Motorkennzahl
moin forum
schon einiges hier zum thema gefunden, aber leider nichts passendes.
ich habe eine T2 DoKa Bj. 1971, die wohl leider nicht mehr den originalen motor verbaut hat, und somit ist die wahrscheinlichkeit groß, daß es ein käfermotor ist. aber welcher?
der braucht jetzt eine frischzellenkur und somit ersatzteile.
die eingeschlagene Motornummer ist 35116027605/4, auf dem lima-träger "hecho en mexico".
kann mir hier vielleicht jemand mit bj usw helfen?
danke im voraus
25 Antworten
Der Motorblock scheint wirklich die neuere Generation zu sein. Er hat 2 Öldruckregelkolben + scheint auch die großen Ölkanäle zu haben.
Sind alle Hecho-en-Mexico gekennzeichneten Motore so?
Die Benzinpumpe ist eine Ältere aus den 60er-Jahren, jedoch der Verteiler dürfte aus den 70er oder vom Mexkäfer sein. Der Vergaser sieht nach einem Reproteil, oder einem sehr "späten" Solex 34PICT-3 aus!
Bei der Motorverblechung scheint auch viel "zusammengewürfelt" zu sein! ... Mal als Ergänzung: Hechabschlussblech + untere Riemenscheibenverblechung passen nicht zueinander. Deshalb der dicke Luftspalt. Außerdem fehlt die untere Zylinderverblechung!
Liegt das Zusammenstoppeln an dem alten Öleinfüllstutzen? Eine Ansaugluftvorwärmung lässt sich beim Riemenscheibenblech nicht erkennen (vor ca 67?).
Uwe
Ich hab ne frage an die Runde und vil nen Tipp ist nur so ne iddee also ich habe einen AS Motor 1600 und habe meinen Auspuff getauscht .
Erst war es der falsche einer vom 1200-1300 zu spät gesehn der hatte nicht gepasst weil die flansche um ca. einen cm enger zusammen waren als beim 1600 Auspuff.
Könnte man so rausfinden wenn mann das MAß nimmt ob es ein 1200 oder 1600 ist?
Ja, das ist eine Möglichkeit.
Ein einfachere ist, sich das Ansaugrohr anzuschauen.
Beim 1200er geht das Rohr im 90 Grad Winkel in den Zylinderkopf. Ab 1300er ist der Winkel größer, bzw. zeigen die Ansaugrohre nach innen zur Kurbelwelle.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von VWFahrer91
Ich hab ne frage an die Runde und vil nen Tipp ist nur so ne iddee also ich habe einen AS Motor 1600 und habe meinen Auspuff getauscht .
Erst war es der falsche einer vom 1200-1300 zu spät gesehn der hatte nicht gepasst weil die flansche um ca. einen cm enger zusammen waren als beim 1600 Auspuff.Könnte man so rausfinden wenn mann das MAß nimmt ob es ein 1200 oder 1600 ist?
Das genau erkennt man an diesem Zentimeter.
Der Unterschied zwischen 1200er und 1300er/1600er ist der Kurbelwellenhub, beim 1200er 64mm, beim 1300er/1600er 69mm. => 5 mm x 2 (da sich die Kurbelwelle ja dreht) = 10mm = 1cm.
Die Anschlüsse des Auspuffs unterscheiden sich also nur um 1 cm!
Gruss 1303City
moin
danke für eure hifreichen antworten.
ich hab das gefühl, wir nähern uns so langsam der wahrheit.
ich habe nun das foto vom zylinderkopf mal vergrößert und siehe da, es erscheint unter anderem ein AS.
könnte das AS und der rest der nummer einiges klar stellen?
Jepp,das ist das Material vom Gehäuse.Hat mit den Innereien nix zu tun.
Und das gemesse mit dem Auspuff kan man sich auch sparen.Es ist ja schon zu sehen das da ein Ansaugrohr mit Doppelkanal verbaut ist.
Die wurden nur bei 1300 und 1600 verwendet,somit hat er die grosse 69er Kurbelwelle und den Auspuff 1300/1600. Er ist breit.
Nur weiß man so nicht was an Kolben drin steckt. 77mm oder 85,5mm.Aber ich denke wenn das Datenblatt zum Mot gehört wird das mit dem 1600er schon passen.
Vari
aaah ja.
dann kann ich den 1200er motor (auf den ich ja wegen auszügen der eingestanzten nr. kam) ja ganz ausschlie0en.
original hatte er lt papieren ja den 1600er drin.
dann werd ich mal alle dazu passenden dichtungen auf den weg bringen und beim auseinderbau hoffen, dass alles passt.
besten dank für das wissen aller
Hallo,
wenn du einen Dichtungssatz von Reinz kaufst, passt der bei 1300er und 1600er Doppelkanalmotoren.
Es ist also egal für den Dichtsatz.