Motorgeräusch beim Start - dann nicht mehr 2.4 V6
Hallo zusammen,
ich habe folgendes 'Geräuschproblem'.
War heute mit meinen Vater einen A6 Avant 2.4 BJ 2003 besichtigen. Beim 1. Starten hat der Motor für ca 1 Sekunde ein 'dieselähnliches' Klackergeräusch gemacht (def. keine defekten Tassen-/Hydrostößel). Beim 2. Starten war das Geräusch deutlich geringer - fast nicht mehr zu hören, und beim dritten mal gar nicht mehr. Der Motor lief ruhig! Mein Vater vermutet, dass evt. ein Lagerschaden irgendwo im Motor das Gräusch verursacht. Wir sind dann kurz in eine Audi Werkstatt gefahren, die haben den Wagen mal ans Diagnosegerat gehängt - und natürlich nichts....
Ich fragte den Mechaniker, ob dieses Geräusch von defekten Lagern im Motor (wo und welche auch immer es sind?!?) her stammen könnte. Er sagte: "Dann müsste mann es immer hören". Er fragte mich, ob der Wagen länger gestanden hat. Der Verkäufer des A6 sagte, dass das Fhzg rd 10 - 14 Tage nicht bewegt wurde. Anhand des Rost auf den Bremsscheiben kommt das in meinen Augen hin.
Daraufhin sagte der Mechaniker, dass aufgrund des langen Stillstands (10-14 Tage), dies durchaus sein kann, da anfangs überhaupt kein Öldruck vorhanden ist.
Meine Frage: Ich kenne das Klackern von Tassen- Hydrostößeln beim Start, was durch Aufbau des Öldrucks wieder verschwindet (kann)
Dieses Geräusch war es beim Starten definitiv nicht. Was haltet Ihr von der Aussage des 'Freundlichen'
Kennt einer bei seinem 2.4 V6 ähnliche Geräusche beim Starten, nach längeren Betriebspausen des FHzgs???😕
Danke für jeden noch so unwahrscheinlichen Tipp.
Grüße
Markus 🙂
22 Antworten
Ok, vielen Dank.
Ich bin auf jeden Fall schon um Einiges schlauer.
Eine (vorläufig) letzte Frage.
Das Geräusch beim Starten, eines sich abnutzenden Nockenwellenverstellers unterscheidet sich vom Klang (deutlich?) von 'typischen' Geräusch defekter Stößel?
Denn das, was ich da gehört habe klang in keiner Weise auch nur ansatzweise nach dem mir bekannten klackern defekter Stößel.
Vielen Dank und einen guten Start in die Woche..
Grüße Markus 🙂
Zitat:
Original geschrieben von animal-mac
Ok, vielen Dank.Ich bin auf jeden Fall schon um Einiges schlauer.
Eine (vorläufig) letzte Frage.
Das Geräusch beim Starten, eines sich abnutzenden Nockenwellenverstellers unterscheidet sich vom Klang (deutlich?) von 'typischen' Geräusch defekter Stößel?
Denn das, was ich da gehört habe klang in keiner Weise auch nur ansatzweise nach dem mir bekannten klackern defekter Stößel.
Vielen Dank und einen guten Start in die Woche..
Grüße Markus 🙂
Ja tut es klingt ein bissel wie ein durchrutschender Keilriemen aber nicht quietschend. Also einmal kurz GRRRRRRRRR schwer zu beschreiben 😁
Alles klar,
habe eben noch ein Feedback vom Freundlichen erhalten. Er meinte, es kommt öfters beim 2.4 v6 vor, dass nachlängerem Stehen, die Tassenstößel (30 stk) auf grund von fehlendem Öldruck kurz klackern. Er sagte weiterhin, dass die Nockenwellenversteller eher selten aufgrund von Verschleiß Geräusche machen würden. Somit tendiert er zu den Tassenstößeln... sieh an sieh an.
Vielen Dank für die Antworten - ich denke damit dürfte meine Frage erledigt sein.
Bis dann
Viele Grüße, Markus 🙂
Hallo,
ob ich dir nun raten sollte zu einem anderen freundlichen zu wechseln? ;-)
Wieviele KM hat der Motor runter? Bei mir hat es ab ca. 170000 ge-GRRRRRT (ab besten passt hier ein stark rollendes R). Am Anfang wars noch <1s jetzt sind es schon fast 2. In 10-20tkm kommt der nächste Zahnriemen drauf, dann wirds gemacht. Der NWV ist imho ein Verschleissteil aufgrund der Gleitschienen und dem Problem mit dem Öldruckhalten.
Mal davon abgesehen wird es dort meist undicht und tropft auf den Krümmer (Beifahrerseite), was dann nach dem Abstellen einen netten Geruch macht. Am besten mal hinten an der Zylinderbank Beifahrerseite hinlangen, wenn es dort "nass" ist (von Öl) ist es undicht.
Gruss Neo
Ähnliche Themen
Dank Neo,
werde ich mal testen. Der Audi hat 'erst' 93.000 km gefahren. lt. Deiner Erfahrung bei 170.000 könnte es wirklich etwas verfrüht sein.
Nichts desto trotz klingt Deine Beschreibung des Geräusch mit dem rollenden R sehr, wie das, was ich da gehört habe.
Ich habe meine Pläne diesen A6 zu kaufen verworfen, weil ich bei dem Wagen ein ungutes Gefühl im Bauch habe.
Bleibe weiterhin kräftig auf der Suche nach einem schönen Avant.... 😁
Viele Grüße, Markus🙂
Hallo Leute,
ich habe das gleiche Problem. Nach dem Kaltstart eine Sekunde GRRRR. Kommt eher dann vor, wenn es nachts kalt gewesen ist. Jetzt im Frühling ist es seltener geworden. Habe 100.000 auf der Uhr. Scheint also auch früher zu passieren. Da ich nach in 20.000 nen neuen Zahnriemen kriegen soll, werde ich es wohl dann machen lassen. Allerdings meinte der Kollege in der freien Werkstatt, wo ich nächste Woche meinen Drehschieber (Schaltsaugrohr Ansaugbrücke, Klackern unter Last zwischen 3200 und 4200 U/min, auch ein typisches 5V Problem) machen lasse, dass man mal den Ventildeckel aufmachen sollte und nach Schleifspuren der Kette suchen sollte. Er meint nämlich, die Kette könnte reißen und einen kapitalen Motorschaden verursachen, noch schlimmer als ein gerissener Zahnriemen. Hmm. Ob das stimmt?😕
Hallo,
habe bei meinem Avant(2,4/170PS) gerade den Zahnriemen wechseln lassen mit Wasserpumpe und soweiter.
Jetzt tritt dieses geräusch bei meinem Auto auch auf. Ich habe jetzt 112000 Km auf der Uhr.
Meine frage ist jetz, kann ich so bis zum nächsten wechsel weiterfahren oder muß die ganze prozedur mit dem Zahnriemen von vorne angefangen werden??
Gruß Werty1372
Zitat:
Original geschrieben von apial
Hallo,da brauchst du dir keine Sorgen machen das hat nichts mit Fahrstil oder Pflege zu tun sondern ist ein reiner Konstruktionsfehler so das Sie nicht ewig halten.
Wenn es schon gemacht wird dann lass gleich beide tauschen denn die Arbeit ist nicht ohne da sind die 300 mehr oder weniger auch nicht mehr der Hammer!
Kann man wirklich noch 30.000 KM fahren oder kann die Kette reißen? Ansonsten lass ichs mit dem ZR zusammen machen, der ist in 20.000KM dran. Was meint ihr?