Motorinnenreinigung
Hallo Leute habe einen VW Golf 3/1.4 mit 60 PS AEX von 1996 letztes Jahr bekommen.Der Wagen hat 2 Jahre auf einem Bauernhof so rum gestanden und hat jetzt knapp 200000 km gelaufen.Haben beinm Öl auffüllen fest gestellt das am Deckel Ölschlamm saß und innen drin auch.Der Kollege meint der sich mit sowas besser auskennt man sollte da was machen,ich schreibe euch mal die einzelnen schritte auf und sagt mir mal bitte dazu ob man es machen soll weil der Wagen schon so alt ist.
1) Motor warm fahren und in Gerage stellen
2) LIQUI MOLY 5200 Öl-Schlamm-Spülung 300ml einfüllen und ca 15 min im Stand laufen lassen
3)Dann Öl ablassen und Ölfilter raus
4)wenn es noch schlimm innendrin aussieht noch mal Öl 10 W 40 rein mit Liqi Moly 2427 Pro-Line Motorspülung und 15 im Stand laufen lassen
5)Dann Ablassen und mit Castol EDGE Motorenöl 5W30 befüllen.
Hoffe das ich das machen darf wegen dem alter des Autos
MeineFrage noch welcher Ölfilter ist besser der MANN-Filter W719/5 oder der febi bilstein 22532
Danke für eure tolle Hilfe schon mal im Vorraus.lg Gerd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@skopion63 schrieb am 27. April 2016 um 19:13:24 Uhr:
Danke dir dann werde ich mich dran halten,aber sage mal die Motorreininigung
wie ich die beschrieben habe kann ich das so machen mit dem Kumpel,lg Gerd
Wenn dein Vorhabenplan eine Spülung mit SAE 5W- 30 beinhaltet.....Nein!
Wenn du deine genannte Ölschlammspülung und den Motorreiniger
verwenden möchtest damit du beruhigt schlafen kannst, dann kannst
du das machen 😉 Das geht aber auch anders und günstiger, wie hier
schon beschrieben wurde.
22 Antworten
Zitat:
@skopion63 schrieb am 27. April 2016 um 19:13:24 Uhr:
Danke dir dann werde ich mich dran halten,aber sage mal die Motorreininigung
wie ich die beschrieben habe kann ich das so machen mit dem Kumpel,lg Gerd
Wenn dein Vorhabenplan eine Spülung mit SAE 5W- 30 beinhaltet.....Nein!
Wenn du deine genannte Ölschlammspülung und den Motorreiniger
verwenden möchtest damit du beruhigt schlafen kannst, dann kannst
du das machen 😉 Das geht aber auch anders und günstiger, wie hier
schon beschrieben wurde.
Zitat:
@MelowDB schrieb am 27. April 2016 um 19:29:22 Uhr:
Kannst auch nen originalen Ölfilter nehmen. Kostet bei ebay 8,30€ und beim örtlichen VW Händler 11,36€Wenn der Wagen viel Kurzstrecke gefahren wurde ist der Ölschlamm normal.
Mach einen ganz normalen Ölwechsel und fahr dann mal paar km, auch mal längere Strecken und Autobahn...
Also das Auto fährt immer wieder langstrecke wie von Essen nach Frankfut oder nach Zürich oder zur Nordsee oder Ostsee habe aber trotzdem Ölschlamm drin und will nur wissen ob ich mir mehr kaputt mache als heile wenn ich die Motorreinigung mache.lg
Zitat:
@SDGolf3 schrieb am 27. April 2016 um 19:32:13 Uhr:
Zitat:
@skopion63 schrieb am 27. April 2016 um 19:13:24 Uhr:
Danke dir dann werde ich mich dran halten,aber sage mal die Motorreininigung
wie ich die beschrieben habe kann ich das so machen mit dem Kumpel,lg GerdWenn dein Vorhabenplan eine Spülung mit SAE 5W- 30 beinhaltet.....Nein!
