Restöl im Motor (Motorinnenreinigung)
Hallo,
ich trage mich mit dem Gedanken, meinen Motor auf vollsynthetisches Öl umzustellen.
Dazu möchte ich vorher eine Motorinnenreinigung machen.
Meine Frage wäre, wieviel dann mit Motorinnenreiniger verdrecktes Öl im Motor zurückbleibt und ob es sinnvoll ist, dieses dann nochmal mit einer Ölfüllung zu spülen?
Hintergrund ist, das ich las, das Öl aus dem Zylinderkopf wegen der Hydrostößel nicht komplett abläuft, da gibt es eine Rücklaufsperre, um die Hydros zu schonen.
Ist die Menge relevant oder sind es nur wenige Milliliter? Wie aggressiv ist eventuell mit dem Öl verbleibender Motorinnenreiniger?
Es wäre schön, wenn sich mal Ölspezis (Chemiker?) dazu äußern würden.
Danke und Gruß,
Robert
17 Antworten
Hi,
du tust gerade so, als wenn Synthetisches und Mineralöl nicht zusammenkommen dürfen.
Man soll zum einen Öl nicht das Andere dazukippen, aber wenn du einen Ölwechsel machst, dann ist das Wechseln zum anderen Öl kein Problem.
Bei mir hat das nie eine Rolle gespielt.
Unser Polo 2 '86 (Gott habe ihn selig) hat das bekommen, was in der Garage gerade rumstand. 3 Liter 10er LiquiMoly mit MolybdänSulfit (oder so) und den Rest Synthetik 5W40 von unserem GTI. Der Wagen ist 16 Jahre alt geworden und wenn der Citroen-Fahrer aufgepasst hätte würde das Ding heute noch fahren.
Das ging mit einer 45 PS Maschine.
Wenn du mit irgendwelchen Reinigungsmitteln den Motor von Innen spülen willst, sehe ich da viel größere Gefahren (Auflösende Dichtungen,...)
Gruß
skyfire
Zitat:
Original geschrieben von skyfire2005
Hi,
du tust gerade so, als wenn Synthetisches und Mineralöl nicht zusammenkommen dürfen.
Man soll zum einen Öl nicht das Andere dazukippen, aber wenn du einen Ölwechsel machst, dann ist das Wechseln zum anderen Öl kein Problem.
Bei mir hat das nie eine Rolle gespielt.
die meisten öle haben noch zumindets einen kleinen mineralölanteil, hierzu kann ich nur das werk vom sternendoktor empfehlen.
selbst beim zukippen kann man nehmen, was man will (sollte allerdings schon die nötigen freigaben haben).
empfehlen würde ich als vollsynthetisch zB das liquimoly 5w-40 vollsynt.
auch das neue 0w30 longlife sollte man nicht neutzen.
also wenn du deinen motor schön warmfährst vorm wechsel kannst du die menge die drin bleibt vernachlässigen.
mfg
Mir geht es nicht um das mischen von mineralischem und synthetischem Öl, sondern einzig und allein um den Motorinnenreiniger (LM Motor Clean).
Eine Reinigung ist aufgrund der besseren Schmutzlösung von vollsynt. Öl aber angebracht!
Robert
Wenn Du nicht gerade die billigsten oder noname Innenreiniger verwendest, dann werden die Dichtungen in keinster Weise angegriffen sondern von Verkokungen und sonstigem befreit. In Idelfall steigt durch diese Reinigung ausserdem deine Kompression und der Motor wird "spritziger".
Ich habe "Motor Clean" von Liqui Moly (ca. 15€) verwendet und würde es jederzeit wieder benutzen. Wenn Du anschliessend ein sehr gutes Vollsynthetik-Öl einfüllst (Liqui Moly Synthoil HighTech 5W-40 oder auch das Mobil1 von Mobil), dann benötigst Du bei späteren Ölwechseln keine separaten Reiniger mehr, da diese Öle schon selbst sehr gute Reinigungs-Additive besitzen.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
wenn du ne motorinnenreinigung machen willst, dann mach sie.
wenn du willig bist das ganze mit ner ölfüllung zu spülen, dann mach auch das.
ist halt immer ne sache, wieviel man an geld dabei investiert.
positiv ist es auf jeden fall.
nur kann man vorher ja nicht sagen wie nötig dein motor das hat.
mfg
Ich möchte gerne ein gutes Gefühl haben, bei dem, was ich mache! Wenn dazu ein nochmaliges spülen mit Frischöl nötig ist, dann werde ich das tun.
Es wäre schön, wenn mir jemand defenitiv sagen könnte ob es nötig ist.
(zum Gefühl: ich weiß schon was ich da mache, bin Fahrzeugtechnik-Studi im 10ten Semester)
Wenn jemand genaues weiß, kann er sich ja bitte äußern.
Robert
Bei einem Motorinnenreiniger handelt es sich um eine ordentliche Ladung hochwirksamer Detergentien (waschaktive Additive), welche sogar sehr hartnäckige u. ölunlösliche Ablagerungen lösen. Und Dispersanten, welche diese dann gleich umhüllen u. fein verteilt in Schwebe bringen, so dass diese auch wirklich alle zusammen mit dem alten Öl aus dem Motor verschwinden!
Und diese Detergentien u. Dispersanten sind in jedem guten Öl auch schon enthalten; nur eben nicht so hoch konzentriert.
Wenn nun ein paar Reste vom Reiniger noch zurückbleiben, dann ist der Anteil dieser beiden Inhaltsstoffe im frischen Öl eben leicht erhöht; bewegt sich aber im Promillebereich und schadet bestimmt nicht!
Gruß
Das ist doch mal eine Antwort nach meinem Geschmack, das hilft mir wirklich weiter.
Vielen Dank!
Robert
wie funktioniert das ganze eigentlich kippe ich das reingungszeugs ein paar tage vorm ölwechsel rein oder läuft das?
@ AFTler
Was ich noch vergessen habe, empfehlen kann ich Dir auch "MotorClean" von Liqui Moly.
Da wirst Du staunen was für eine schwarze Brühe nach der Anwendung aus der der Ölwanne läuft!
Viel Spaß...
Gruß
@ Systi
das "MotorClean" wird ins alte betriebswarme Öl gekippt.
Dann den Motor im Leerlauf ca. 15 min. laufen lassen, es schadet auch nicht, wenn man ab und zu leicht Gas gibt; aber bitte nicht damit rumfahren!!!
Dann altes Öl ablassen, Filter wechseln u. frisches Öl nachfüllen.
Am bsten dann vollsynth. Öl benutzen, da diese Deinen Motor nicht wieder verschmutzt.
Gruß
Spaß werde ich hoffentlich haben...
(Das Zeug von LM wollte ich auch nehmen, und natürlich auch deren Öl)
Robert
achso danke ich hatte schon vor mir das zeug morgen reinzukippen und in 800 km ölwechsel zu machen 🙂