Motorkontollleuchte leuchtet nach Betankung
Hallo zusammen!
Ich habe seit Jahren ein Problem, das mir bislang keine MB Werkstatt vernünftig lösen konnte.
Nachdem die Anzeige für die Tankreserve zu leuchten beginnt, schaue ich gewöhnlich wie weit ich noch kommen könnte. Die Anzeige gibt mir dann die Meldung: zwischen 120 und 70 km. Sofern es noch zwischen 60 und 80 km sind, tritt immer wieder mal nachfolgend geschildertes Problem auf.
Nach der Betankung leuchtet die Motorkontrollleuchte! Der Fehler lässt sich nicht abstellen wie in der Bedienungsanleitung suggeriert, dort steht 3 x starten und die Motorkontrollleuchte würde erlöschen.
Das ist regelmäßig nicht der Fall. Das funktioniert nur manchmal, was es echt erschwert. Gewöhnlich steht nun ein Termin bei der MB Werkstatt an. Dort erzählen mir die Meister dann die unterschiedlichsten Geschichten. Zumeist löschen sie schließlich den Fehler für 30 - 70 Euro im Fehlerspeicher und ich habe mal 2 Monate, mal 1 Jahr Ruhe. Woran es liegt weiß ich dann noch immer nicht!
Komme ich wieder in die gleiche Situation, dass die Reserveanzeige leuchtet, fahre dann noch einige Kilometer bis zur nächsten Tankstelle, was man manchmal eben tun muss, dann hab ich oft, sehr oft, aber eben nicht immer, wieder dieses Problem (Motorkontrollleuchte leuchtet) und ich kann wieder für die Fehlerlöschung bei MB bezahlen, der Fehler den mir von der Ursache her bisher noch kein Meister bei MB sauber und eindeutig erklären konnte, der Fehler geht mir auf den Keks! Ich bin inzwischen echt genervt.
Daher wende ich mich hier und heute an ein breiteres Forum.
Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Du fährst das Auto seit fast einer halben Million Kilometer, mein Glückwunsch. Das Fahrzeug hat inzwischen nicht mehr einen allzu großen Wert, vielleicht einen ideelen, aber mit Sicherheit keinen großen finanziellen mehr. Deshalb muss die Frage erlaubt sein, warum tankst Du nicht einfach beim Stand von "Viertel " wieder voll ? Dann tritt das Problem ja offensichtlich nicht auf.
Bevor Du da jetzt weiter auf Fehlersuche gehst, die weiter Geld kostet, ist das doch die einfachste Möglichkeit.
Viele Grüße
25 Antworten
Zitat:
@luckyfrog schrieb am 22. Oktober 2017 um 15:12:02 Uhr:
Bis dahin, ja es ist das kostenseitig Vernünftigste, W211 weiter zu fahren und vielleicht nicht fast leer zu fahren.
Im Verhältnis zu den eventuellen kosten einer Fehlersuche/ behebung vielleicht die einfachste Variante!
Aber was ist mit meinen frage? MKL NUR nach dem tanken oder auch wenn der Motor bei fast leerem Tank abgestellt wird u. dann wieder gestartet wird?
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 22. Oktober 2017 um 15:44:02 Uhr:
Zitat:
@luckyfrog schrieb am 22. Oktober 2017 um 15:12:02 Uhr:
Bis dahin, ja es ist das kostenseitig Vernünftigste, W211 weiter zu fahren und vielleicht nicht fast leer zu fahren.
Im Verhältnis zu den eventuellen kosten einer Fehlersuche/ behebung vielleicht die einfachste Variante!
Aber was ist mit meinen frage? MKL NUR nach dem tanken oder auch wenn der Motor bei fast leerem Tank abgestellt wird u. dann wieder gestartet wird?
MfG Günter
Zu deinen Fragen.
MKL nur dann, wenn
- erstens die Reservetankanzeige leuchtet
- zweitens der Motor bei fast leerem Tank - abgestellt, Schlüssel gezogen - wird
(hier bringst Du mich auch gerade noch auf eine Idee, ich könnte den Motor während der Betankung und des Bezahlvorgangs laufen lassen, bzw. wenigstens den Schlüssel stecken lassen)
- drittens, wenn wirklich nur noch eine Restlaufweite von ca. 70 km oder weniger angezeigt wird
Auf jeden Fall scheinen auch mir die Vorschläge die kostenseitig vernünftigsten Ansätze zu sein.
