Motorinnenreiniger beim Focus 1.6 TDCI

Ford Focus Mk2

Hallo Leute,

ich wollte beim nächsten Ölwechsel von meinem Focus 1.6 TDCI, Baujahr 2008 (wie auch vorher bei meinem Mondeo Benziner) einen Motorinnenreiniger reinschütten.
Jetzt habe ich hier schon öfters gelesen (wenns um Turboschäden ging), dass der Diesel in der Ölzuführung zum Turbo einen od. mehrere Siebe hat. Wenn jetzt der Innenreiniger Schmutz vom Motorinneren ablöst, kann dieser die Siebe verstopfen und dadurch der Turbo über den Jordan geschickt werden?
Sollte man beim TDCI den Reiniger vermeiden oder hat der keine anderen Auswirkungen als beim Benziner ohne Turbo?

Vielen Dank für Eure Antworten ...

Beste Antwort im Thema

ist ein schwieriges Thema ...

Zitat:

Wenn jetzt der Innenreiniger Schmutz vom Motorinneren ablöst, kann dieser die Siebe verstopfen und dadurch der Turbo über den Jordan geschickt werden?

^damit hast du natürlich recht ... ganz gut wäre es wenn man beides machen würde (Reiniger und Sieb), nur die Schraube zu tauschen (die das Sieb beinhaltet) ist sehr Aufwendig und dadurch auch teuer ...

14 weitere Antworten
14 Antworten

ist ein schwieriges Thema ...

Zitat:

Wenn jetzt der Innenreiniger Schmutz vom Motorinneren ablöst, kann dieser die Siebe verstopfen und dadurch der Turbo über den Jordan geschickt werden?

^damit hast du natürlich recht ... ganz gut wäre es wenn man beides machen würde (Reiniger und Sieb), nur die Schraube zu tauschen (die das Sieb beinhaltet) ist sehr Aufwendig und dadurch auch teuer ...

Ich weiss, Thema ist schon lange her ...

Aber da ich jetzt gerne mal den Ölwechsel vollziehen wollte, und auch den Motorinnenreiniger benutzen will, bräuchte ich noch folgende Infos:

Wo sitzt die Schraube mit dem Sieb für die Turbozuleitung? (vielleicht hat jemad ein Bild zum uploaden)
Kann man die selbst tauschen?
Falls nicht, evtl. Kosten?

Sollte man das Sieb nicht sowieso mal tauschen, da sich dort Verschmutzungen vom Öl ablagern
und die Leitung zum Turbo verstopfen?

Vielen Dank.

Das Zeug ist doch unsinnig, die modernen Öle haben viele Additive und holen den ganzen Rotz beim Ölwechsel mit raus.

Ich mache das bei jedem Ölwechsel. Denn bei diesem Motor ist bekannt, das sich die engen Ölkanäle durch schlechtes Öl oder zu lange Ölwechselinterwalle zusetzen. Es sind nicht nur die Siebe. Ich habe irgendwo in den Foren gelesen, das Ford die Motorinnenreinigung für diesen Motor alle 70 tkm vorschreibt. Vorraussetzung ist natürlich, das man die für diesen Motor freigegebenen Öle verwendet.
Entweder nach Ford WSS-M2C-913-C oder Peugot PSA B71 2290, und keine dickflüssigen A3 Öle. Oder noch schlimmer irgendweche Kaufhaus- oder Baumarkt-Öle mit alten Formulierungen von 2004.

Gruß Karlo49

Ähnliche Themen

Zitat:

oder Peugot PSA B71 2290, und keine dickflüssigen A3 Öle

Du weist aber schon das die Öle mit dieser PSA Freigabe auch C3 Öle mit nem HTHS von 3,5 und mehr genau wie die A3 Öle sein können?

Z.B. das Mobil 1 ESP Formula 5W-30
http://www.mobil.com/Germany-English/Lubes/PDS/GLDEENPVLMOMobil1_ESP_Formula_5W-30.aspx

@ Karlo49

Lässt Du dann auch gleich den Sieb mitwechseln? Was kostet das dann?

