Motorgeräuche
Hallo zusammen. Also brauche da mal Hilfe da meine Werkstatt den Fehler nicht finden tut. War mit meinem Bora Bj. 99 V5 mit 241000 km auf der Autobahn. Bin so im Schnitt 150 km/h gefahren. Bin dann von der Autobahn runter zum tanken als mein Motor die Geräusche aus dem Video gemacht hat. Also ADAC kommen lassen. Der gelbe Engel startet mein Auto und die Geräusche sind weg. Also weiter nach hause da ja nichts zu finden war. Beim verlassen der Autobahn dann wieder dieses Geräusch. Also ab in die Werkstatt und siehe da alles wieder weg. Also nichts bei gedacht. Heute war ich mal wieder unterwegs aber nur Landstraße und siehe da wieder das Geräusch. Öl okay Wasser ebenfalls. Bin dann durch die Stadt gefahren und nun ist es wieder so als ob nie was war. Er läuft rund ohne Geräusche und ohne Leistungsverluste. Weder mit Geräusch noch ohne. Verbrauch ist auch nicht gestiegen. Hoffe ihr könnt helfen
Video Motorgeräusch
Beste Antwort im Thema
Das muss jetzt bei mir raus.
TE, du schreibst hier so einen Unsinn!
Fragst erst groß nach Hilfe (welche du ja bekommen hast) und zitierst ein kaum zu begreifendes Problem, um zum Schluss selber festzustellen, dass du nicht in der Lage bist, selber an deinem Motor den Ölstand zu kontrollieren.
Und zum guten Schluss setzt du jetzt noch einen drauf und behauptest der Ölstand war laut Messstab immer in Ordnung!?
Fazit für alle anderen, die deinen Unsinn künftig lesen werden: “Wenn der Ölstand laut Peilstab korrekt angezeigt wird, so ist er es dennoch nicht und man kann sich nicht auf das Ergebnis verlassen“!?
Wenn du schon so unbegabt mit technischen Dingen bist, solltest du zum Schluss besser einfach mal deine Tastatur in die Ecke legen und es dabei belassen, dass du zu der Erkenntnis gekommen bist, deinen Ölstand künftig besser von fremder Hand kontrollieren zu lassen.
“Nur in einem Punkt sind die Menschen zufrieden: Ihr Verstand genügt ihnen - egal wieviel sie davon haben.“ - Harold Pinter
Schönen Gruß, Rep-Serv
26 Antworten
Kauf den Etzold, da sind Bilder zu alldem und dem Keilrippenriemen am 2.3 V5 AGZ drinne.
Da du ihn scheinbar noch nicht hast:
Mal dir den Verlauf vom Keilriemen beifahrerseitig über alle Aggregate genau auf.
Vielleicht machst du es besser von unten, und baust eine evtl. Motorabdeckung dort ab.
Oben am Keilrippenriementrieb sollten zwei Rollen sein. Eine ist die Spannrolle, die heckseitige, die treibt nichts an, hat eine 16er Mutter.
16er Schlüssel drauf, nach unten hängen lassen. Jetzt den Schlüssel unten nach vorne zur Fahrzeugfront belasten. So entspannt die Spannrolle. Riemen abstreifen. Spannrolle vorsichtig ganz entspannen. Man kann auch einen Bolzen einschieben um sie zu fixieren. Mache ich nie.
Laufrichtung des Riemens mit Kreide markieren, er soll wieder mit gleicher Ausrichtung draufgezogen werden (sonst wird man wohl vom Blitz getroffen).
Jetzt kannst du die Aggregateriemenscheiben auf Gängigkeit, Spiel, Geräusche einzeln begutachten.
Den Keilrippenriemen hinterher unten sorgfältig und korrekt auflegen, und zuletzt die Spannrolle wieder ganz eindrücken und den Riemen drüberstreifen.
Wie ich das sehe -
Geräusch kommt wenn Motor ganz gut warm ist - nach AB Fahrt u.s.w.
Hast du neulich Öl gewechselt? Ist richtige Öl drin?
Meine Meinung - Geräusch kommt von Ventilschaft (Hydros).
Hab mir das Video mal reingezogen.