Herzlichen Dank!
such die einen aus der liste, da du den Ereignisspeichern einsehen solltest, kann es in der NL teuer werden.
Bosch und Gutmann usw. Tester, werden dir auch nicht wirklich helfen können.
Die MKL geht nur bei Abgasrelevanten Fehlern an. Du hast einen Fehler wegen den Vor Kat Lambdasonden (zumindest im Fehlerspeicher) vermerkt. Die werden überwacht und bei Problemen wird ein Fehler hinterlegt.
Zusätzlich hast du zwei Fehler im CDI SG. Wie meine Vorredner sagten, lass mit einer SD auslesen und poste das ganze nochmal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@luckyfrog schrieb am 22. Oktober 2017 um 15:47:55 Uhr:
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 22. Oktober 2017 um 15:44:02 Uhr:
MKL nur dann, wenn
- erstens die Reservetankanzeige leuchtet
- zweitens der Motor bei fast leerem Tank - abgestellt, Schlüssel gezogen - wird
(hier bringst Du mich auch gerade noch auf eine Idee, ich könnte den Motor während der Betankung und des Bezahlvorgangs laufen lassen, bzw. wenigstens den Schlüssel stecken lassen)
- drittens, wenn wirklich nur noch eine Restlaufweite von ca. 70 km oder weniger angezeigt wirdVielleicht habe ich gerade eine blockade im Gehirn aber mir ist immer noch nicht eindeutig klar, ob die MKL jetzt nur angeht wenn getankt wird bei oben beschriebenen Vorbedingungen oder es ausreicht den Motor abzustellen?
Noch einmal ganz präzise gefragt: Motor aus unter den oben beschriebenen Bedingungen = MKL an beim neu starten oder MKL nur an wenn du dabei GETANKT hast?@ MackhacK
Aber warum geht die MKL nur an, wenn der Motor bei fast leerem Tank der Motor abgestellt u. wieder gestartet wird? Selbst wenn der dann aus welchen Gründen auch immer Luft ansaugen würde, so sollte sich die Luft durch ein schlechtes startverhalten bemerkbar machen, aber kann / könnte das auch bei einem Dieselmotor zu einem Abgasrelevantenfehler führen? Bei einem Benziner könnte ich mir das vorstellen aber auch bei einem Dieselmotor?MfG Günter
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es keine Fehler im Fehlerspeicher gibt wenn die MKL angeht. Würde da mal ordentlich mit einer SD ausgelesen, wären wir wahrscheinlich schon längst am Ziel.
Guten Abend @alle!
Nachdem ich am gestrigen Tage schon mal in der Werkstatt war, und beim Bosch Dienst (Bosch Dienst hat leider kein Star Diagnostik System), konnte mir also nicht auslesen wie von euch vorgeschlagen. Und bei Mercedes war ich am Abend zu spät dran. Heute war ich kurz nach 17:00 Uhr dort, leider offenbar wieder zu spät! Neuer Termin ist Morgen 10:30 Uhr. Ich hab dem Service-Meister von Mercedes kurz das Problem geschildert und gefragt, wo die Kosten liegen würden für die Diagnostik. Er sagte mir dass es 4 Arbeitswerte seien, ggf. auch mehr. Minimum 70 € Diagnostik, mit Fehler zurücksetzen könnte es auch je nach Aufwand bei 250 € liegen. Ich werde also erst am morgigen Donnerstag die Diagnostik Ergebnisse hochladen können.
Euch erst mal vielen Dank für tollen bisher schon erhaltenen Ideen.
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 24. Oktober 2017 um 19:16:47 Uhr:
Zitat:
@luckyfrog schrieb am 22. Oktober 2017 um 15:47:55 Uhr:
Vielleicht habe ich gerade eine blockade im Gehirn aber mir ist immer noch nicht eindeutig klar, ob die MKL jetzt nur angeht wenn getankt wird bei oben beschriebenen Vorbedingungen oder es ausreicht den Motor abzustellen?
