Motorenwahl
Moin Zusammen!
Meine Frau bekommt nächstes Frühjahr einen neuen Wagen.
Momentan fährt sie einen Focus Bj. 2006 1.6l Turnier.
Da sie aber nicht mehr den großen Kofferraum braucht, sind wir auf der Suche nach einem Kleinwagen.
In der engeren Auswahl sind Skoda Fabian, Opel, Corsa und der Ford Fiesta.
So nun zu meiner eigentlichen Frage.
Meine Frau fährt viel Kurzstrecke. Es sind immer so 4-5 Kilometer. Das so um die 2 bis 3 mal am Tag.
Sind halt die typischen Mamataxistrecken. Schule, Sport, Einkaufen etc, etc...
Welchen Motor (Benziner) würdet ihr für den Fiesta empfehlen?
Und auf was muss man generell beim Fiesta MK7 achten?
Schon mal jetzt vielen Dank,
der_Nordmann
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Match3 schrieb am 2. Januar 2017 um 19:35:16 Uhr:
Und unterlasse bitte deine dummen Anspielungen sonst kommst du noch in die Anstalt wegen Verfolgungswahn!
Wäre dir Rotzback oder Bolzenheini lieber? 😁
Wenn du diesen Motor gefahren bist, dann solltest du auch bemerkt haben, dass er wesentlich vibrationsärmer läuft als der 1.0er. Und warum sollte man mit 82 PS nicht vom Fleck kommen? Der Motor geht gut, wenn man die Drehzahlleiter ausnutzt.
47 Antworten
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 2. Januar 2017 um 23:47:38 Uhr:
Wäre dir Rotzback oder Bolzenheini lieber? 😁Zitat:
@Match3 schrieb am 2. Januar 2017 um 19:35:16 Uhr:
Und unterlasse bitte deine dummen Anspielungen sonst kommst du noch in die Anstalt wegen Verfolgungswahn!Wenn du diesen Motor gefahren bist, dann solltest du auch bemerkt haben, dass er wesentlich vibrationsärmer läuft als der 1.0er. Und warum sollte man mit 82 PS nicht vom Fleck kommen? Der Motor geht gut, wenn man die Drehzahlleiter ausnutzt.
was denn für Vibrationen? in allen Tests die man über den 1.0 lesen kann bemängelt nicht einer irgendwelche Vibrationen weder am Auto noch am Motor.Ich selber merke auch keine,und da du ja eh selber überhaupt kein Ford fährst sind solche Aussagen von dir eher mit Vorsicht zu geniesen.Fahre erst mal den Fiesta für ein paar Monate dann kannst du eine Aussage machen aber nicht weil du 1 oder 2 mal den Fiesta kurz gefahren bist.Auch bemängelt hier im Forum kein einziger Fiestafahrer irgendwelche Vibrationen,seien sie noch so wenig oder viel oder laut oder ganz leise,nichts der gleichen 😰 der 82 PS Motor wird dagegen als lahm und bei höheren Drehzahlen als sehr laut bewertet und das von sehr vielen Fiesta Fahrern,komisch nicht war!
http://www.handelsblatt.com/.../8344068.html
Zitat:
@backbone23 schrieb am 2. Oktober 2016 um 10:28:42 Uhr:
Bzgl. Haltbarkeit und Zuverlässigkeit ist es daher auch egal, welchen Motor man nimmt. Die Nockenwellenverstellung des 1.6er wäre vielleicht noch eine zusätzliche Fehlerquelle, aber die fällt quer durch die Foren/Modelle so gut wie nicht negativ aus. Wurde erstmalig im Focus II ab 2004 verbaut und kam auch im Mondeo zum Einsatz.
Nana.. Die Nockenwellenverstellung VCT wurde erstmals im Ford Puma (1.7 VCT) in Europa angeboten.
Hierbei wird jedoch im Gegensatz zu den Ti-VCT nur eine Nockenwelle verstellt.