Wenn du deine genannte Ölschlammspülung und den Motorreiniger
verwenden möchtest damit du beruhigt schlafen kannst, dann kannst
du das machen 😉 Das geht aber auch anders und günstiger, wie hier
schon beschrieben wurde.Na das ist mal eine Aussage und werde es also machen und die Spülung ist nicht mit 5W 30 sondern mache ich mit 5W 40 und danke für eure tolle Hilfe,lg Gerd
Zitat:
@skopion63 schrieb am 27. April 2016 um 19:34:11 Uhr:
Zitat:
@MelowDB schrieb am 27. April 2016 um 19:29:22 Uhr:
Kannst auch nen originalen Ölfilter nehmen. Kostet bei ebay 8,30€ und beim örtlichen VW Händler 11,36€Wenn der Wagen viel Kurzstrecke gefahren wurde ist der Ölschlamm normal.
Mach einen ganz normalen Ölwechsel und fahr dann mal paar km, auch mal längere Strecken und Autobahn...Also das Auto fährt immer wieder langstrecke wie von Essen nach Frankfut oder nach Zürich oder zur Nordsee oder Ostsee habe aber trotzdem Ölschlamm drin und will nur wissen ob ich mir mehr kaputt mache als heile wenn ich die Motorreinigung mache.lg
Wie sieht denn dein Ölschlamm aus, hell-gelblich/bräunlich, auch am Öleinfüll-Deckel ?
Leichten Wasserverlust ?
Wenn du viel Langstrecke fährst, sollte o.a. nicht der Fall sein !
Nicht das da was mit deiner Kopfdichtung ist !?
Ähnliche Themen
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 27. April 2016 um 19:55:28 Uhr:
Zitat:
@skopion63 schrieb am 27. April 2016 um 19:34:11 Uhr:
Also das Auto fährt immer wieder langstrecke wie von Essen nach Frankfut oder nach Zürich oder zur Nordsee oder Ostsee habe aber trotzdem Ölschlamm drin und will nur wissen ob ich mir mehr kaputt mache als heile wenn ich die Motorreinigung mache.lg
Wie sieht denn dein Ölschlamm aus, hell-gelblich/bräunlich, auch am Öleinfüll-Deckel ?
Leichten Wasserverlust ?
Wenn du viel Langstrecke fährst, sollte o.a. nicht der Fall sein !
Nicht das da was mit deiner Kopfdichtung ist !?
Also am Deckel Schwarzer schlamm und waaserverlust habe ich nicht .Die Kopfdichtung die hat mir mein Monteur in Norden nicht bemängelt,der hat den wagen lezttes Jahtr gemacht und hat dieses jahr ihn auch schon überprüft
früher hat man zur Motorspülung oben 5 oder 10 liter Diesel rein gekippt und unten in ein Gefäß rauslaufen lassen, bei Problemfällen mach ich das heute noch so
Zitat:
@skopion63 schrieb am 27. April 2016 um 19:34:11 Uhr:
Also das Auto fährt immer wieder langstrecke wie von Essen nach Frankfut oder nach Zürich oder zur Nordsee oder Ostsee habe aber trotzdem Ölschlamm drin und will nur wissen ob ich mir mehr kaputt mache als heile wenn ich die Motorreinigung mache.lg
Also Anfangs klang das aber anders 🙄
Nämlich so dass Du das Auto erst seit Kurzem hast und dir nun Gedanken darüber machst.
Wenn Du sooo viiiel Langstrecke fährst (damit schon gefahren bist) hätte der erste ÖW nach ca. 1 tKm gereicht, danach alle 15 tsd. bzw jährlich 1x .
Die Ablagerungen am Öldeckel geben auch nicht zwingend Aufschluss über das gesamte Innenleben des Motors!
ALLES was sich verflüchtigt ist warm und steigt nach oben.
Benzin ist ein Kohlenwasserstoff der nach Verbrennung CO und H2O (Wasser in Dampfform) hinterläßt, ein geringer Teil dieser Gase gelangt als Bypassgas (blow by) zw. Kolben & Zylinder ins Kurbelgehäuse. Damit darin kein Überdruck entsteht gibt es die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung).
Zufall oder Plan ?
Seit ein gewisser Herr Lopez bei VW den spitzen Rotstift ansetzte (1994) ist bei der Motorenreihe zwar die Kurbelgehäuse-Entlüftung geblieben,
gestrichen wurde aber die Entlüftung des Zylinderkopfes (Bild 1) deren Anschluß es in den neuen Deckeln nicht mehr gibt (Bild 2)
Das bedeutet dass Wasserdämpfe, verflüchtigte Benzinanteile incl. Rußpartikel etc. thermisch bedingt aufsteigen, sich dann aber in einer Sackgasse befinden und am kühleren Ventildeckel kondensieren da sie ja nicht abgesaugt werden.
