Motorinnenreiniger
Wer hat mit Motorinnenreiniger schon erfahrung gemacht? Wie wird er angewendet? In den Tank oder als Motoroelzugabe? Ist es überhaupt sinnvoll sowas zu machen?
Ps. Suche habe ich schon benutzt...
24 Antworten
Wer regelmäßig mit gutem Öl wechselt, muss nicht reinigen. Denn in den besseren Ölen sind Reinigungsadditive enthalten, die den Ablagerungen im Motor entgegenwirken.
Zitat:
Original geschrieben von Cham
Das Zeug verdünnt das Öl und in diesen 10min. läuft dein Motor ohne genügend Schmierung.
Warum sollen 400ml Reiniger bei sachgemässer Anwendung (nur Leerlauf, nicht Gas geben oder gar fahren) die Schmierung des Motors gefährden? Wie groß ist die Füllmenge beim 2L?
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
Wie groß ist die Füllmenge beim 2L?
Beim 1.8T ca. 4,5 Liter.
Kann wohl teilweise auch kontraproduktiv sein, z.b. wenn Dichtungen noch halten weil da ne Portion Ölschlamm dichtet, diese wird dann abgewaschen und voila schwitz der Motor Öl aus.
Ich würde das nur machen wenn ich ein schlechtes Öl im Motor hätte, ansonsten... wo kein Schmutz ist gibts auch nichts wegzuwaschen.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Richtig.
Geht ja nur darum, des neue hochwertige Öl mit der guten Reinigungswirkung nicht gleich wieder zu verschmutzen - eben wegen der guten Reinigungswirkung.
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
Wer regelmäßig mit gutem Öl wechselt, muss nicht reinigen. Denn in den besseren Ölen sind Reinigungsadditive enthalten, die den Ablagerungen im Motor entgegenwirken.
Warum sollen 400ml Reiniger bei sachgemässer Anwendung (nur Leerlauf, nicht Gas geben oder gar fahren) die Schmierung des Motors gefährden? Wie groß ist die Füllmenge beim 2L?
Im Prospekt von fit&safe schreiben die, dass die 12 Minuten auch die Fahrt zur Werkstatt sein kann. Allerdings gehen die wohl davon aus, dass die Werkstatt um die Ecke liegt. Bei mir funktioniert das nicht, ich muss weiter fahren.
Zitat:
Original geschrieben von x.spooky.x
Kann wohl teilweise auch kontraproduktiv sein, z.b. wenn Dichtungen noch halten weil da ne Portion Ölschlamm dichtet, diese wird dann abgewaschen und voila schwitz der Motor Öl aus.
nem kumpel von mir (renault clio 10 jahre oder was) ist es genau so ergangen. motorinnenreinigung rein und dann ölwechsel gemacht. am nächsten tag ist das öl nur so rausgetropft.
ich kanns nach seiner erfahrung nicht nachvollziehen es zu machen und würde es nie selbst anwenden.
verwendet von anfangan gscheites öl und macht regelmäßig ölwechsel und ihr könnt es euch (falls es was bringen) sparen.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von gti-junky
nem kumpel von mir (renault clio 10 jahre oder was) ist es genau so ergangen. motorinnenreinigung rein und dann ölwechsel gemacht. am nächsten tag ist das öl nur so rausgetropft.
Und dann, was hat er dann gemacht ?
P.S. Mein Mechaniker hat mir gesagt, dass zumindest der Rapid (und dann betrifft es auch den R5 und bestimmt auch den Clio) schwer dicht zu bekommen ist. Da kann immer mal was raus tropfen. Habe mal einen Ölwechsel in einer freien Werkstatt machen lassen (war noch mit meinem ersten Rapid). Entweder haben die die Schraube nicht richtig angezogen, jedenfalls ist es auch rausgetropft, ohne Motorinnenreiniger usw.
P.S. Wenn ich ein Auto als Neuwagen kaufe, kann ich es natürlich pflegen, aber bei Gebrauchtwagen stecke ich nicht drin und schon gar nicht im Motor.
hi!
@rapid: weiß nicht genau was er dann mit dem gemacht hat.
hatte als ich ihn das nächste mal gesehen hatte einen neuen wagen. und so wie der autofährt hat er ihn wahrscheinlich irgendwo dagegengesetzt und sagts nur nicht! ist aber nur ne vermutung von mir.
damit wäre dann das problem erledigt gewesen.
grüße