Motorhaubenvergleich

VW Käfer 1300

wir sind am überlegen, ob Tiffy ihre 67er Haube dem Terence übergeben soll und haben mal eine einfache Fotomontage gemacht.
Was meint Ihr?

Hauben-vergleich
74 Antworten

Ist das Cabrio Modelljahr 1969 ? Oder schon 1970, sprich gebaut ab 1.8.1969 ?
Modelljahre 1970 (1500er) und 1971 (1302) hatten 28 Schlitze beim Cabrio, die Limousine 10. Danach hatte alles mit 1300er und mehr einheitlich 26 Schlitze.
Exportmodelle - insbesondere nach Italien - mit 34 Ps/ 1200er weichen meist ab und hatten tw. gar keine Schlitze.

Zitat:

@Marc_Voss schrieb am 17. März 2022 um 19:13:49 Uhr:


Ist das Cabrio Modelljahr 1969 ? Oder schon 1970, sprich gebaut ab 1.8.1969 ?
Modelljahre 1970 (1500er) und 1971 (1302) hatten 28 Schlitze beim Cabrio, die Limousine 10. Danach hatte alles mit 1300er und mehr einheitlich 26 Schlitze.
Exportmodelle - insbesondere nach Italien - mit 34 Ps/ 1200er weichen meist ab und hatten tw. gar keine Schlitze.

Wie schätzt du den Mehr-Effekt an Kühlung zwischen 10 und 26 Schlitze bei der Limousine ein? Meinst du der ist signifikant höher?

Ah ok, danke. Mein 1500er hat Erstzulassung Feb/1969; ist also spätestens Modell 1969 wenn nicht gar 1968. (Aber zu der Zeit standen die Wagen vermutlich nicht so lange auf Halde).

Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 17. März 2022 um 19:34:01 Uhr:



Wie schätzt du den Mehr-Effekt an Kühlung zwischen 10 und 26 Schlitze bei der Limousine ein? Meinst du der ist signifikant höher?

... meine Meinung dazu: Das wird tw hoffnungslos überbewertet 😉
Ich gehe davon aus, dass man damals die "großen" Motoren auch für große Temperaturen, wie z.B. in Südeuropa und Amerika, eine möglichst große Kühlung gönnen wollte.
Evtl. waren durch den größeren Luftbedarf auch Strömungsgeräusche aufgetreten - wer weiß??

Dem Cabrio fehlen ja "dummerweise" die Luftöffnungen zwischen Heckfenster und Motorhaube.
Da kommt imho die meiste Luft durch.
Bei einer Limousine würde ich mir gar keine Gedanken machen.

der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 17. März 2022 um 20:34:56 Uhr:



Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 17. März 2022 um 19:34:01 Uhr:



Wie schätzt du den Mehr-Effekt an Kühlung zwischen 10 und 26 Schlitze bei der Limousine ein? Meinst du der ist signifikant höher?

... meine Meinung dazu: Das wird tw hoffnungslos überbewertet 😉
Ich gehe davon aus, dass man damals die "großen" Motoren auch für große Temperaturen, wie z.B. in Südeuropa und Amerika, eine möglichst große Kühlung gönnen wollte.
Evtl. waren durch den größeren Luftbedarf auch Strömungsgeräusche aufgetreten - wer weiß??

Dem Cabrio fehlen ja "dummerweise" die Luftöffnungen zwischen Heckfenster und Motorhaube.
Da kommt imho die meiste Luft durch.
Bei einer Limousine würde ich mir gar keine Gedanken machen.

der "Stevie"

Danke Stevie für deine Einschätzung. Das ist mal etwas anderes als das was man sonst so liest zu diesem Thema ;-)
Hintergrund ist, an meinem 1500er (Modelljahr 69) mit H-Motor, war eigentlich die geschlossene Haube. Einer der Vorbesitzer hat dann eine mit 26 Schlitzen angebracht, nachdem ein 1600er 50 PS AS-Motor eingebaut wurde. Optisch stört mich das schon. Klagen auf hohem Niveau, aber mei ;-) die geschlossene ist bestimmt nicht zu gut beim AS aber die mit 10 Schlitzen wäre irgendwie „hübscher“. Mal schauen :-)

@Jan_MUC Wenn mein Käfer endlich fertig ist, wird er eine geschlossene Haube haben und nach aller Voraussicht einen zwo-einser mit gut und gerne 120PS. (Ja, klar, externer Ölkühler.)
Ich werde dann noch eine Öffnung hinter dem Kennzeichen anbringen, wie man es ja schon früher oft gesehen hat. Da geht mit Sicherheit mehr durch, als durch die Schlitze oben.
Früher hat man ja auch diese "Haubenaufsteller" gehen. Oben, so wie unten. Über die unteren gibt es kontroverse Diskussionen, weil im Stand der Motor die warme Luft vom Aufpuff ansaugt.
Die oberen Aufsteller sind natürlich optisch nicht so der Leckerbissen ;-)

