug zu verhindern, dort findest du auch ganz bestimmt heraus um welchen Motor es sich bei dir handelt.
Schönes WE
BG Benzworld
Ähnliche Themen
Zitat:
Es ist eine blaue Kühlerflüssigkeit vom ersten Mechaniker im Juni nachgefüllt worden.
Das ist auch korrekt so.
Beim M270 Benzin Motor (B180, B200, B250) wird bis Baujahr 2014, folgendes Korrosions-/Frostschutzmittel gemäß der MB Spezifikation verwendet:
325.0 = Konzentrat = erst mit Wasser gemäß Vorgabe verdünnen, bevor Einfüllung erfolgt
326.0 = Gemisch = direkt einfüllbar
wobei die Einfärbung des Korrosions-/Frostschutzmittels mit "blau/grün" benannt ist.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@Benzworld schrieb am 16. Juli 2022 um 17:34:05 Uhr:
Hallo Springle,
warum hast du eigentlich drei verschiedene Werkstätten aufgesucht, wenn doch Garantieansprüche bei 1500€ Investitionskosten bestehen?Mein Tip: Fahre zu einer Mercedes Benz Niederlassung um einen "größeren Schaden" am Fahrzeug zu verhindern, dort findest du auch ganz bestimmt heraus um welchen Motor es sich bei dir handelt.
Schönes WE
BG Benzworld
Ich war immer beim selben Mechaniker.
Die zweite Info war vom Pannemdienst als ich zweimal in 2 Monaten auf der Autobahn gestanden bin. Und der dritte Mechaniker, den habe ich gestern aufgesucht, der ist angeblich auf Mercedes spezialisiert.
Werde das Auto am Montag aber zur Mercedes Werkstatt bringen. Ich habe daraus gelernt..
Schönes WE zurück!
Hallo!
Die tatsächliche Wassertemperatur im Motor ist mit einer Vergleichsmessung folgend in 2 Stufen zu ermitteln;
Dazu braucht es ein INFRAROT- Thermometer (z. B. Expondo - mit Messbereich bis ca. + 200° C oder mehr )
1. Messung : wenn die Anzeige im KI noch normale Temperatur anzeigt, etwa 90 ° ist mit dem Thermometer am Motor oben etwa am Heizungsschlauch eine exakte Messung mittig am Schlauch vorzunehmen. Dazu die Heizung auf ca. 25° stellen, Motor läuft am Stand. Motor vorher Warmfahren.
2. Messung : wenn im KI die Temp 130° anzeigt die gleiche Messung an gleicher Stelle vornehmen.
Sind beide Messungen etwa gleich, ist der Fehler in der Anzeige im KI ( Kombiinstrument/ Tacho ) - el. Fehler. Wenn der Motor jedesmal lt. KI kontinuierlich auf 130 ° erhitzt, ist der Fehler im Motor zu suchen. Etwa die letzte Reparatur, Luft im Kühlsystem, Zylinderkopfdichtung etc.
lG devensiver
@devensiver
Ich denke mal, dass deine Angaben für den TE in der beschriebenen Art nicht umsetzbar sind.
Zitat:
... ist mit dem Thermometer am Motor oben etwa am Heizungsschlauch eine exakte Messung mittig am Schlauch vorzunehmen.
Wo am M270 Motor "oben" wäre denn der Heizungsschlauch zu finden, um dort die vorgeschlagene Messung durchzuführen?
Und welcher Heizungsschlauch "Vor-, oder Rücklauf" wäre für die Messung relevant und vor allem, wie sind diese optisch voneinander unterscheidbar?
Vielleicht könntest du ja noch entsprechende Fotos bzgl. deiner Positionsangabe posten, damit der TE als Kfz Laie, diese visuell nachvollziehen kann.
Gruß
wer_pa
An alle bemühten Leute hier, vielen Dank!
Ich habe jetzt für Mittwoch einen Termin bei einer Mercedes Werkstatt erhalten. In der Urlaubszeit gleicht das einem Lotto Sechser.
Ich hoffe dass der Fehler gefunden werden kann.
Gruß,
Springle
Zitat:
@Springle schrieb am 18. Juli 2022 um 09:33:26 Uhr:
An alle bemühten Leute hier, vielen Dank!Ich habe jetzt für Mittwoch einen Termin bei einer Mercedes Werkstatt erhalten. In der Urlaubszeit gleicht das einem Lotto Sechser.
Ich hoffe dass der Fehler gefunden werden kann.
Gruß,
Springle
Hallo Springle,
eine vernünftige Entscheidung das Fahrzeug zu Mercedes zu bringen. Ich tippe auch wie der User devensiver auf eine Luftblase im Kühlmittelkreislauf. Gleiches Phänomen in anderen Foren bekannt. Einfach mal recherchieren. Daher denke ich, wird der Fehler auch schnell gefunden sein. Bitte unterrichte uns über das Ergebnis.
BG
Benzworld
Danke Benzworld.
Habe jetzt das Auto doch in der Mercedes Werkstatt in der Nähe heute gleich stehen lassen dürfen.
Ich hoffe auch dass der Fehler endgültiggefunden wird.
Und berichte euch dann.
Mein Beitrag ist mehr für Mercedes- Leute gedacht, die schnell austauschen etc. ohne die Ursache festzustellen. Zum Schaden der Zahler. Wie hier. Ist die Wassertemperatur etwa ident mit der Azeige im KI ? Die wissen , wo die dafür nötigen Leitungen sind. Ein Messgerät (Pistole) mit Bereich führ Klimaleistung sowie höhere + Grade - Überprüfung wird ja (sollte) vorhanden sein. Baugleiche Fzg. sind meist auch vorhanden, um den dort erhaltenen Wert der Messung als Vorgabe zu verwenden.
Lg devensiver
Kann man auch kürzer formulieren!!!!!!!!!!!!!!!!!!!