Motorklackern nach Reparatur unter Belastung

VW Polo 2 (86C)

Hallo alle zusammen,

ich habe vor mehreren Wochen meinen Polo repariert und da die ZKD mit allen anderen Dichtungen neu gemacht inkl. Kopf planen, Zahnriehmen, Wasserpumpe, Ölwechsel, Wasserwechsel etc.

Dieser lief seit dem auch sehr gut, super Motorgeräusch, sehr sauber keine Aussetzer etc. Ist so durch den TÜV gegangen.

Mir ist vor ca. 1 Woche jedoch aufgefallen, dass am Zündverteiler immer ein bisschen Öl rausgekommen ist, dies ist zurückzufürhen auf den O-Ring vom Zündverteiler, der im ZKD sitzt.

So, heute hab ich dann den Zündverteiler ausgebaut und dazu auch den Motordeckel abenommen und den Lagerdeckel 5 (in Fahrtrichtung links, der auch an dem Zündverteiler sitzt) um den Zündverteiler zu entnehmen ohne das der O-Ring beschädigt wird.

Danach alles wieder zusammengebaut, Zündverteiler eingesetzt alles angeschlossen, Schrauben mit den erforderlichen Drehmomenten wieder angezogen.

Lange Rede kurzer Sinn. Mein Problem ist nun, dass der Motor wieder läuft, jedoch ist mir nach einer etwas längeren Probefahrt heute aufgefallen, dass wenn ich im 3, 4, 5 Gang bin, und bechleunige, der Motor anfängt zu klackern.

Dieses klackern tritt nur im 3, 4, 5 Gang auf und nur wenn ich das Gaspedal mindestens halb druchdrücke. Wenn ich im 1 oder 2 voll durchdrücke, passiert gar nichts, außer dass er beschleunigt.

Und das klackern ist unabhängig von der Geshwindigkeit. Fahre ich beispielsweise im 5 Gang bei 100km/h und halte die Geschwindigkeit, ist alles normal keine Probleme. Wenn ich langsam beschleunige, ist auch alles kein Problem, jedoch bei starkem beschleunigen fängt es an zu klackern.

Auch wenn ich mit dem Gas spiele im 5 Gang bei 100km/h also nicht wirklich beschleunige sondern das Gaspedal nur mal ganz schnell druchtrete und wieder zurück nehme, klackert er, obwohl keine Drehzahlveränderung stattgefunden hat.

Also Hydrostößel und Pleullager kann ich ausschließen, es kommt irgendwoher von dem Zündverteiler.

Das klackern trat direkt nach der Reparatur auf. Und im Leerlauf hat er ein paar fehlzündungen, die entweder, weil der Motor noch kalt war von Kondenswasser her stammen oder weil ein Zylinder nicht richtig zündet.

Ein Kabel am Zündverteiler ist leicht oxidiert.

Meine Frage nun. Kann das sein, dass bei Last (Gas min. zur Hälfte durchdrücken in höheren Gängen) die Zündkerzen so viel Strom brauchen, dass der Motor anfängt zu klackern???

Also Hydrostößel können es nicht sein, auf jeden Fall schließe ich diese aus, hab lediglich den einen Lagerdeckel hochgehabt, der sowieso als letztes angezogen wird, somit dürfte das kein Problem sein, dass die Nockenwelle sich verzogen hat o.ä.

Wisst ihr einen Rat? Im Moment weiß ich nicht weiter. Wollte morgen die Zündkabel alle überprüfen und die Oxidschicht entfernen. Mal gucken ob das hilft.

ich kann das ja verstehen, wenn der buckelt bei einer Fehlzündung durch oxidierte Kabelanschlüsse.

Aber kann der dadurch auch klackern??? Wie gesagt, hört sich wie ein Dieselklackern an. Im Leerlauf (nur Zündaussetzer), lediglich unter Last in höheren Gängen (wo der Motor richtig was leisten muss).

Würde mich über eure Meinung freuen.

Grüße Marius.

P.s. Ist ein Polo 86c von 92´mit einer Laufleistung von 160.000 und 45Ps. Motorcode AAU

9 Antworten

Hast du nach dem Einbau den Zündzeitpunkt kontrolliert?
Wenn der Motor zuviel Frühzündung hat klackert er.
Gruß

edgar-67

Zitat:

Original geschrieben von edgar-67


Hast du nach dem Einbau den Zündzeitpunkt kontrolliert?
Wenn der Motor zuviel Frühzündung hat klackert er.
Gruß

edgar-67

RICHTIG

, da tipp ich auch drauf !

Du hast bestimmt den Zündverteiler leicht nach

"früh"

wieder eingesezt.

Deine Beschreibung ist übrigens

super

, man kann die Vorgänge gut nachvollziehen, wenn sich hier Alle so klar ausdrücken würden könnten wir uns mehr als die Hälfte des Getippes (und Nerven) sparen.