Noch einmal ganz präzise gefragt: Motor aus unter den oben beschriebenen Bedingungen = MKL an beim neu starten oder MKL nur an wenn du dabei GETANKT hast?@ MackhacK
Aber warum geht die MKL nur an, wenn der Motor bei fast leerem Tank der Motor abgestellt u. wieder gestartet wird? Selbst wenn der dann aus welchen Gründen auch immer Luft ansaugen würde, so sollte sich die Luft durch ein schlechtes startverhalten bemerkbar machen, aber kann / könnte das auch bei einem Dieselmotor zu einem Abgasrelevantenfehler führen? Bei einem Benziner könnte ich mir das vorstellen aber auch bei einem Dieselmotor?MfG Günter
Die MKL ging nur an, wenn getankt wurde, bei oben beschriebenen Vorbedingungen. Tankanzeige auf Reserve, Leuchte Resvere leuchtet, Restreichweite laut Anzeige liegt bei noch 70 - 120 km, zum Tanken wird der Motor abgestellt und danach leuchtet die MKL.
Zitat:
@luckyfrog schrieb am 25. Oktober 2017 um 20:57:00 Uhr:
Minimum 70 € Diagnostik, mit Fehler zurücksetzen könnte es auch je nach Aufwand bei 250 € liegen. .
Da hat sich ja meine SD schon bezahlt gemacht.😁😁
Google mal nach: wer codiert wo
Zitat:
@luckyfrog schrieb am 25. Oktober 2017 um 20:57:00 Uhr:
Guten Abend @alle!Nachdem ich am gestrigen Tage schon mal in der Werkstatt war, und beim Bosch Dienst (Bosch Dienst hat leider kein Star Diagnostik System), konnte mir also nicht auslesen wie von euch vorgeschlagen. Und bei Mercedes war ich am Abend zu spät dran. Heute war ich kurz nach 17:00 Uhr dort, leider offenbar wieder zu spät! Neuer Termin ist Morgen 10:30 Uhr. Ich hab dem Service-Meister von Mercedes kurz das Problem geschildert und gefragt, wo die Kosten liegen würden für die Diagnostik. Er sagte mir dass es 4 Arbeitswerte seien, ggf. auch mehr. Minimum 70 € Diagnostik, mit Fehler zurücksetzen könnte es auch je nach Aufwand bei 250 € liegen. Ich werde also erst am morgigen Donnerstag die Diagnostik Ergebnisse hochladen können.
Euch erst mal vielen Dank für tollen bisher schon erhaltenen Ideen.
Würdest du mir bitte einen Gefallen tun? Wenn du zurück zu MB gehst, frage denn Herren doch bitte mal wie er 70–250 Euro veranschlagen kann nur um auf seinem Panasonic Tablet mit der Star Diagnose Software drauf die F9 Taste zu drücken und anschließend die Frage ob der Fehlerspeicher wirklich gelöscht werden soll mit Ja zu beantworten. Das löschen dauert ca 15 Sekunden. Die 70 Euro für 3 Minuten Arbeit lasse ich mir ja noch irgendwie gefallen wenn man bedenkt dass eine Werkstatt 8 Euro im Schnitt nur alleine für die billigste Versicherung bezahlt für jede Stunde die sie offen haben (das nur als Beispiel) und diese Kosten irgendwie gedeckt werden müssen.
Vielen Dank.
Zitat:
@luckyfrog schrieb am 25. Oktober 2017 um 21:08:32 Uhr:
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 24. Oktober 2017 um 19:16:47 Uhr:
Die MKL ging nur an, wenn getankt wurde, bei oben beschriebenen Vorbedingungen. Tankanzeige auf Reserve, Leuchte Resvere leuchtet, Restreichweite laut Anzeige liegt bei noch 70 - 120 km, zum Tanken wird der Motor abgestellt und danach leuchtet die MKL.
Aber warum, geht die MKL nur an, wenn getankt wird??
Dieser zusammenhang, erschliesst sich mir irgendwie nicht!
Was ist da anders, ausser das der Tank gefüllt wird?
Irgend welche Sensoren etc. aktiv?MfG Günter