MOTORENWAHL AUDI B6
hallo,
leider wurde ich hier im forum genausowenig fündig wie auch bei google.
da bei uns nachwuchs ins haus steht (freu) suchen wir momentan ein audi a4 modell b6 avant.
meine frage,in der hoffnung ihr könnt mir helfen.... welche motorenvariante würet ihr empfehlen? uns kommt es nicht auf extreme beschleunigung oder raserei an. vielmehr ist uns verbrauch sowie anschaffungspreis wichtig. wir dachten an ein modell mit circa 130tkm auf dem tacho und so an 8,5000euro anschaffungspreis.im moment fahre ich ein golf (100 ps) als firmenwagen...die beschleunigung des audi sollte nicht gerade kleiner sein..aber sich noch mit dem verbrauhc zurückhalten. meint ihr der 130 ps motor genügt? es sollte auf keinen fall ein diesel sein.auch bitte kein extrem motor so wie s4..wie gesgat soll bezhalbar sein.welchen motor würdet ihr empfehlen?
22 Antworten
hallo !!! ich würde mir immer wieder den 1,8t kaufen. steuer keine 100 euro im jahr und versicherung auch sehr günstig. durch den kleinen motor, halten sich die wartungskosten auch im griff. der turbo braucht ein wenig aufmerksamkeit durch warmfahren und auch zum kaltfahren. also ich habe seit 1997 immer den 1,8t motor. und hatte noch keine großen probleme. es gibt dem 1,8t mit 150ps / 163ps wobei beide keinen großen unterschied machen vom durchzug.
Habt Ihr schon ein Kinderwagen ?
Wir hatten uns damals den S auch als Familienauto zugelegt.
Als ein Jahr später dann der Nachwuchs da war, stellte sich schnell herraus das der S doch etwas klein ist.
Den Kinderwagen den wir von meiner Schwägerin übernommen hatten wollte einfach nicht in den Kofferraum passen.
Was nun ???
Ein anderer Kinderwagen oder ein anderes Auto ?
Zum Glück konnte ich meine Frau überzeugen sich nach einem anderen Kinderwagen umzuschauen und konnte somit den S behalten. 🙂
Anderthalb Jahe später kündigte sich wieder Nachwuchs an.
Jetzt war der S wirklich zu klein.
Hmm, aber jetzt den guten S verkaufen ?
Mitlerweile steht noch ein VW T5 Multivan in der Garage.
Der schluckt Problemlos ein Kinderwagen und ein Buggy.
Also, falls Ihr schon ein Kinderwage habt.
Unbedingt zum Autokauf mitnehmen und schauen ob das gute Stück auch in den Kofferraum paßt.
Weil ein A4/S4/RS4 ist nun wirklich kein Raumwunder. 😉
Also zugegebenermaßen, der A4 Avant ist kein Raumwunder. Aber ein Kinderwagen, der nicht in den Kofferraum reingeht, das muss doch ein Vorkriegsmodell gänzlich ohne Klappmechanismus sein?! 😕
Sind damals vom Cross-Polo auf den A4 umgestiegen und schon in den Polo ist der riesige Hartan reingegangen. Im Audi sowieso. Haben uns dann noch nen neuen Concord gekauft, das war der am kleinsten zusammenlegbare, den ich finden konnte. Weil reingehen tut mMn jeder, die Frage ist halt nur, wieviel Platz dann noch übrig bleibt...😁
Für ein Kind ist der Audi mMn vollkommen ausreichend, ab dem 2. wirds dann natürlich kritisch.
Grüße Flo
Du willst keinen Diesel und keine Rakete. Also bleibt sinnvollerweise nur der 2.0 ALT ab Baujahr 2003 (Ölsaufen beendet) oder 1.8T übrig. 1.8T macht Spass, kann aber irgendwann Ärger mit dem Turbo oder dem Ölsieb/Ölpumpe machen. Der 2.0 ALT macht keinen Spass, aber dafür haste auch keinen Spass mit potenziellen Turbo-Zickereien.
2.4V6 oder 3.0V6 mit Gas wären eine Option, meiner fährt für 8.50€-9€ Gas je 100 km und auf längeren Strecken. Bei Kurzstrecke säuft das Ding zwischen 13 und 17l, je nach Temperatur und Streckenprofil, der 2.4V6 ist kaum sparsamer. Was auch bei 60-75 Cent/l Gas trotzdem ins Geld geht. Allerdings hättest du 2500-3000€ für einen Gasumbau aufzuwenden, was sich nach typisch 40.000 km auszahlt. Bei Kurzstrecke und relativ überschaubarer Jahreslaufleistung nebst unbekannter Haltedauer (wie z.B. zweites Kind) sinnlos.
Ähnliche Themen
Also ich kann den 2.0L ALT nur immer wieder empfehlen. Klar er ist keine Rennmaschine, aber lass dir mal nen neuen Turbo einbauen (1,8T), viel spass...
Ich fahren ihn mit der Multitronic (Automatik), haste den D-Gang zum Cruisen/Sprit sparen und wennste mal a bissi Power brauchst schaltest in den S-Gang und die Leistung reicht für mich persönlich vollkommen aus. Bedenke auch die immer weiter steigenden Sprit-Preise..
Problem wird sein, dass die Multitronic beim B6 noch sehr oft rumgezickt hat und du lieber zu einem Handschalter greifen solltest.
Und so gut wie dein Golf mit 100PS sollte er schon gehn, denke ich 😁
Grüße,
Krausi
Ehrlich gesagt kann ich diese Turbo-Panikmache nicht ganz verstehen. Dieser Motor (1.8t) ist doch wohl unstrittigerweise einer der ausgereiftesten im VAG-Konzern. Entgegen der so oft bemühten Warnung vor Turboschäden liest man allerdings so gut wie nie von tatsächlich aufgetretenen Problemen. Ich kann diese Motorisierung nur wärmstens empfehlen, mMn der goldene Kompromiß zwischen Leistung und Verbrauchs-/Unterhaltskosten - und das Ganze bei absoluter Standfestigkeit!
Natürlich ist ein Gebrauchtwagenkauf immer ein gewisses Risiko, man muss halt mit etwas Sachverstand und Menschenkenntnis vorgehen. Und wenn man ersteres nicht hat, dann halt auf Unterstützung zurückgreifen Ich kann da immer wieder nur empfehlen, die ca. 100€ für eine ADAC-Gebrauchtwagenuntersuchung zu investieren. Beim Komplettcheck inkl. Leistungs- und Ladedruckmessung des Turbos. Und jetzt sorry fürs OT.
Grüße Flo
Würde bei den Anforderungen auch am ehesten zum 1.8T raten. Ausgereift, robust und bei entsprechender Pflege sehr haltbar. Ein 2.0 hat außer der (evtl.) leicht geringeren Wartungskosten, kein Vorteile. Noch nicht einmal einen günstigeren Verbrauch und wirkt im direkten Vergleich einfach müde und zäh, insbesondere bei hoher Zuladung. Ein Audi/VW-Mechaniker meinte einmal, die 2.0er seien im Durchschnitt sogar anfälliger als die 1.8T.
Alternativen in der Klasse? Vielleicht doch mal einen Diesel in Betracht ziehen. Der 1.9TDI ist in Sachen Preis-/Leistung und Robustheit immer eine Empfehlung wert.
Problem wird bei 1.8T sein, einen Wagen mit vernünftiger Laufleistung, Ausstattung, evtl. Garantie und als Avant aufzutreiben. Während es die 2.0er scheinbar wie Sand am Meer gibt, sieht es beim 1.8T schon ganz anders aus.
was ich in meiner ganzen B6-Zeit gelesen hatte ist, daß der 2,0 einer der problembehaftetsten Motoren im ganzen Konzern ist.
Vom Öltrinker, über verschiedenste andere Probleme bis hin zu kaptialen Motorschäden hat man alles schon gelesen, und ich denke daß dieser Motor nicht sehr oft verbaut wurde, und trotzdem liest man recht häufig von Wehwehchen.
Meine Stiefvater hatte so einen, seiner war problemlos, allerdings träge und nicht wirklich sparsam.
Mein 130PS-TDI war dagegen wie wenn er 70PS mehr hätte, natürlich nicht in der Endgeschwindigkeit, sondern im Durchzug.
Und der geringe Verbrauch (6,4L/100 lt. Spritmonitor) machte die Mehrkosten durch Versicherung und Steuer im Vergleich zum Benziner innerhalb 11000km/Jahr wieder wett.
Also, ich würde entweder zum etwas rumpeligen 1,9TDI greifen, oder wenn´s ein Benziner sein soll, dann zum 1,8T, der laut Spritmonitor genau das selbe verbraucht wie der 2,0 (8,6l/100)
Laderschäden wären für mich kein Argument ein Fahrzeug nicht zu kaufen, ein Lader verstirbt bei einem heutigen AUDI seltener alles Andere...
Übrigens gibt´s den A4 auch noch als 1,6er mit 102 PS (7,4l/100).
Bin ich anderer Meinung. Schau doch mal auf den Markt (mobile und co) und du wirst sehen der 2.0 wurde sogar sehr häufig gebaut/gekauft/gefahren, weil er meiner Meinung nach den besten Kompromiss darstellt.
Willst du jetzt damit sagen ein aufgeladener Motor ist standfester/haltbarer als ein einfach gebauter Sauger mit "relativ viel" Hubraum ?