Löse mal die beiden Imbusschrauben des Verteilers und dreh ihn dann (Draufsicht)

0,5

- 1,5 mm gegen Uhrzeigersinn (in Motor-/ Verteilerdrehrichtung) und fahr dann.

Das ersetzt keine korrekte Zündeinstellung !

MFG

Nachtrag:
Verdrehen um nur 0,3 mm entspricht ca. 1° KW !
(KW-Riemenscheibe 1 mm = 1,09° KW)
Also nicht "`n Stück" auf spät drehen, sonst geht die Leistung in`n Keller und der Spritverbrauch in`s Dachgeschoss.
TEST: bei betriebswarmem Motor im 4. o. 5. Gg bei 1200 - max. 1500 U/min VOLL Beschleunigen (voll Gas geben), da darf er nicht "klingen".
Mit Lineal u. Reißnadel (Küchenmesser) einen Markierungsstrich über Lagerdeckel 5 und Vert.-sockel ziehen (als Anhaltspunkt, irgendwelche Gußnasen o. Ä. sind ungeeignet), 1 mm nach spät drehen, Probefahrt >
klingelt er immer noch > noch `n mm auf spät > Probefahrt usw.
Ist Klingeln kpl weg in klitzekleinen Schritten auf "Früh" drehen bis er gerade so anfängt zu klingeln, dann wieder ein klitzekleines Stück zurück, . . und fertisch.
D.h. Du mußt den Punkt erwischen / finden ganz kurz bevor er unter extremen Bedingungen das Klingeln anfängt.
Ich weiß, es ist ein bisschen Zeitaufwendig, aber es lohnt sich (oft selbst bei Monomot-Fzg. die mit OBD II o. VAG-COM eingestellt wurden).

P.S.
Geht NICHT bei Digifant (3F / PY ) !

Beim AAU mußt du voher das Motorsteuergerät mit Vag Com in Grundstellung bringen bevor du den Zündzeitpunkt verstellst.

Zitat:

Original geschrieben von edgar-67


Beim AAU mußt du voher das Motorsteuergerät mit Vag Com in Grundstellung bringen bevor du den Zündzeitpunkt verstellst.

THEORIE ist, wenn man Alles weiß und nix funktioniert,

PRAXIS ist, wenn Alles funktioniert und man weiß gar nicht warum.

Ich bin NICHT davon ausgegangen daß TE das volle VAG Equipment unter`m Koppkissen liegen hat, (sonst wär die Frage ja gar nicht aufgekommen)
Bei Einstellung 5° v. OT mit "nur Zündlichtpistole" blauen Temp.-stecker abziehen, das passt dann auch schon 98%ig.
So manche vollverglaste VAG-Bude nimmt schon `n 50er für`s "Juten-Tach-sag`n", dafür bieten Dir gleich 3 - 5 Krawattenträger `n Gratis-Kaffee an und die Tussen vom Empfang u. Kasse grinsen als wollten se mit Dir inne Kiste spring`n

MFG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von edgar-67


Hast du nach dem Einbau den Zündzeitpunkt kontrolliert?
Wenn der Motor zuviel Frühzündung hat klackert er.
Gruß

edgar-67

RICHTIG, da tipp ich auch drauf !
Du hast bestimmt den Zündverteiler leicht nach "früh" wieder eingesezt.
Deine Beschreibung ist übrigens super, man kann die Vorgänge gut nachvollziehen, wenn sich hier Alle so klar ausdrücken würden könnten wir uns mehr als die Hälfte des Getippes (und Nerven) sparen.
Löse mal die beiden Imbusschrauben des Verteilers und dreh ihn dann (Draufsicht) 0,5 - 1,5 mm gegen Uhrzeigersinn (in Motor-/ Verteilerdrehrichtung) und fahr dann.

Das ersetzt keine korrekte Zündeinstellung !

MFG

Vielen vielen Dank für die Antworten. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich nicht wusste, dass man so den Zündzeitpunkt einstellt. Ich schraube recht viel an allen möglichen Dingen herum, aber das war mein erster Automotor.

Aber das werde ich mir jetzt für mein ganzes Leben bestimmt merken.

Ich werde es nachher mal ausprobieren und berichten, ob es funktioniert hat.

Vielen Dank nochmal. Echt ein klasse Forum.

Viele Grüße, Marius

So ich habe nun die Zündeinstellung korrigiert.

Und es hat funktioniet :-).

Ich habe mir jedoch noch einen anderen Tipp von einen bekannten von mir geholt.

