Motorhaubenhalter
Hi,
muss mal etwas fragen.
Ich hatte die Tage mal andere, bessere Birnen gewechselt und hab die Motorhaube danach zu gemacht.
Blöderweise aber vorher vergessen den Halter hoch zu klappen.
Die Haube ging ohne nennenswerten Widerstand relativ leicht zu.
Aber dann ist mir erst aufgefallen das ich da etwas vergessen habe....
Bin Dämpfer gewohnt, hab schon sehr lang keinen Wagen mehr gehabt bei dem man die Haube mit einer Stange stützen muss.
Als ich die Haube am Up wieder aufgemacht habe war die komplett verbogen.
Diese Halter waren schonmal stabiler, hatten eine höhere Festigkeit.
Gibt es für die Motorhaube keine Dämpfer ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@boranerone schrieb am 15. Februar 2018 um 00:48:20 Uhr:
Diese Halter waren schonmal stabiler, hatten eine höhere Festigkeit.
Gibt es für die Motorhaube keine Dämpfer ?
Vielleicht ist das sogar Absicht, dass die Stange nicht mehr aushält. Denn es hilft im Zweifel ja nicht weiter, wenn die Stange heil bleibt, aber die Motorhaube selbst zum schwächsten Glied wird.
Beim Up hat man sich offensichtlich, wohl aus Kostengründen, gegen Gasdruckfedern entschieden.
Dabei ist meine persönliche Meinung zu Gasdruckfedern an der Motorhaube, dass diese unsinniger Schicki-Micki-Quatsch sind. Für die drei mal, die ich im Jahr die Motorhaube aufmache, stellen diese keinen signifikanten Komfortgewinn dar. Dafür sind sie wahrscheinlich nach einem halben Autoleben platt und das Tauschen verursacht nur Arbeit und Kosten.
55 Antworten
Zitat:
@boranerone schrieb am 15. Februar 2018 um 00:48:20 Uhr:
Diese Halter waren schonmal stabiler, hatten eine höhere Festigkeit.
Gibt es für die Motorhaube keine Dämpfer ?
Vielleicht ist das sogar Absicht, dass die Stange nicht mehr aushält. Denn es hilft im Zweifel ja nicht weiter, wenn die Stange heil bleibt, aber die Motorhaube selbst zum schwächsten Glied wird.
Beim Up hat man sich offensichtlich, wohl aus Kostengründen, gegen Gasdruckfedern entschieden.
Dabei ist meine persönliche Meinung zu Gasdruckfedern an der Motorhaube, dass diese unsinniger Schicki-Micki-Quatsch sind. Für die drei mal, die ich im Jahr die Motorhaube aufmache, stellen diese keinen signifikanten Komfortgewinn dar. Dafür sind sie wahrscheinlich nach einem halben Autoleben platt und das Tauschen verursacht nur Arbeit und Kosten.
Also ich war mit meinem Motorhaubendämpfer am BMW über Jahre zufrieden und würde es auch beim up! begrüßen, aber wie schon simfer geschrieben hat nur eine Kostenfrage.
Nur zur info
der Haubenlift wird generell bei VW in neuen Modellen ab 2017 nicht mehr verbaut,,siehe auch T-Rock o Polo,,dies ist keine Einsparung sondern hängt mit Vorschriften des Aufprallschutzes zusammen,,ist etwas kompliziert in zwei Sätzen zu erklären. So wird auch der Golf 8 höchstwahrscheinlich keinen Lift mehr haben. Bei bestehenden älteren Baureihen wird er aber weiter verbaut .
dies ist keine Einsparung sondern hängt mit Vorschriften des Aufprallschutzes zusammen
Zu der Auffassung konnte ich im Internet nichts finden, glaube ich auch nicht, wahrscheinlich geht es doch nur um Einsparung. Selbst Dacia hat den Haubenlift.
ob Du das jetzt glaubst o nicht ist mir eigentlich ziemlich egal,,Fakt ist das VW das schon länger bei einigen Modellen wo die Gefahr beim Personenaufprall besonders hoch ist so handhabt. Wie die genaue Gesetzeslage momentan ist weiß ich leider auch nicht, nur soviel das es zu diesem Thema Überlegungen gibt etwas zu ändern.
hier mal ein Auszug aus einem älteren Thread in dem auch schon über das Thema diskutiert wurde!!
