Motorhaube während der Pause hochgeklappt: Wieso?
Frage an die Trucker: Wieso sieht man an den Rastplätzen viele LKW mit hochgeklappter Motorhaube (in den Pausen)? Google spuckt leider nichts aus, vielleicht kann hier jemand meine Neugier stillen. Danke!
Beste Antwort im Thema
vor 35 jahr wußte keiner was eine Klima ist,Henschel rechter Fuss gekocht,Fenster und Dachluke auf und gut war.es wurde halt 😠😠die doppelte Menge Wasser getrunken
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von scion
Das ist glaube ich auch mehr was für die Supertrucker und sieht auch wichtig aus. Ich fahre auch schon ein paar Jährchen und bis vor kurzem ohne Standklima und habe noch nie die Klappe geöffntet.
Ich fahre aber auch nicht 3 Uhr morgens oder so los, um dann mit abgelaufener Schichtzeit in der größte Hitze Feierabend machen zu müssen. Muß sich eben jeder selbst einteilen und sich auch mal durchsetzen.
Was soll man sich den einteilen?
Wenn man Kühler fährt, fängt man Sonntag um 20, 21 oder auch 23:30 an und hat dann zwangsläufig am Montag in der Mittagshitze Pause.
Aber auch wenn man Plane fährt und weite Strecken fährt.
Beispiel: Montagmorgen um 08 Uhr soll man in Berlin sein. Von Frankfurt/Main aus bedeutet das, dass man etwa um 00:00 los muss. 08 Uhr abladen, noch die Rückladung aufnehmen und dann ist auch Schluss. Nur da entzerrt es sich dann meistens, wenn man 18 Stunden Pause hat, weil die Kunden ja erst um 7 oder 8 öffnen.
Bei Lebensmitteln geht ja alles vorwiegend nachts/frühmorgens über die Bühne und die Kunden/Ladestellen sind um duese Zeiten auch geöffnet.
Kühler will ja auch keiner fahren😁
und Termine sind ja auch immer relativ, meist interessiert es doch keinen, wenn man 2h später kommt. Außerdem schreiben die immer 7 Uhr drauf, das muß man einfach ignorieren.
Wir haben bei uns auch Fahrer, die immer ganz früh losrammeln und dann ohne Rückladung blöde rumstehen. Die machen auch ihre 3mal/Woche nur 9h Pause und sind den ganzen Tag am rechnen. Ich arbeite da lieber meinem Gehalt angemessen 🙂 Aber muß auch jeder selber wissen.
Ich fahre lieber Kühler, als mich mit dem Gurten von Stahlcoils oder Regalen oder Rohren oder oder oder.... abzuquälen. Immer Plane auf und zu, Dach auf und zu. Latten einstecken. ..furchtbar!
Schubboden ist auch schön und Natürlich auch Trockenfrachtkoffer :-)
Und ich mußte mich bisher bei allem (ob Plane, Schubboden, Kühler) an Termine halten.
05:30 Termin bei REWE bedeutet spätestens bis 05:00 Papiere an der Pforte abgeben.
Sicher gibt es auch Bereiche in der Branche, wo es nicht so wichtig ist, wann man kommt. Habe ich aber noch nicht erlebt.
Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Ich fahre lieber Kühler, als mich mit dem Gurten von Stahlcoils oder Regalen oder Rohren oder oder oder.... abzuquälen. Immer Plane auf und zu, Dach auf und zu. Latten einstecken. ..furchtbar!Schubboden ist auch schön und Natürlich auch Trockenfrachtkoffer :-)
Und ich mußte mich bisher bei allem (ob Plane, Schubboden, Kühler) an Termine halten.
05:30 Termin bei REWE bedeutet spätestens bis 05:00 Papiere an der Pforte abgeben.Sicher gibt es auch Bereiche in der Branche, wo es nicht so wichtig ist, wann man kommt. Habe ich aber noch nicht erlebt.
Deswegen sind wir immer Lidl angefahren mit Fruchtsaft annahme von 6 - 12 uhr ... am besten war es wenn man um 11.30uhr kommt 😁
Ähnliche Themen
Ich fahre Baumaschinen auf einem Megaliner, kann also selber auf- u. abladen und die Händler sind immer bis 18 Uhr da. Ladungssicherung macht mir nix aus und Auto aufmachen und
verbreitern auch nicht. Dafür habe ich einen vernünftigen Tag/Nachtrhythmus und mache immer 11h oder mehr Feierabend... es sei denn es geht freitags nachhause ;-)
Hab auch nach 22 Jahren keine Lust mehr mich abzujagen... sollen doch lieber die Rumänen oder so machen
Aufmachen, verbreitern und so passt aber nicht zu FK, zumindest hab ich bei uns noch nie einen mit Plane gesehen...