Das klingt eher nach Steuerkette, als irgendein Geräusch vom Riementrieb.
So Auto ist nun vom freundlichen wieder zurück. Alles was ihr im Verdacht hattet wurde nun gemacht. Nur leider war es weder eine Rolle noch die hydrostössel noch die Kette. Es war ein ganz einfaches Problem und das hat mich 50€ gekostet. Es war einfach nur zuwenig Öl in dem Fahrzeug. Muss aber auch dazu sagen das nicht eine Werkstatt wo ich war nach den Ölstand geschaut hat. Nun ist der Ölwechsel vollzogen und alle Geräusche sind im motorraum weg. Nun schnurrt er wieder wie am ersten Tag.
Und nein ölanzeige war nicht an. War wohl noch genug drin das die Anzeige nicht an ging nach Aussage des freundlichen.
Zitat:
@franky101979 schrieb am 25. Juni 2017 um 20:24:10 Uhr:
So Auto ist nun vom freundlichen wieder zurück. Alles was ihr im Verdacht hattet wurde nun gemacht. Nur leider war es weder eine Rolle noch die hydrostössel noch die Kette. Es war ein ganz einfaches Problem und das hat mich 50€ gekostet. Es war einfach nur zuwenig Öl in dem Fahrzeug. Muss aber auch dazu sagen das nicht eine Werkstatt wo ich war nach den Ölstand geschaut hat. Nun ist der Ölwechsel vollzogen und alle Geräusche sind im motorraum weg. Nun schnurrt er wieder wie am ersten Tag.
Naja.. der User @AVF hat dich ja mit den Kopf aufs Öl gestoßen.
Das ist mit Sicherheit nicht ganz ohne Folgeschäden geblieben, solange ohne richtigen Öldruck zu fahren. Denke nur an Kurbelwellen- und Pleuellagerschalen, Kreuzschliff, Hydros usw., und berichtet dann noch von Beginn an: "Öl okay Wasser ebenfalls"!? Manchen fällt es anscheinend leichter, den Aufwand für ein Video zu betreiben, als einen simplen Ölmessstab zu ziehen und Öl nachzufüllen. Gut das der Vorgang beim Wischwasser nachfüllen anspruchsloser ist......
That laut Ölstab war alles okay. Es wurde halt immer geschaut als das Fahrzeug gefahren wurde. Nun ist alles beseitigt und er läuft wieder. Außerdem kam es frisch vom Ölwechsel.
Das muss jetzt bei mir raus.
TE, du schreibst hier so einen Unsinn!
Fragst erst groß nach Hilfe (welche du ja bekommen hast) und zitierst ein kaum zu begreifendes Problem, um zum Schluss selber festzustellen, dass du nicht in der Lage bist, selber an deinem Motor den Ölstand zu kontrollieren.
Und zum guten Schluss setzt du jetzt noch einen drauf und behauptest der Ölstand war laut Messstab immer in Ordnung!?
Fazit für alle anderen, die deinen Unsinn künftig lesen werden: “Wenn der Ölstand laut Peilstab korrekt angezeigt wird, so ist er es dennoch nicht und man kann sich nicht auf das Ergebnis verlassen“!?
Wenn du schon so unbegabt mit technischen Dingen bist, solltest du zum Schluss besser einfach mal deine Tastatur in die Ecke legen und es dabei belassen, dass du zu der Erkenntnis gekommen bist, deinen Ölstand künftig besser von fremder Hand kontrollieren zu lassen.
“Nur in einem Punkt sind die Menschen zufrieden: Ihr Verstand genügt ihnen - egal wieviel sie davon haben.“ - Harold Pinter
Schönen Gruß, Rep-Serv
Legt Euch ein Mediziner-Stethoskop zu und baut dieses um: Statt des Schall-Blättchens nehmt ein sehr dünnes Stück Blech und lötet dort ein ca. 20cm langes Blechröhrchen ein - Durchmesser ca. 5mm - aus sehr dünnem Blech.
-> das dünne Röhrchen kann man dann gut auf ein Aggregat/eine Lagerstelle/ halten um zu eruieren, woher ein auffälliges Geräusch kommt.