Da auch ich ein Freund vom sauberen Innenleben meines Motors bin habe ich meinen Aludeckel VOR Montage mit einem Anschluß für KGE versehen. (Bild 3)
Was Du da hast ist also zum Teil auch "vorprogrammiert" 🙁
Abhilfe:
Loch in den Deckel bohren, (Reifen-) Ventilgehäuse für Alus (ohne Ventil) einschrauben und den Y-Schlauch der KGE von älteren Motoren (ABU, AAU, AAV, NZ . . . . ) verwenden (Bild 4 die dünnen Schläuche / Schlauchstücke Pos. 1; 4; 7 u. 11 sind nicht kpl. dargestellt und finden Wahlweise je nach MKB Verwendung)
Das Geld dafür hast Du über wenn Du auf die sinnlosen Spülungen verzichtest,
mit denen behebst Du bestenfalls die (Aus-) Wirkung,
aber nicht die Ursache !
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 28. April 2016 um 09:14:07 Uhr:
Zitat:
@skopion63 schrieb am 27. April 2016 um 19:34:11 Uhr:
Also das Auto fährt immer wieder langstrecke wie von Essen nach Frankfut oder nach Zürich oder zur Nordsee oder Ostsee habe aber trotzdem Ölschlamm drin und will nur wissen ob ich mir mehr kaputt mache als heile wenn ich die Motorreinigung mache.lgAlso Anfangs klang das aber anders 🙄
Nämlich so dass Du das Auto erst seit Kurzem hast und dir nun Gedanken darüber machst.Wenn Du sooo viiiel Langstrecke fährst (damit schon gefahren bist) hätte der erste ÖW nach ca. 1 tKm gereicht, danach alle 15 tsd. bzw jährlich 1x .
Die Ablagerungen am Öldeckel geben auch nicht zwingend Aufschluss über das gesamte Innenleben des Motors!
ALLES was sich verflüchtigt ist warm und steigt nach oben.
Benzin ist ein Kohlenwasserstoff der nach Verbrennung CO und H2O (Wasser in Dampfform) hinterläßt, ein geringer Teil dieser Gase gelangt als Bypassgas (blow by) zw. Kolben & Zylinder ins Kurbelgehäuse. Damit darin kein Überdruck entsteht gibt es die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung).Zufall oder Plan ?
Seit ein gewisser Herr Lopez bei VW den spitzen Rotstift ansetzte (1994) ist bei der Motorenreihe zwar die Kurbelgehäuse-Entlüftung geblieben,
gestrichen wurde aber die Entlüftung des Zylinderkopfes (Bild 1) deren Anschluß es in den neuen Deckeln nicht mehr gibt (Bild 2)
Das bedeutet dass Wasserdämpfe, verflüchtigte Benzinanteile incl. Rußpartikel etc. thermisch bedingt aufsteigen, sich dann aber in einer Sackgasse befinden und am kühleren Ventildeckel kondensieren da sie ja nicht abgesaugt werden.
Da auch ich ein Freund vom sauberen Innenleben meines Motors bin habe ich meinen Aludeckel VOR Montage mit einem Anschluß für KGE versehen. (Bild 3)
Was Du da hast ist also zum Teil auch "vorprogrammiert" 🙁
Abhilfe:
Loch in den Deckel bohren, (Reifen-) Ventilgehäuse für Alus (ohne Ventil) einschrauben und den Y-Schlauch der KGE von älteren Motoren (ABU, AAU, AAV, NZ . . . . ) verwenden (Bild 4 die dünnen Schläuche / Schlauchstücke Pos. 1; 4; 7 u. 11 sind nicht kpl. dargestellt und finden Wahlweise je nach MKB Verwendung)Das Geld dafür hast Du über wenn Du auf die sinnlosen Spülungen verzichtest,
mit denen behebst Du bestenfalls die (Aus-) Wirkung,
aber nicht die Ursache !MFG
Danke dir,ich glaube so würde ich nicht hin bekommen.Also bleibt mir nicht mehr übrig als die Motorreinigung und den Ölwechsel.Aber danke dir schon mal für die fachmännische Hilfe.lg Gerd