FK noch nie gehört, nee ist ein kleines Unternehmen Raum HB/OL
so nun Schluss mit OT sonst gibts Mecker🙂
FK=Fehrenkötter !!!
Bestimmt hast du den schon gesehen!
http://www.fahrzeugbilder.de/.../...ctros-mp3-2644-spedition-71839.jpg
Die haben übrigens auch Planen-LKW.
Nun will ich mich auch mal hier einbringen : Das Öffnen der Motorklappen zum Ableiten der Abstrahlungswärme mag ja einen gewissen minimalen Effekt haben . Aber warum soll die Wärme an der Raststätte abgeleitet werden ??? Motorentechnisch ist das absolut Quatsch . Die modernen Motoren arbeiten in Temperaturbereichen die vom Nordkap bis zur Ägyptischen Wüste vertragen werden . Früher gab es für bestimmte Länder größere Kühler , geänderte Thermostate und auch andere Lüftertypen mit anderen Übersetzungen . heutzutage in Zeiten der digitalen Steuerung alles aus und vorbei . Mit der modernen Sensorik und den Möglichkeiten der Steuerung geht es absolut unkritisch zu .
Das Öffnen der Hauben ist eine Übertragung von Erfahrungen . Nicht schädlich aber auch nicht nützlich . Das Abkühlen der Motoren wird demnach eventuell um einige Minuten beeinflusst. Und für was ??? Man achtet ja auch nicht auf den Luftdruck des Rastplatzes, der Windrichtung sowie die Umlandbebauung mit Häusern , Bewaldung usw.
Ähhhhm!
Es geht darum Wärme abzuleiten, die während der Pause dann nicht noch die Kabine schön von unten warmhält, wie ein Teelicht!
Nicht um dem Motor eine schnellere Abkühlung zu verschaffen. Dem Motor ist es, wie du schon sagst, egal, wie schnell oder langsam er abkühlt 😁
Das ist ja auch der Mist bei den Pausen bei 33 Grad. Man lässt den Motor laufen wegen ddr Klima und unter dem LKW sind es durch Motor und Strahlungswärme über 50 Grad, die schön von unten heizen.
Bei 35 Grad auf dem Parkplatz schafft es die Klima kaum mein Super Space Cab Fahrerhaus zu kühlen. Unten im Bereich des unteren Bett gehts. Steht man auf und ist mit dem Kopf im Bereich des Hochdaches wo die Schränke sind, ist es brühwarm.
Zitat:
Original geschrieben von CAC Maastricht
Aber warum soll die Wärme an der Raststätte abgeleitet werden ???
Ich verstehe diesen Satz nicht so genau? Auf der Raststätte rastet man 9 oder 11 Stunden, macht deshalb die Motorhaube auf. Wenn nicht dort, wo dann?
Dazu der ganze Vortrag über die heutige Technik?
Und wieso dafür schon 3 Danke?
Fragen über Fragen. .......
Zitat:
Früher gab es für bestimmte Länder größere Kühler , geänderte Thermostate und auch andere Lüftertypen mit anderen Übersetzungen . heutzutage in Zeiten der digitalen Steuerung alles aus und vorbei . Mit der modernen Sensorik und den Möglichkeiten der Steuerung geht es absolut unkritisch zu .
Kokolores 😁
Natuerlich gibt es das alles noch. Die digitale Kommandozentrale kann dem zu kleinen Propeller erzaehlen was sie will. Ist er zu klein schafft er die Hitze nicht weg. Genauso kann dieses digitale Hirn dem Kuehlwasser Stundenlang erzaehlen das es nicht einfrieren soll. Das stoert die Eiszapfen schonmal garnicht 😁
Das einzige das die Elektronik macht ist das der Fahrer nicht alles manuell selber machen muss.Zum Beispiel Jalousien rauf und runter und so'n Kram. Oder selbst denken und vom Gas gehen bevor die Zylinderkoepfe abschmelzen, das wird halt digital geregelt. 😮
Pete
Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Bei 35 Grad auf dem Parkplatz schafft es die Klima kaum mein Super Space Cab Fahrerhaus zu kühlen. Unten im Bereich des unteren Bett gehts. Steht man auf und ist mit dem Kopf im Bereich des Hochdaches wo die Schränke sind, ist es brühwarm.
Bei der Isolierung im Dach, echt kein Wunder.