Hallo,
ich hatte bis vor knapp 2 Wochen auch einen 2,0 Beziner alt. Dieses Fahrzeug habe ich 3 Jahre ohne Probleme gefahren. Gut die Zündspulen und das Wischergestenge wurde neu gemacht. Als ich letztes Jahr beim Service auf das 10w40 Öl umgestiegen bin, hat er nur noch sehr wenig Öl gebraucht.
Verbrauch war auf der Landstraße bei 100 Km/h mit Tempomat sage und schreibe 6,9 L laut FIS.
Da ich aber täglich 88 km Arbeitsweg habe, wurde mein nächster ein 1,9 TDI 131 PS.
Gurß
Andy
Zitat:
Original geschrieben von flog1860
Ehrlich gesagt kann ich diese Turbo-Panikmache nicht ganz verstehen. Dieser Motor (1.8t) ist doch wohl unstrittigerweise einer der ausgereiftesten im VAG-Konzern. Entgegen der so oft bemühten Warnung vor Turboschäden liest man allerdings so gut wie nie von tatsächlich aufgetretenen Problemen. Ich kann diese Motorisierung nur wärmstens empfehlen, mMn der goldene Kompromiß zwischen Leistung und Verbrauchs-/Unterhaltskosten - und das Ganze bei absoluter Standfestigkeit!Natürlich ist ein Gebrauchtwagenkauf immer ein gewisses Risiko, man muss halt mit etwas Sachverstand und Menschenkenntnis vorgehen. Und wenn man ersteres nicht hat, dann halt auf Unterstützung zurückgreifen Ich kann da immer wieder nur empfehlen, die ca. 100€ für eine ADAC-Gebrauchtwagenuntersuchung zu investieren. Beim Komplettcheck inkl. Leistungs- und Ladedruckmessung des Turbos. Und jetzt sorry fürs OT.
Grüße Flo
hey interessant, ich frage mich nämlich gerade auch, ob diese Turbopanik berechtigt ist. Und vor allem - was wären denn für Kosten am Start, sollte der Turbo defekt sein? >500 Euro?
Zitat:
Original geschrieben von StandArt
hey interessant, ich frage mich nämlich gerade auch, ob diese Turbopanik berechtigt ist. Und vor allem - was wären denn für Kosten am Start, sollte der Turbo defekt sein? >500 Euro?
das kommt drauf an, ob Generalüberholt oder neu, ob Original oder Nachbau, ob freie Werkstatt oder AUDI-Werkstatt. Von 500€ bis 1500€
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
das kommt drauf an, ob Generalüberholt oder neu, ob Original oder Nachbau, ob freie Werkstatt oder AUDI-Werkstatt. Von 500€ bis 1500€Zitat:
Original geschrieben von StandArt
hey interessant, ich frage mich nämlich gerade auch, ob diese Turbopanik berechtigt ist. Und vor allem - was wären denn für Kosten am Start, sollte der Turbo defekt sein? >500 Euro?
na ich würd dann freie werke nehmen und ein nachrüst teil in originalqualität wie es immer so schön heißt. also turbo 450 euro und einbau ne stunde, über was reden wir dann also hier, 550, 600 euro. das wärs mir wert.
Ich habe jetzt 5 Jahre den A4 2.0 ALT Limousine bin 70Tkm damit gefahren, mit Frau und Kind und Kinderwagen damals, alles kein Problem.
Und was den Motor Betrifft, auf 10Tkm kippe ich etwa 3/4 Liter 5w-30 Öl nach, (BAUJAHR 2001) mache jedes Jahr Ölwechsel Intervall und habe Keine weiteren Probleme, der Läuft, kann hier die Meinungen nicht Nachvollziehen was andere Schreiben das es ein Schlechter Motor ist, ist Keine Rakete, aber schon Flott unterwegs, und zum Auto + LKW Überholen auf Landstraße reicht es allemal und auf Autobahn bis 200Km/h zieht der auch Locker hin ohne Probleme, bei Konstanter Fahrt wenig Verbrauch etwa 6,0l - 6,3l bei 120Km/h lt. Anzeige
Könntest noch den 2.0 FSI in die engere wahl ziehen der hat 150Ps, und einen Verbrauch von Land-5,4l / Stadt 9,9l (Werksangabe) dieser ist aber nicht E10 Tauglich, braucht Super Plus, kann auch Super Fahren aber mit weniger Leistung und Eventuell etwas Höheren Verbrauch.
Ich als "2.0 ALT" Fahrer sage jetzt auch mal Banal pass auf beim 1.8T wegen Turbo
WAS NICHT DA IST KANN AUCH NICHT KAPUTT GEHEN 😁 🙄
Was ich selber nicht Gefahen bin kann ich auch nicht Beurteilen, und im Internet wird viel über Schlechtes Geschrieben, das gute Schreibt niemand!