Motorkompressor teilweise ohne Funktion....???
Hallöchen,
gestern bin ich etwa 4 Stunden, gemütlich, über Land gefahren. Auf einmal bemerkte ich in der Stadt, dass der Kompressor des Motors nicht mehr will. Das heißt, man fährt im 3. Gang beispielsweise bei 1500 Umdrehungen gibt Gas, normalerweise schiebt jetzt der Kompressor gut vorran, doch es geschah nix....
Es fehlten geschätzte 100 Ps. Das Spiel hat sich dann auch auf der Autobahn und Überland gezeigt. Beschleunigung fast nicht mehr möglich. Als ich das Auto gestern dann abgestellt habe und heute morgen getestet habe, war alles wieder bestens. Leistung satt ab 1400 Umdrehungen.
Kann es sein, dass es dem Kompressor zu heiß wurde? Eigentlich sollte er keine Temp. Probleme bekommen und soooo sehr gefordert habe ich ihn auch nicht, dass er überhitzen könnte.
Jemand nen Tip was da los war?
Beste Antwort im Thema
Hallo an die Tourangemeinde, ich kämpfe auch seit Herbst 2007 mit dem sporadischen Leistungseinbruch in den unteren Drehzahlen. Im Fehlerspeicher war nie etwas zu finden, es wurde 4 oder 5 mal ein Softwareupdate gemacht und auch das Ventil beim Kompressor gewechselt. Keine Erfolge... Bis vor 2 Wochen!
Nachdem ich dem :-) mit Wandlung gekommen bin, wurde mir eine irgendwie modifizierte Software aufgespielt, die Werkstatt brauchte dazu erst irgendeinen Freigabecode von VW. Ergebnis Leistungsloch ist weg und die Drehmomentcharakteristik hat sich verändert. Vorher gleichmäßiges ziehen aus dem unteren Bereich ab 1500 U/min, jetzt bei ca 2800 U/min auf einmal mehr Power. Um meinen Eindruck zu bestätigen, habe ich einen Freund, der den gleichen TSI mit 103 kW hat, heut mal fahren lassen. Er sagt dasselbe. Ich mach mir mal den Spaß und werde in einer Tuningwerkstatt, die die Möglichkeit hat, die Leistung zu messen mal vorstellig werden. Ist mir die 50,- wert.
Da die ganzen 1,4 TSI wohl baugleich sind und der Leistungsunterschied nur durch die Software kommt, bin ich mal gespannt, was da rauskommt. Es gibt ja auch den Tiguan mit 150 PS als TSI.. Vielleicht hatte ich ja das Glück! Nach der Messung werde ich mal berichten.
50 Antworten
Die genaue Meldung dazu haste nicht zufällig ?
Ladedruckregelung, Regelgrenze überschritten
oder
Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten
Zum Thema Leistungsmangel stehen aktuell 3 Sachen bereit:
1. N75 Ventil
2. Schubumluftventil
3. Softwareupdate
Alle 3 sind nun bei mir erledigt...
Punkt 1+2 betreffen aber nur den Lader, nicht den Kompressor,
was im umkehrschluss heisst, das die nicht helfen bei Fehlern unterhalb des "Laderbereichs".
Ich bin ja mal gespannt, wie sich deiner jetzt so verhält.
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Ein Direkteispritzer neigt nicht so sehr zum Klopfen wie ein Saugrohreinspritzer . Wenn die Einspritzung direkt vor der Zündung erfolgt , hat man vorher fast nur reine Luft verdichtet . Somit sinkt die Klopfneigung . Allerdings hat man dann die kühlende Wirkung des verdampfenden Sprit nicht und somit ist die thermische Belastung des Motors höher .
Ich weiß allerdings nicht , wann beim TSI eingespritzt wird .
Das Konzept was Du hier beschreibst nennt sich Schichtladung. Vereinfacht kann man sagen das man damit einen großen Brennraum mit relativ wenig Sprit im Teillastbetrieb effizient nutzen kann.
Der TSI ist aber kein Schichtlader, sondern arbeitet nach einem eher gegensätzlichen Downsizing-Prinzip mit herkömmlichen stöchiometrischem Gemisch (Lambdawert nahe bei eins). Das Ziel ist in beiden Fällen ein möglichst effizienter Teillastbetrieb.
Die FSI-Motoren (und ich glaube auch die TFSI bei Audi) sind Schichtlader. Die Gemischbildung bei diesem Verfahren ist aber sehr komplex und relativ schwer zu beherschen, da die Schichtladung nur in bestimmten Motorsituationen funktioniert.
Das dürfte wohl der Grund für VW gewesen sein auf die Registeraufladung umzusteigen.
Eine ganz gute Erläuterung der Konzepte gibts unter:
http://www.heise.de/autos/Druck-Erzeugnis-wie-Downsizing-Motoren-sparsam-macht--/artikel/s/6105
Ähnliche Themen
Klasse Bericht , da steht einiges drin .
Somit ist die Frage des Einspritzzeitpunktes geklärt und auch die Frage der Brennraumkühlung . Direkt im Brennraum kann der Sprit seine kühlende Wirkung beim verdampfen voll entfalten .
Was nicht dabei stand . . .
Der von dir beschriebene Lambdawert von nahe bei eins wird wann eingehalten . Meines Wissens wird nur im Teillastbereich und bis ca 3000 U/min nahe eins geregelt . Alle anderen Drehzahl- und Lastbereiche werden Kennlinien unter Berechnungen von Luftmasse , -temperatur und Ladedruck gefahren . Weit weg von Lambda 1 . Die einzigste Auto- und Motorenschmiede mit voller Lambda 1 Regelung in jeden Bereich ist Porsche .