So, nun wieder zum eigentlichen Thema.. 🙂
Was ist denn mit dem 1.6 Ti-VCT Fiesta? Diesen fährt meine Frau und ist total begeistert und mit 120 PS auch ordentlich mit Leistung versorgt. Wird jedoch wohl demnächst verkauft (muss was größeres her)
der 1.6 Ti-VCT war kein schlechter Motor,den hätte ich auch noch genommen doch leider gibt es ihn im aktuellen Fiesta nicht mehr zu bestellen.
Den 1.6 habe ich gerade als Neufahrzeug gesehen und sogar als Automatik, was mich gewunden hat.
War jedoch ein EU - Händler, schade denn den
hätte ich mir als deutschen Wagen auch bestellt. Aber bei uns gibt es ja nur den 1,0 mit Automatik und das ist noch nicht mal eine Automatik, sondern ein direktschalt Getriebe, was irgendwann teuer werden wird.
Zitat:
@Saarpuma schrieb am 3. Januar 2017 um 09:53:34 Uhr:
Zitat:
@backbone23 schrieb am 2. Oktober 2016 um 10:28:42 Uhr:
Bzgl. Haltbarkeit und Zuverlässigkeit ist es daher auch egal, welchen Motor man nimmt. Die Nockenwellenverstellung des 1.6er wäre vielleicht noch eine zusätzliche Fehlerquelle, aber die fällt quer durch die Foren/Modelle so gut wie nicht negativ aus. Wurde erstmalig im Focus II ab 2004 verbaut und kam auch im Mondeo zum Einsatz.
Nana.. Die Nockenwellenverstellung VCT wurde erstmals im Ford Puma (1.7 VCT) in Europa angeboten.
Hierbei wird jedoch im Gegensatz zu den Ti-VCT nur eine Nockenwelle verstellt.
Ich habe mich auf den 1.6er bezogen und bzgl. Nockenwellenverstellung hast du ja selbst schon festgestellt dass das nur die "halbe Wahrheit" ist.
Zitat:
Was ist denn mit dem 1.6 Ti-VCT Fiesta?
Siehe oben ...
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 3. Januar 2017 um 11:26:27 Uhr:
Den 1.6 habe ich gerade als Neufahrzeug gesehen und sogar als Automatik, was mich gewunden hat.
Dabei handelt es sich ebenfalls um ein PowerShift-Getriebe und diese Kombi war auch mal in Deutschland zu haben.
Unterhalb von 1500 rpm rappelt auch der 1.25 Zetec furchtbar. Nach dem Rollen lassen zurückschalten und gut ist..
Unterhalb von 1500 U/min braucht er bei Vollgas auch einen Liter/100km mehr Benzin. Und zieht keinen Hering vom Teller. Der Verbrauch steigt dann erst wieder bei mehr als 2500 U/Min.
Das stimmt und deswegen macht die Schaltempfehlung wenig Sinn.
Bis 3000 U/min kann und sollte man die Gänge schon ausfahren, um ausreichend im Stadtverkehr zu beschleunigen.
Bzgl. laufkultur der fiesta motoren (und ich kenne alle außer den sport und st): Der ruhigste motor ist in der tat der 1,25, dann kommt der 1,0 eco boost, und dann, mit deutlichem abstand, der 1,5 tdci. Wer´s nicht glaubt, einfach ´ne probefahrt machen, alle versionen sind aktuell noch neu erhältlich.
Laufkultur hin oder her, was gerade Ford hier sehr intensiv betreibt, hat langfristig eh keine Zukunft: http://autophorie.de/.../#more-33363
Das "Problem" wird sich also irgendwann von selbst beseitigen, und dann gibt es (vielleicht) wieder Motoren, die sämig laufen.
Der verlinkte Artikel ist aber so voll des Konjunktivs und bar wirklich fundierter Quellen, dass mir die Bewertung "ohne Zukunft" im Augenblick etwas verfrüht erscheinen will ...-
Wer hätte vor drei Jahren darauf gewettet, dass der brave alte 1,25l die Euro 6 Hürde schaffen wird?