Und vor allem: Es kommt immer auf die Fahrweise an!! Vadi hat seine 50PS immer geschruppt, bis Anschlag. Egal ob Sommer oder Winter. Auslassventil 3. Zyl immer 5/100el "lockerer" eingestellt und Attacke. Nie Drehzahl- oder Öltemperaturmesser.
Heutzutage wird kaum noch jmd. seinen 80PS Käfer mit Dauervollgas und Anhänger über den Brenner jagen.

der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 18. März 2022 um 06:53:41 Uhr:


Ich werde dann noch eine Öffnung hinter dem Kennzeichen anbringen, wie man es ja schon früher oft gesehen hat. Da geht mit Sicherheit mehr durch, als durch die Schlitze oben.
der "Stevie"

Dabei aber nicht vergessen, dass die "Schlitze oben" ja nicht so sehr zum Luftansaugen gedacht sind als mehr zur Wärmeabfuhr nach draussen. Also alles zu und nur Loch hinter dem Kennzeichen würde ich nicht machen. Schon gar nicht bei Leistungssteigerung.

@steviewde
Das ist interessant. So betrachtet habe ich das noch nicht.
Das macht Mut, sich der Sache mal anzunehmen. Vielleicht findet sich mal eine Haube NOS ;-)
Das Loch hinter dem Kennzeichen, wäre das dann dort angebracht, wo eine Art Vorstanzung an manchen Hauben bereits im Blech ist, mit ca. 4cm Durchmesser? Oder meinst du ein „richtiges Loch“ mit größerem Durchmesser?

Bin gespannt, wenn deiner dann mal fertig ist!

@VW71H
Mal interessehalber. Ist Tiffany‘s Haube eine Eigenkreation oder gab es die Idee bereits wo anders? :-)

@Jan_MUC Also die Öffnung soll etwas kleiner sein, als das "Kuchenblech" (Kennzeichen) - also rechteckig.
Das Kennzeichen soll dann mit Abstandshaltern angebracht werden, sodass es gerade noch von der Kennzeichenleuchte angestrahlt wird. Oder ... wenn ich drüber nachdenke ... gibt es noch die selbstleuchenden Kennzeichen??? 😉

der "Stevie"

Zitat:

@Jan_MUC schrieb am 18. März 2022 um 16:04:01 Uhr:


@steviewde
@VW71H
Mal interessehalber. Ist Tiffany‘s Haube eine Eigenkreation oder gab es die Idee bereits wo anders? :-)

Ist eigentlich nur dahingehend eine Eigenkonstruktion, um die schon früher genutzten "Chremschnittchen" an einen Deckel für einen 1302 anzupassen. Ansonsten ist das schon auch historisch, da schon in den 60er Jahren so ausgeführt.

1
2
3

Bei dem zweiten Foto ist mir sofort die Wo-ist-das-Alarmglocke angegangen. 🙂

Sorry für OT, aber ich konnte mich nicht halten. 🙂
Das Foto wurde in Wallgau in Bayern aufgenommen. Da es hier außerhalb des Spiels läuft, habe ich mir keine große Mühe zur genauer Position gemacht, nur grob.

396a82ba-de49-4e6a-b380-992e1d70f8c8

@schleich-kaefer hast du das auch an der dritten Holzlatte von links am unteren Balkon erkannt?
:-o

der "Stevie"

:-D

Fast richtig! Es war die 5. und 6. von rechts, die sind unten hell, oben dunkel. Ziemlich eindeutig also! Man kann sich aber auch die Berge anschauen. Diese drei Zacken verraten den Ort. 🙂

https://www.google.de/.../...2324-ro-0.7177515-fo100!7i5376!8i2688?...

Sorry für das OT, aber ich bin sowas von auf Entzug, weil in dem Wo-ist-das-Thread im Moment absolut nichts mehr läuft. So schade… 🙁

Ich muss das Thema nochmals aufwärmen, da mir das Thema am Sonntag bei heißen Wetter wieder in Erinnerung gekommen ist.

Mein MJ 69 1500er mit 1600er AS Serienmotor hat die „falsche Motorhaube“ mit den 26 Schlitzen. Optisch stört mich das schon immer. Thermisch bestimmt aber nicht die schlechteste Idee. Original müsste er eine geschlossene Motorhaube haben, welche mir auch gefallen würde. Aus thermischen Gründen traue ich mich nicht diese anzubringen. Nun schwebt mir entweder die etwas seltenere Haube mit 10 Schlitzen (die optisch noch ganz nett wäre) oder eine geschlossene Haube mit Loch hinterm Kennzeichen vor. Evtl. auch die 10 Schlitzige mit Loch.
Wir ihr seht, ich bin unentschlossen 😉 bevor ich mich bei eBay Kleinanzeigen austobe, würde mich interessieren ob ihr Erfahrungen habt, was das angeht.

Hat das berühmte Loch hinterm Kennzeichen - wovon es aber im Internet kaum Fotos gibt - einen wirklichen positiven Effekt? Sind die Schlitze eigentlich primär zur Wärmeabfuhr oder zum zusätzlichen Ansaugen von Frischluft?

Danke euch :-)

Deine Antwort