,,Habe mich neulich mit einem VW-Entwicklungsmitarbeiter unterhalten und mich über den fehlenden Motorhaubenlift beim Tig beschwert.
Er erklärte mir, dass der Tig keinen Motorhaubenlift hat, weil so der Fußgängerschutz verbessert wurde. Die Haube ist so gebaut, dass sie sich im Falle eines Unfalls so verformt, dass ein Fußgänger auch bei zerstörtem Haubenverschluss weniger verletzt wird.
Ein Haubenlift würde die Haube öffnen und so den Fußgänger stärker verletzen.
Angeblich haben alle VW Modell, die höher gebaut sind, also auch Golf-Plus keine Haubenlifte.
Ich würde das nicht nachrüsten. Sollte tatsächlich etwas passieren, könnte ich das nicht entschuldigen. Mal abgesehen von den Einwänden der Versicherung.,,
Naja, es ist der Wagen meiner Frau, sie hatte bisher einen kleinen Peugeot 106, Bj. 00
Der hatte einen Lifter, ich selbst Fahre BMW.
Mir geht es nicht direkt um einen Gasdämpfer.
Aber ich verstehe nicht das man diese Stütze so schwach ausgelegt hat.
Ich habe die Haube zubekommen ohne zu merken das die Stütze noch angelegt ist, als wenn nichts da ist...
Ich kenne es von früher anders, früher hat man direkt bemerkt wenn die Stütze nicht eingeklappt ist.
Zitat:
@boranerone schrieb am 15. Februar 2018 um 18:04:37 Uhr:
Aber ich verstehe nicht das man diese Stütze so schwach ausgelegt hat.
Also dir wäre jetzt lieber, wenn die Haube jetzt krumm wäre und die Stütze weiter grade?
Zitat:
@OnkelHarald schrieb am 15. Februar 2018 um 15:11:52 Uhr:
ob Du das jetzt glaubst o nicht ist mir eigentlich ziemlich egal,,Fakt ist das VW das schon länger bei einigen Modellen wo die Gefahr beim Personenaufprall besonders hoch ist so handhabt. Wie die genaue Gesetzeslage momentan ist weiß ich leider auch nicht, nur soviel das es zu diesem Thema Überlegungen gibt etwas zu ändern.
hier mal ein Auszug aus einem älteren Thread in dem auch schon über das Thema diskutiert wurde!!
,,Habe mich neulich mit einem VW-Entwicklungsmitarbeiter unterhalten und mich über den fehlenden Motorhaubenlift beim Tig beschwert.
Er erklärte mir, dass der Tig keinen Motorhaubenlift hat, weil so der Fußgängerschutz verbessert wurde. Die Haube ist so gebaut, dass sie sich im Falle eines Unfalls so verformt, dass ein Fußgänger auch bei zerstörtem Haubenverschluss weniger verletzt wird.
Ein Haubenlift würde die Haube öffnen und so den Fußgänger stärker verletzen.
Angeblich haben alle VW Modell, die höher gebaut sind, also auch Golf-Plus keine Haubenlifte.
Ich würde das nicht nachrüsten. Sollte tatsächlich etwas passieren, könnte ich das nicht entschuldigen. Mal abgesehen von den Einwänden der Versicherung.,,
Das mit dem Personenschutz bei höheren Fahrzeugen kann ja vielleicht noch einigermaßen sein. Warum hat dann aber z.b. kein einziger Skoda oder Seat einen Haubenlift? Ateca, Kodiaq und Karoq ok aber warum kein Octavia oder Leon??? Und warum hat der Passat einen und auch der neue Arteon?
Weil es eben doch um die Kosten geht! Es ist einfach eingespart worden. Genau wie einige andere Dinge auch.
Zitat:
@forsido schrieb am 15. Februar 2018 um 20:34:29 Uhr:
Zitat:
@boranerone schrieb am 15. Februar 2018 um 18:04:37 Uhr:
Aber ich verstehe nicht das man diese Stütze so schwach ausgelegt hat.
Also dir wäre jetzt lieber, wenn die Haube jetzt krumm wäre und die Stütze weiter grade?
Ich kenne es anders, wie ich schon mal angedeutet .
Ich hatte den Golf ll/lll, Bora, Ford Focus...
Bei diesen ist mir dass auch mal passiert und hab es vergessen, oder aus Zeitgründen nicht daran gedacht.
Man merkt doch wenn die Stütze steht, man drückt einfach nicht weiter.
Hier hab ich es vergessen, in den letzten Jahren war ich es gewohnt das die Motorhauben mit eine Gasdruckdämpfer ausgestattet waren.
Aber die am UP scheint so etwas wie eine Sollknickstelle zu haben.
Der Widerstand war minimal.
Gut möglich das es der Versatz der Stütze war. Man hätte meinen können das es ein dickerer Bindedraht mit geringer Festigkeit ist.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 15. Februar 2018 um 14:48:31 Uhr:
Zu der Auffassung konnte ich im Internet nichts finden, glaube ich auch nicht, wahrscheinlich geht es doch nur um Einsparung. Selbst Dacia hat den Haubenlift.
Natürlich geht es um Kostenersparnis, sonst müsste ja jedes neuere Fahrzeug, welches die Kriterien des Fußgängerschutzes erfüllen muss, eine Haltestange haben.
Der Grund, weshalb sich diese Stange bei diesem Fahrzeug so leicht verbiegt, liegt an ihrer Einbauposition nahe der Hebelachse - Stichwort Hebelgesetz. Normalerweise sitzt die ja eher ganz vorne, also weit weg zur Drehachse.
Zitat:
@Waterloo-09 schrieb am 18. Februar 2018 um 15:53:16 Uhr:
Der Grund, weshalb sich diese Stange bei diesem Fahrzeug so leicht verbiegt, liegt an ihrer Einbauposition nahe der Hebelachse - Stichwort Hebelgesetz. Normalerweise sitzt die ja eher ganz vorne, also weit weg zur Drehachse.
Überzeugt mich nicht.
Im Gegenteil, dadurch dass die Stange so weit hinten steckt, muss man sehr viel mehr Kraft aufwenden, um diese zu verbiegen.
Das Hebelgesetz würde hier nur die Motorhaube knicken lassen ... ein Grund mehr hier gezielt die Stange nachgeben zu lassen.
Mir ist es genau so ergangen wie dem Themenstarter ??
Was macht ihr mit der verborgen Stange, wieder schön hinbiegen oder eine neue? Was kostet das Teil denn?
Die Hebelwirkung wirkt da natürlich auch, stimmt.
In dem Sinn ein ungünstiges Zusammenspiel.
Kein gerade Stütze, weiches Material und dann die Position/Hebelwirkung.
Es scheint tatsächlich auch ein Teil zu sein welches dem Rotstift zum Opfer gefallen ist.
Ich Hab es neu kaufen müssen, laut Rechnung :
TN: 1S0823363F - 13,48 Euro
Zitat:
@forsido schrieb am 18. Februar 2018 um 20:19:55 Uhr:
Überzeugt mich nicht.
Im Gegenteil, dadurch dass die Stange so weit hinten steckt, muss man sehr viel mehr Kraft aufwenden, um diese zu verbiegen.
Das Hebelgesetz würde hier nur die Motorhaube knicken lassen ... ein Grund mehr hier gezielt die Stange nachgeben zu lassen.
Du hast also keine Ahnung, wie das Hebelgesetz funktioniert. Hier gibt´s Nachhilfe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hebel_(Physik)