Zitat:
Der von dir beschriebene Lambdawert von nahe bei eins wird wann eingehalten . Meines Wissens wird nur im Teillastbereich und bis ca 3000 U/min nahe eins geregelt . Alle anderen Drehzahl- und Lastbereiche werden Kennlinien unter Berechnungen von Luftmasse , -temperatur und Ladedruck gefahren . Weit weg von Lambda 1 . Die einzigste Auto- und Motorenschmiede mit voller Lambda 1 Regelung in jeden Bereich ist Porsche .
Grundsätzlich wird immer in Abhängigkeit von der Luftmasse das Gemisch geregelt. Temperatur und Ladedruck sind bereits implizite Bestandteile der Luftmasse (nicht verwechseln mit Luftmenge, also Volumen!).
Auch Porsche wird nicht immer auf Lambda 1 regeln. Bei hoher Leistungsanforderung wird angefettet (ca. 8-10%), ebenso im Warmlauf bei sehr niedrigen (Außen-)Temperaturen nach dem Kaltstart und bei Abgastemperaturen, die andere Bauteile (Lambdasonde, Kat, Turbinenrad des ATL wären hier exemplarisch).
Porsche würde also Leistung verschenken, wenn sie bei Vollast nicht auch anfetten würden.
Ja: Lambda 1 ist das Ziel möglichst immer.
Nein: Aus verschiedenen Gründen (s.o.) wird das nicht immer gefahren.
So nun mal mein Feedback, nachdem das N75 Ventil, das Schubumluftventil und eine neue Motorsoftware aufgespielt wurde.
Ich muß sagen mein "Baby" läuft wieder wie am Schnürchen. Schon bei Tempo 50 und 5. Gang ist nach etwa 1/2 Sekunde soviel Dampf da, dass man nicht ans schalten denken muß. Man kann wunderbar mitschwimmen und die Leistung ist endlich wieder, wie sie mal war. Ab 1200 Touren geht der Spaß los.
Wie es sich bei etwas wärmeren Temperaturen verhält, kann ich noch nicht sagen, aber die letzten Tage Probefahrt haben mir endlich wieder ein schönes 😁😁😁 ins Gesicht gezaubert...
Hi, was für eine neue Motorsoftware ? Gibt es eine 3. Version davon oder hast du einfach die 2.nochmal drüber bügeln lassen ?
Was hat deiner jetzt runter ?
MFG
Es ist die Software, die vor 1-2 Wochen aufgespielt wurde. Ich habe es einfach als Zusammenfassung geschrieben.
Meiner hat nun 24 000 km runter.
@Frankenchris
ist noch alles I.O. ?
wie verhält sich dein spritverbrauch?
Jo alles wirklich bestens.
Er zieht wie früher ab 1200 Touran langsam gut los und ab 1500 geht die Post ab. Bin absolut zufrieden und kann es jeden empfehlen. Der Verbrauch dürfte sich gleich gehalten haben, das kann ich aber erst in ein paar 1000 km sagen.
Bis jetzt TOP...
Zitat:
Original geschrieben von Frankenchris
Er zieht wie früher ab 1200 Touran langsam gut los und ab 1500 geht die Post ab. Bin absolut zufrieden und kann es jeden empfehlen. Der Verbrauch dürfte sich gleich gehalten haben, das kann ich aber erst in ein paar 1000 km sagen.
uns gibts was neues? was bist du bis jetzt km gefahren?
Eine Tankfüllung habe ich bisher gebraucht. Allerdings bin ich eher der "gemütliche" Fahrer und hab erschrocken festgestellt, dass ich gerade mal 7 Liter gebraucht habe. Vorher waren es 8-8,5 Liter. 😁😁😁😁 gemessen nicht laut MFA
Der aktuelle Tageskilometerstand sagt 250 km gefahren und die Restreichweite 550 km also tippe ich wieder auf knapp über 7 Liter. Ich werd mal schreiben wenns soweit ist...
Hallo an die Tourangemeinde, ich kämpfe auch seit Herbst 2007 mit dem sporadischen Leistungseinbruch in den unteren Drehzahlen. Im Fehlerspeicher war nie etwas zu finden, es wurde 4 oder 5 mal ein Softwareupdate gemacht und auch das Ventil beim Kompressor gewechselt. Keine Erfolge... Bis vor 2 Wochen!
Nachdem ich dem :-) mit Wandlung gekommen bin, wurde mir eine irgendwie modifizierte Software aufgespielt, die Werkstatt brauchte dazu erst irgendeinen Freigabecode von VW. Ergebnis Leistungsloch ist weg und die Drehmomentcharakteristik hat sich verändert. Vorher gleichmäßiges ziehen aus dem unteren Bereich ab 1500 U/min, jetzt bei ca 2800 U/min auf einmal mehr Power. Um meinen Eindruck zu bestätigen, habe ich einen Freund, der den gleichen TSI mit 103 kW hat, heut mal fahren lassen. Er sagt dasselbe. Ich mach mir mal den Spaß und werde in einer Tuningwerkstatt, die die Möglichkeit hat, die Leistung zu messen mal vorstellig werden. Ist mir die 50,- wert.
Da die ganzen 1,4 TSI wohl baugleich sind und der Leistungsunterschied nur durch die Software kommt, bin ich mal gespannt, was da rauskommt. Es gibt ja auch den Tiguan mit 150 PS als TSI.. Vielleicht hatte ich ja das Glück! Nach der Messung werde ich mal berichten.
Hab auch mal vor beim ADAC auf dem Prüfstand zu fahren und bin gespannt. Ich werde dann berichten was rauskam.. aber gefühlsmäßig ist er jetzt richtig gut und der Verbrauch ging auch runter...