Danke

Zitat:

Ich habe irgendwo in den Foren gelesen, das Ford die Motorinnenreinigung für diesen Motor alle 70 tkm vorschreibt.

das stimmt nicht, sowas gibt es bei Ford nicht, wobei bei 70tkm auch gar keine Wartung statt findet ...

die Schraube befindet sich hinter dem Partikelfilter, um die Schraube zu wechseln muss man ca. 2h einplanen

Mobil hat mit dem Öl versucht die eierlegende Wollmilchsau zu erfinden. Sie haben einige Werte an die Grenze gelegt, so das auch die C2 erfüllt wird. Es bleibt aber ein C3. Richtige C2 Öle erfüllen auch immer die ACEA 2008 A5/B5.

Ich habe noch nie die Siebe gewechselt. Ich gehe davon aus,daß die Siebe durch die Spülung mit gereinigt werden. Ich wende die Spülung bei meinem 1,6 TDCI seit 40 tkm an. Der Wagen hat jetzt 100tkm auf der Uhr. Genauso mach ich das bei dem Fiesta 1,4TDCI meiner Frau. Der hat jetzt 110tkm gelaufen. Die 12 Euro pro Wechsel ist mir das wert.

Zur Ford Vorgabe: Ich habe das hier gelesen:
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=89507.105
Der 9. Bericht auf der Seite

Zitat:

Ich gehe davon aus,daß die Siebe durch die Spülung mit gereinigt werden.

Wie soll das gehen? Nach dem Sieb (Filter) kommt ja gleich der Turbo, wenn es den Dreck rauswaschen würde käme ja der ganze Dreck in den Turbo.

Ist der Filter voll bleibt er voll, ist der Filter zu voll gelangt kein Öl zum Turbo, der dann dadurch kaputt geht ... wobei auch die Leitungen und der Motor sich zusätzen können. Daher muss man alles erneuern bzw. reinigen wenn der Turbo kaputt geht.

Nocheinmal zu dem Sieb:
Das Sieb sitzt hinter dem Hauptstromfilter. Da kann also kein großer Dreck sein. Außerdem ist das Sieb sicherlich grobmaschiger als der Hauptstromfilter. Hier kannes sich also nur um leichte Ölverkrustungen und Lackbildner handeln. Ich gehe davon aus, daß diese Verunreinigungen von der Spülung gelößt werden und im Leerlauf durch das Turbolager in die Ölwanne gelangen.
Ich weis nicht, ob der Turbo im Leerlauf überhaupt schon mitdreht. Wenn ja, dann aber nur sehr langsam, so das keine hohen Temperaturen im Lager herrschen. Ich sehe hier keine Gefahr.
Schlimmer ist es, wenn mann eine Spülung benutzt, mit der man 300km fahren soll. Da ist der Turbo in Aktion und das halte ich für gefährlich. Genauso gefährlich ist der Wechsel von einem schlechten auf ein gutes Öl, das dann vieleicht unter Vollast die Verunreinigungen lößt und dur das heiße vollbelastete Turbolager treibt. Hier würde ich immer eine Spülung zwischenschieben.

die frage die ich mir hierbei stelle ist ob der reiniger nicht auch irgendwelche dichtungen angreift???

Zitat:

Das Sieb sitzt hinter dem Hauptstromfilter. Da kann also kein großer Dreck sein.

Warum gehen die Turbos dann kaputt?

Zitat:

Original geschrieben von teddy.774



Zitat:

oder Peugot PSA B71 2290, und keine dickflüssigen A3 Öle

Du weist aber schon das die Öle mit dieser PSA Freigabe auch C3 Öle mit nem HTHS von 3,5 und mehr genau wie die A3 Öle sein können?

Also PSA schreibt mit dieser ''Norm'' ein C2 Öl vor. Um genau zu sein: Total INEO ECS 5W-30 A5/B5/C2.

Zitat:

PSA B71 2290
Peugeot/Citroën engine oil specification introduced in 2009. B71 2290 is a low-SAPS oil intended for engines with diesel particulate filters and with Euro 5 emission standards. General specifications are: ACEA C2 or C3 with additional PSA tests.

Quelle:

http://www.oilspecifications.org/psa_peugeot_citroen.php

Sorry, hatte das auf der Seite gelesen. Gibt es denn irgendwo ne genauere Definition von der Freigabe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen