Motorhaubenhalter
Hi,
muss mal etwas fragen.
Ich hatte die Tage mal andere, bessere Birnen gewechselt und hab die Motorhaube danach zu gemacht.
Blöderweise aber vorher vergessen den Halter hoch zu klappen.
Die Haube ging ohne nennenswerten Widerstand relativ leicht zu.
Aber dann ist mir erst aufgefallen das ich da etwas vergessen habe....
Bin Dämpfer gewohnt, hab schon sehr lang keinen Wagen mehr gehabt bei dem man die Haube mit einer Stange stützen muss.
Als ich die Haube am Up wieder aufgemacht habe war die komplett verbogen.
Diese Halter waren schonmal stabiler, hatten eine höhere Festigkeit.
Gibt es für die Motorhaube keine Dämpfer ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@boranerone schrieb am 15. Februar 2018 um 00:48:20 Uhr:
Diese Halter waren schonmal stabiler, hatten eine höhere Festigkeit.
Gibt es für die Motorhaube keine Dämpfer ?
Vielleicht ist das sogar Absicht, dass die Stange nicht mehr aushält. Denn es hilft im Zweifel ja nicht weiter, wenn die Stange heil bleibt, aber die Motorhaube selbst zum schwächsten Glied wird.
Beim Up hat man sich offensichtlich, wohl aus Kostengründen, gegen Gasdruckfedern entschieden.
Dabei ist meine persönliche Meinung zu Gasdruckfedern an der Motorhaube, dass diese unsinniger Schicki-Micki-Quatsch sind. Für die drei mal, die ich im Jahr die Motorhaube aufmache, stellen diese keinen signifikanten Komfortgewinn dar. Dafür sind sie wahrscheinlich nach einem halben Autoleben platt und das Tauschen verursacht nur Arbeit und Kosten.
55 Antworten
Sogar der Polo hat keine Gasdruckdämpfer. Ich finde das sehr schwach. Schließlich kontrolliert man ja regelmäßig Öl, oder füllt Wischwasser nach. Auch bei der Autowäsche mache ich die Haube anschließend auf um alles trocken zu bekommen.
ich kann mir niu sehr sehr schwer absurde szenarien vorstellen in denen ein haubenlift zum problem bei einem aufprall wird, somit scheint das eher ein mythos zu sein, ist wohl ziemlich sicher einfach eine kosteneinsparung
ich hatte mit haubenliften btw noch nie probleme, nachgelassen haben immer nur die am kofferraumdeckel
hat jemand schonmal versucht sowas nachzurüsten?
das ist nämlich schon sehr angenehm, wenn man zB wischerwasser nachfüllen will und den kanister einfach in der hand halten kann und ihn nicht erst im dreck abstellen muss um die motorhaube zu arretieren....
Ich denke es wird nicht so einfach sein.
Die Haube ist kurz und der Dämpfer würde auch sehr kurz ausfallen, man müsste dann 2 einsetzen.
Glaube kaum das es so kurze gibt. Und wenn, wo befestigen ?
Hatte heute die Haube auf weil ich Wischwasser nachfüllen mußte. Konnte nicht glauben das der auch abknicken kann, habs ja hier gelesen.
Da muß man aber schon ganz schön drücken um den kaputt zu machen.....oder es gibt unterschiedliche Qualitäten.....
14€ für den Stab iss schon gemein !!
Hat schon jemand Gasdämpfer gefunden die passen? Mir geht das Hebel rein und raus zieh Gedönse nämlich auch auf die Nüffe... In sämtlich Autos Haubendämpfer verbaut und dann haste nach Jahren auf einemal einen mit Stange. Genauso nervig als hätte der plötzlich keine Servo 😁
das problem ist halt die geometrie der haube, da bräuchte man wohl einen dämpfer der wie ein hydraulizylinder mehrstufig gebaut ist...
so mal als idee ( die ich nachverfolgen werde, wenn ich bisschen zeit hab):
wen man den quer zur fahrtrichtung und nicht längs anbringen würde könnte man mit einem recht langen hinkommen, da zwar die winkel recht nachteilig werden, aber die haube ja recht leicht ist
Zitat:
@matchbox76 schrieb am 20. Februar 2018 um 19:36:40 Uhr:
Hatte heute die Haube auf weil ich Wischwasser nachfüllen mußte. Konnte nicht glauben das der auch abknicken kann, habs ja hier gelesen.
Da muß man aber schon ganz schön drücken um den kaputt zu machen.....oder es gibt unterschiedliche Qualitäten.....
14€ für den Stab iss schon gemein !!
Wie soll der Stab den abknicken?
Hast Du den Thread komplett gelesen ?
Ich wollte nicht wissen er es geschafft hat, sondern wie man es schafft den recht dicken Stahlpin zusammen zu Falten...
Da ist doch ein Kunststoffteil dran, sollte das nicht zuerst dran Glauben?
dann drück doch einfach mal kräftig auf die geöffnete haube.. dieser 4 oder 5mm drahtstift wird einfach krummgehebelt,
wobei man das mal hier nochmal betonen muss: man kann ihn händisch umknicken, aber dieses problem sollten tatsächlich so wenige personen haben, dass es egtl keines ist
und dämpfer: ich glaube man könnte einen am fahrerseitigen dom und das andere ende leicht neben unterhalb des schlossbügels montieren, wäre gut 80cm ausgefahren und knapp 60cm eingefahren, mal sehen ob man sowas irgendwonfindet
Zitat:
@robsky schrieb am 8. März 2018 um 08:45:11 Uhr:
und dämpfer: ich glaube man könnte einen am fahrerseitigen dom und das andere ende leicht neben unterhalb des schlossbügels montieren, wäre gut 80cm ausgefahren und knapp 60cm eingefahren, mal sehen ob man sowas irgendwonfindet
Es geht viiiiiel einfacher.
Citigo 10/2016
Siehe hier: https://www.skodacommunity.de/threads/haubenlift.95743/#post-1722422
Jetzt wäre es nur schön zu wissen, welchen Dämpfer mit welcher länge du verwendet hast 😉
Wer sagt den das meiner ist?
Länge 300mm
Hubkraft 200N
Um mal neues Leben einzuhauchen...
Es ist übrigens meiner, der da von Laureate verlinkt worden ist und die Federn funktionieren tadellos.
Anbei noch weitere Bilder.
Hallo,
ich hatte mir bei einem VW Händler einen gebrauchten up angesehen. Mein Kumpel öffnete die motorhaube, zu der Zeit sah ich in den Kofferraum. Nachdem ich den eMotor bestaunt hatte drückte ich die Motorklappe zu. Irgendwann bemerkte ich die bereits abgeknickte Stange. Wie peinlich. Ich bog dass Ding so gut es ging wieder gerade. Okay, ich kaufte den Wagen. Da ich nicht nach dem Öl sehen muss lass ich die Stange mal Stange sein....
Grüße
Andreas