Dieser sagte mir, dass ich den Motor in die OT Stellung bringen muss (Kerbe an der Riemenscheibevon der Kurbelwelle auf den Kerbpunkt an dem Zahnriehmenkasten setzen).
Dann könnte ich, wenn ich den Zündverteilerkasten abnehme (Schwarzer Kasten mit den 5 Zündkabeln) den Stempel sehen und dieser müsse an der Seite mit dem metallischem Kontakt mittig auf einer Kerbe im äußeren Gehäusekasten sitzen.
Wenn dieser das nicht täte, müsse ich die Innensechskantschrauben lösen und den Zündverteiler auf diesen Zustand drehen.

Hat super geklappt. Habe eine 20km lange Spritztour auf der Landstraße gemacht und ich muss sagen, dass sich der Motor besser als vor der ersten Reparatur verhält, wo der Zündfunke evtl zu spät war.

Muss ich den denn nochmal von der Werkstatt genau auf diesen Motor abgestimmt einstellen?
Mein Bekannter sagte mir, wenn ich den Stempel mittig der Kerbe setze hätte ich den Zündzeitpunkt auf eine Grundstellung gesetzt.

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe. Hat mir viel Zeit und Nerven erspart und auch meinen Geldbeutel geschont.
Viele Grüße, Marius

Was Dir Dein Bekannter erzählt hat kannst du knicken!!!

Das bezieht sich lediglich auf den Zusammenbau eines Motors / ist wichtig beim Auswechseln des Zündgeschirrs (Kappe & Kabel). Die Kerbe am Rand ist lediglich die Markierung für Zyl 1 ; da kommt Zü-Kabel Z 1 hin, der Rest in Drehrichtung der Zündfolge ( 1-3-4-2 ) nach.
Nach einem Zusammenbau muß IMMER die Zündung neu eingestellt werden (ausser bei ZA mit KW & NW Sensoren), auch wenn er nach der "Methode" natürlich meist anspringt (Sinn der Sache) denn beim stehenden Motor läßt sich so eine Anlage (Hallgeber) gar nicht einstellen.
- - - - -
Wenn du Deinen jetzt genau so wie ich es beschrieben hatte eingestellt hast, kannst du es dabei belassen, wenn Du nur "ein Stück" auf Spät gedreht hast würde ich ihn noch korrekt einstellen lassen, aber nicht in i-einer Hinterhofbude die weder Plan noch VAG-Equipment haben.
- - - - - -
Dein Zzp war nicht "evtl zu spät" sondern definitiv zu Früh !

MFG Ralph E.

Zitat:

Original geschrieben von perchlor


Was Dir Dein Bekannter erzählt hat kannst du knicken!!!

Das bezieht sich lediglich auf den Zusammenbau eines Motors / ist wichtig beim Auswechseln des Zündgeschirrs (Kappe & Kabel). Die Kerbe am Rand ist lediglich die Markierung für Zyl 1 ; da kommt Zü-Kabel Z 1 hin, der Rest in Drehrichtung der Zündfolge ( 1-3-4-2 ) nach.
Nach einem Zusammenbau muß IMMER die Zündung neu eingestellt werden (ausser bei ZA mit KW & NW Sensoren), auch wenn er nach der "Methode" natürlich meist anspringt (Sinn der Sache) denn beim stehenden Motor läßt sich so eine Anlage (Hallgeber) gar nicht einstellen.
- - - - -
Wenn du Deinen jetzt genau so wie ich es beschrieben hatte eingestellt hast, kannst du es dabei belassen, wenn Du nur "ein Stück" auf Spät gedreht hast würde ich ihn noch korrekt einstellen lassen, aber nicht in i-einer Hinterhofbude die weder Plan noch VAG-Equipment haben.
- - - - - -
Dein Zzp war nicht "evtl zu spät" sondern definitiv zu Früh !

MFG Ralph E.

Okay, dann werde ich da morgen nochmal beigehen und den nochmal korrekt einstellen und dann hier ochmal einen Eintrag schreiben.

Mit "klingen" ist das "klackern" gemeint was ich beschrieben habe oder? Also vorher hat er ja zu früh gezündet, da hat er "geklackert" jetzt hab ich ihn weiter nach spät hin gedreht nach der "Methode" und das klackern ist weg, jedoch ist er noch so nicht perfekt eingestellt.

Also muss ich den jetzt stückweise immer weiter nach "früh" hindrehen, bis das klackern anfängt und dann ein bisschen wieder nach spät stellen, damit der aufhört und so ist er dann richtig eingestellt???

Besten Dank.

Viele Grüße, Marius

Ja, genau so, denn Du weißt ja jetzt nicht ob Du ihn jetzt "zuviel" auf Spät gedreht hast, das wäre Leistungsmindernd.
(oder frag Morgen einfach bei VW was `ne Grundeinstellung denn kosten soll, vllt kann`ste dir das ja leisten)

schönen Abend noch

Deine Antwort
Ähnliche Themen