Motorhaubenentriegelung Bowdenzüge erneuern

Audi A8 D3/4E

Moin !
Ja, jetzt haben auch wir die Erfahrung gemacht, die Motorhaube mal anders zu öffnen, als vorgesehen.
Wir sind durch das Radhaus an die kleine schwarze Verteilerbox gekommen und haben an den Bowdenzügen gezogen, ohne daß sich etwas tat.
Zum Glück hat die Beifahrerseite noch entriegelt, daß man durch den schmalen Spalt den Bügel sehen und zersägen konnte.
Nun wollten wir die Züge ab Verteilerbox ersetzen und wissen, was da an Verkleidungen weg muss und was sinnvoll ist, zu erneuern.
Vielleicht hat ja jemand eine Beschreibung, Anleitung, was wie und wo weg muss ?!
Danke, Ralf.

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,
Hier ein kurzer movi zum Thema.

https://www.youtube.com/watch?v=Shi99QCccw4
Grüsse aus Mannheim

33 weitere Antworten
33 Antworten

Tja, mich haben die Sch...Züge ne neue Motorhaube gekostet.

Ich hatte das selbe Problem vor einigen Monaten ... den bowdenzug bekommt man recht günstig für A8 bei Audi ... kostet ca 18€

Ich hab damals nur die Verkleidung im Fußraum Fahrerseite ausgebaut und den Entriegelungshebel ... war eine nicht so tolle fummelarbeit ... kommt also auf Geschick an

Ich geb dir als Tipp ... wenn die Motorhaube offen ist nimm die Kabelbinder und mach die vor dem schwarzen kleinen Kasten an den Bowdenzug und lass die irgendwo raushängen ... so bekommst du die Motorhaube durch kräftiges Ziehen wieder auf solltest du warten müssen bis das neue Teil da ist ... hat bei mir ganz gut geklappt und so ersparst du dir erneutes Fiasko beim öffnen

Ich habs komplett getauscht, d.h. alle Bowdenzüge + Hebel + Schlösser.

Die Schlösser am besten einen Tag in Bremsenreiniger einlegen, danach gut fetten mit Molykote (oder notfalls auch Motoröl).

Ich meine ich habe oben nur Wasserkasten, Fussraumverkleidung und vorne den Grill weggebaut. Dann kam ich gut ran. Gut ists zu zweit, da recht fummelig die Durchführung zu treffen.

Ähnliche Themen

Moin !
Danke schon mal für die schnellen Antworten.
Ich wollte die Züge ab Verteilerkästchen und evtl. die Schlösser ersetzen.
Den Hauptzug aus dem Innenraum wollte ich wegen der Fummelarbeit lassen.
Ich wollte wissen, welche Abdeckungen und Verkleidungen im Motorraum weg müssen, um die alten Züge aus- und die neuen einzubauen. Muss der Kühlergrill auch weg, usw.
Gruß, Ralf

Viel muss man nicht wegbauen....

Für den Hauptzug in den Innenraum:
- Den Zug da lassen, wo er ist.
- Das alte Stahlseil rausziehen
- Langen Draht einschieben
- Am Ende des Drahtes den neuen Zug befestigen
- Draht mit altem Zug rausziehen und denn Neuen somit durchziehen.
(Das Ganze von der Motorhaube aus)

Für die beiden Züge vorn reicht es, die obere Plastikverkleidung zu entfernen. Auch dann kann man die neuen mit den alten Durchziehen. Ist etwas fummelig, aber geht.
Sind die alten schon weg, muss die Frontschürze runter.

Die Schlösser gut fetten.

Gerade der Zug in den Innenraum geht gern kaputt. Das Verteilerkästchen und der Zug nach innen sind "Ein Teil", das ist untrennbar. Der Zug reisst im Verteilerkästchen aus dem Kupplungsstück... schlecht konstruiert..

Bitte beschreibe dass mal möglichst präzise,Ronny. Ich suche auch nach so einer Notentriegelung, ohne die Funktion der normalen Entriegelung zu beeinträchtigen. Was für Kabelbinder-Länge ?-und wo genau anbringen?
Es gibt 2 kleine Kästen nahe Scheinwerfer. Einer ist offen , 2 Bowdenzüge-Kupplungen o.ä. sichtbar, der andere ist geschlossen- 1 Zug geht rein, 2 kommen raus. Es bringt ja wenig ,an einem der Kästen zu ziehen. Die eigentlichen Züge laufen ja in ihren Zughüllen.Auf eine praktikable Lösung warten viele hier. Wie hast Du die Haube damit öffnen können ? Die Entriegelungsbetätigung an beiden Entriegelungen der Haube muß dann ja auch bei offener Haube demonstrierbar sein, damit es bei geschlossenr Haube auch funktioniert.

Hat vielleicht einer eine beschädigte Haubenverriegelung - 2 halten die Motorhaube zu- damit man mal sieht, wie der Bowdenzug (Hülle ) an der Verriegelung befestigt ist und wie der Zug-die Seele des Bowdenzuges- die Entriegelung betätigt- kleiner Hebel ? oder wie? Kommt man an den Hebel irgendwie ran? Ein Bild von diesem Teil wäre sehr hilfreich.Vielleicht kann man etwas an den Hebeln ranhaken und irgendwie nach außen führen.

Danke.

Zitat:

@Gerd Kobi schrieb am 18. November 2019 um 19:35:52 Uhr:


Es gibt 2 kleine Kästen nahe Scheinwerfer. Einer ist offen , 2 Bowdenzüge-Kupplungen o.ä. sichtbar, der andere ist geschlossen- 1 Zug geht rein, 2 kommen raus.

Wenn du 2 Kästchen hast, dann wurde der Bowdenzug schonmal getauscht. Normalerweise ist da nur einer, geschlossen. Oder meinst du die Einsteller für die Vorspannung?
Ein Bowdenzug kommt vom Innenraum mit dem Kästchen am Ende. In diesem sind mit einem Y-Verbinder die beiden Bowdenzüge zu den Schlössern angebunden.
Wenn man kräftig an dem Kästchen zieht, können die Schlösser aufspringen... dabei können jedoch die beiden Bowdenzüge aus ihrer Halterung springen... danach geht die Haube nicht mehr auf.
Reisst einer der beiden Züge zum Schloss, geht die Haube auch nicht mehr auf.

Als mein Hauptzug gerissen ist, habe ich gleich alle 3 erneuert.. das war bitter nötig, die anderen 2 sahen nicht gut aus.

Eine mögliche Notentrigelung wäre es ein dünnes Stahlseil direkt zu den Schlössern zu legen... Nur darf dies nirgends scheuern (wegen dem Lack)... Ein zusätzlicher Bowdenzug passt nicht.
Eine Angelschnur aus Kevlar ging evtl auch noch.

Wenn ich das richtig im Kopf habe, sollen die Züg bei jeder Wartung geschmiert werden.... Augenscheinlich ist das sinnvoll.

Also ich hatte das Problem das beim Vorbesitzer der bowdenzug zum Innenraum gerissen war ...
woraufhin der Typ kabelbinder an den bowdenzug zum Schloss an den Kasten gemacht hat und die zwischen Grill & Scheinwerfer hat raushängen lassen ... das war aba auch nur ne Übergangslösung bis der neue bowdenzug eingebaut wurde von mir ... er hat recht dicke kabelbinder genommen ... daraufhin konnte man am kabelbinder der rausgeschaut hat ziehen und hat so die Schlösser aufgemacht indem er an dem Kasten gezogen hat ... war nicht schön aba hat seinen Zweck erfüllt vorübergehend

Und als ich den bowdenzug zum Innenraum gewechselt habe war da kein Kasten dran sondern hab den bowdenzug wieder in den Kasten eingebaut

Ich denke als Dauerlösung für Notfälle ist’s eher nicht ideal ... da sind die anderen Vorschläge wie Angelschnur tatsächlich besser ...

Im 2. offenen Kasten sind 2 Bowdenzüge mit längsgeriffelten Kunststoffhülsen sichtbar. Sieht aus wie Kupplungen o.ä. Müßte jeder A8 D3 exakt so haben. Von rechts beginnend komm erst der kleine geschlossene Kasten mit dem Y-Zug , dessen Deckel man aufhebeln kann, dann folgt der kleine offene Kasten mit den 2 Kupplungen? ( ist das zum Einstellen der Vorspannung? Wie wird das gemacht ? ) und dann verschwinden die beiden Bowdenzüge unter dem Querträger und verlaufen zu den beiden Schlössern.

Eine Lösung mit einem Draht zu den Haubenschlössern schwebt mir schon lange vor.Dazu müßte ich mal sehen,wie die Schlösser aussehen.Die hier bereits Leidgeprüften müssen das vom Aus-Und Einbau doch noch wissen und evt .auch noch Hardware haben, die man zwecks Entwicklung einer Notentriegelung untersuchen könnte.

Das mit dem Wartungspunkt Schmierung der Haubenzüge verstehe ich nicht. Wo kann dort denn Schmiermittel eingesetzt werden?. Man kommt nirgendwo ran. Ich schmiere die Schloßzangen und die Bügel in der Haube regelmäßig. Alles ist sehr leichtgängig.Dazu vermeide ich ruckartiges Ziehen am Entriegelungshebel der Motorhaube.

Super Infos von euch.
Ein Foto von so einer Notentriegelung wäre der Hit des Tages. Hat einer eines?
Wäre supi.
Gruss aus Mannem.
Gibt es diese Züge nur beim Freundlichen?

Zitat:

@Ronny195 schrieb am 18. November 2019 um 22:55:18 Uhr:


Und als ich den bowdenzug zum Innenraum gewechselt habe war da kein Kasten dran sondern hab den bowdenzug wieder in den Kasten eingebaut

Das ist eigenartig. Bei meinem war der innere Bowdenzug und das Kästchen ein Teil, welches untrennbar war. Ggf. gibt es verschiedene Ausführungen je nach Baujahr?

Zitat:

@Gerd Kobi schrieb am 19. November 2019 um 00:22:26 Uhr:


Im 2. offenen Kasten sind 2 Bowdenzüge mit längsgeriffelten Kunststoffhülsen sichtbar. Sieht aus wie Kupplungen o.ä.
….
Das mit dem Wartungspunkt Schmierung der Haubenzüge verstehe ich nicht. Wo kann dort denn Schmiermittel eingesetzt werden?. Man kommt nirgendwo ran. Ich schmiere die Schloßzangen und die Bügel in der Haube regelmäßig. Alles ist sehr leichtgängig.Dazu vermeide ich ruckartiges Ziehen am Entriegelungshebel der Motorhaube.

Die Kunststoffhülsen sind dazu da um die Vorspannung der Züge einzustellen. Wenn die locker wären, könnten sie aus den Aufnahmen springen. Auseinander drehen -> fester. Weiter zusammen -> lockerer.
Wie früher die Bowndenzüge für die Gangschaltung am Fahrrad; die hatten das teilweise auch (Die Bremsen am Fahrrad ebenfalls)

Wenn man die obere Plastikverkleidung vom Grill abnimmt sieht man die Aufnahmen der Bowdenzüge. War etwas unglücklich ausgedrückt. Nicht die Züge im Gänze sollen geschmiert werden, sondern die jeweiligen Enden. (Mit Kriechöl kommt man allerdings auch in die Züge.)
Es ist aber auch eine schlechte konstruktion. Am Ende der Züge ist eine Kunststoffaufnahme, diese reibt sich irgendwann durch. Der Zug wird dann locker und kann rausrutschen.

Gratulation zur Rückgewinnung Deines S8.
Damit bist Du wieder ein Beteiligter am Haubenelend des A8 D3
Kannst Du dich noch erinnern , wie das Haubenschloß aussieht- dort wo der Haubenzug befestigt ist ? Ich will da nicht erst rumbauen, ehe ich das sehen kann. Da muß es doch möglich sein, einen Draht aus rostfreiem Stahl zu befestigen.

So wie „weißnich“ das beschrieben war schon richtig ... in dem Kasten kommen beide bowdenzüge zusammen ... das ausm Innenraum wird sozusagen auf 2 in dem Kasten gesplittet für die Schlösser ... in dem Kasten ist so ne Art Stahlklemme die ich einfach aufgebogen habe und den neuen bowdenzug mit eingeklemmt habe ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen